Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Menüspalte Logg; Menüspalte Conf - Steca Tarom 440 Betriebs- Und Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Tarom 440:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bevor Sie dieses Menü starten ist es erforderlich das Modul und die Last
abzuklemmen. Bitte gehen Sie entsprechend den Anweisungen zur Demontage
(Kapitel 6.5, Seite20) vor. Nach dem Einwählen mit der OK-Taste in diese Fenster wird der Selbsttest
(Selftest) durchgeführt. Der System-Manager überprüft automatisch seinen Leistungsteil, die Soft- und
einen Teil der Hardware. Erscheint „TEST MODUL OK; TEST LOAD OK" so ist der System-Manager in
Ordnung, bei der Meldung „TEST MODUL FAIL" und/oder "TEST LOAD FAIL" starten Sie erneut den
Test nachdem Sie sich vergewissert haben, daß alle Modul- und Lastanschlüsse abgeklemmt sind oder
wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
5.5 Menüspalte LOGG
In dieser Spalte können erfaßte Werte abgerufen werden. In den folgenden Fenstern lassen sich die Werte
nicht verändern.
Ein integriert Datenlogger gibt Ihnen einen groben Überblick über die Energieverteilungen in Ihrem
System. Sollten Sie genaue Werte für wissenschaftliche Untersuchungen benötigen so empfehlen wir den
optionalen Datenlogger (Kapitel 2.2; Seite 2).
Bei Eingabe der Nennkapazität in der Menüspalte CONF (Kapitel 5.6; Seite 13) kann
in diesem Fenster mittels der Ladezustandsberechnung die noch verfügbare
Restkapazität in Amperestunden angegeben werden.
Bei Erreichen dieses Menüfensters können Sie den aktuellen Tageswerte ablesen.
Durch Einwählen in diese Fenster mit OK können die Werte der letzten 7 Tage mit den
Pfeiltasten ▲▼ abgefragt werden. "day" ist also der heutige Tag und "day1" der gestrige. Der 7-te Tag
wird dann immer von den aktuellen Werten überschrieben.
Die Tageswerte [in Amperestunden, Ah] beziehen sich immer auf die letzten 24 Stunden. Dabei wird in der
ersten Zeile die von den Solarmodulen erzeugte Energie (Ah) angezeigt. Der Anteil, der von den erzeugten
Amperestunden in die Batterie geladenen werden konnte, wird dann in Prozent angegeben. Die zweite
Zeile informiert über die entnommene Energie.
Analog hierzu sind die Wochenwerte „week" [in Amperestunden, Ah] die letzten 7
Wochen aufsummiert.
Dieses Fenster summiert alle Energiewerte seit der Installation auf. Die Werte lassen
sich durch eine Neuinstallation (alle Systemkomponenten entfernen) auf Null
zurücksetzen.
Die Tages- und Wochenwerte können nur dann korrekt aufgezeichnet werden, wenn der System Manager
in der Lage ist, die Nachterkennung "night" durchzuführen. Falls hierbei Probleme auftreten, lesen Sie bitte
Störfälle und Fehlersuche (Kapitel 9, Seite 22) falls keine Werte in „day2" bis „day7" eine Woche nach
der Installation aufgezeichnet wurden..
5.6 Menüspalte CONF
In dieser Spalte können Sie Ihre Systemkomponenten konfigurieren. Hier können Sie alle
Programmänderungen rückgängig machen und die Werkseinstellung aktivieren. In dieser Spalte mußt
auch der Akkutyp vorgegeben werden. Genauere Informationen zur Programmierung des Akkutyps finden
Sie als Beispiel zur Konfigurierung des Batterietyp (Kapitel 5.8.2; Seite 16).
Diese Spalte dient zur Konfiguration des Batterietyps. Sobald man sich mit OK in
dieses Fenster eingewählt hat, kann mit den Pfeiltasten ▲▼ zwischen „fixed" und
„liquid" umgeschaltet werden. Die Einstellung „fixed" deaktiviert sowohl das Fenster zur
Programmierung der Säuredichte als auch die Ausgleichsladung „equal charging", da eine Gasung bei
Gel-Batterien verhindert werden muß.
Programmiermöglichkeiten:
Um die Programmierungen wieder in den Urzustand zu versetzen können Sie dieses
Rücksetzfenster verwenden. Sie wählen sich in das Fenster mit OK ein. Nun werden
Sie aufgefordert mit "press ok+menu" gleichzeitig die zwei rechten Tasten OK und MENU zu bedienen.
Falls Sie die Rücksetzung in den Werkszustand doch nicht wünschen verlassen Sie die
Rücksetzmöglichkeit mit irgendeiner Taste. Bedienen Sie jedoch ok+menu werden alle Veränderten Werte
zurückgesetzt und die Durchführung mit "done" bestätigt.
Der System-Manager kann auf Spannungssteuerung umgestellt werden. Die
Regelung reagiert dann nur noch auf eingestellte Spannungswerte. Diese Einstellung
ist dann empfehlenswert, wenn außer dem System-Manager noch weitere Generatoren die Batterie laden
oder Lasten, wie z.B. ein Wechselrichter, direkt an die Batterie angeschlossen werden.
PV System Manager TAROM
Seite 13
liquid, fixed
V07.51

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis