Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verkabelung Vorbereiten; Verkabelung; Installation Und Inbetriebnahme; Batteriespeicher An System-Manager Anschließen - Steca Tarom 440 Betriebs- Und Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Tarom 440:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.3.2 Verkabelung vorbereiten

Kabel, die nicht dauerhaft mit dem Gebäude verbunden sind, müssen außerhalb des
System-Managers mit einer Zugentlastung versehen werden.
Achten Sie darauf, daß die Leitungsdurchmesser der Leistung
des System-Managers entspricht. Die Werte der folgenden
Tabelle geben die erforderlichen Mindestquerschnitte an, die
vom System-Manager zum Modulverteilerkasten (ca. 10m
Abstand), zur Batterie (ca. 2m) und zur Lastverteilerkasten (ca.
5m) erforderlich sind. Diese Querschnitte beziehen sich auf
Dauerströme, die über einen Zeitraum von ca. 30 Minuten
anliegen können.
Vor Beginn der Verkabelung prüfen, ob die vorgesehenen Batterien geeignet und richtig verschaltet sind
(Anlagenspannung überprüfen). Der maximale Solarkurzschlußstrom darf Anschlußnennwert des System-
Managers nicht überschreitet.

6.3.3 Verkabelung

Solarmodule erzeugen bei Lichteinfall Strom. Auch bei geringem Lichteinfall steht die volle Spannung an.
Versehen Sie die Solarmodule mit einer lichtundurchlässigen Abdeckung, die mit Klebeband sicher fixiert
wird. Durch die Abdeckung können die Module spannungsfrei gesetzt werden.
Die Solarmodule dürfen auf keinen Fall durch Kurzschluß spannungsfrei geschaltet werden.
Funkenbildung!
Nur gut isoliertes Werkzeug benutzen!
Nie blanke Leitungsenden berühren!
Jedes blanke Leitungsende, das nicht sofort angeschlossen wird, sofort isolieren!
Arbeiten nur bei trockenem Untergrund ausführen! Komponenten (Solarmodule, Kabel usw.)
dürfen bei der Montage nicht naß oder feucht sein!
Bei der Verkabelung unbedingt auf richtige Polung achten!
In der Batterie sind große Energiemengen gespeichert, die bei einem Kurzschluß freigesetzt werden und
ohne Sicherung einen Brand erzeugen können. Daher ist es unbedingt erforderlich direkt am Batteriepol
eine Sicherung unterzubringen, die die Kabel zwischen System-Manager und Batterie sichert.
Hinweise:
In Inselanlagen ist eine Erdung der Komponenten nicht notwendig, nicht üblich oder kann durch nationale
Vorschriften untersagt sein (z.B. DIN 57100 Teil 410 Erdungsverbot von Schutzkleinspannungs-
Stromkreisen). Weitere Hinweise entnehmen Sie der Beschreibung zu Sicherheitsmaßnahmen (Kapitel
6.6; Seite 20).

6.4 Installation und Inbetriebnahme

Es ist unbedingt erforderlich alle Allgemeine Sicherheitshinweise (Kapitel 1.3; Seite 3) zu beachten.
Es ist unbedingt erforderlich sich an die Anschlußreihenfolge, die in den nächsten Kapiteln beschrieben
werden, zu halten. Nur so kann eine fehlerfreie Inbetriebnahme garantiert werden.
6.4.1 Batteriespeicher an System-Manager anschließen
beide Sicherungen im System-Manager unter dem Deckel ziehen
Akkuanschlußkabel (A+,A-) zwischen System-Manager und Batteriespeicher parallel verlegen.
Batterieanschlußkabel am Klemmenpaar des System-Managers anschließen
Auf richtige Polung achten
Aufnahmen für externe (fliegende) Sicherungen (nicht im Lieferumfang enthalten) an
Batterieanschlußkabel nahe am Batteriepol anbringen:
Batterieanschlußkabel A+ an Batterie Pluspol anschließen.
Batterieanschlußkabel A- an Batterie Minuspol anschließen
⇒ externe Sicherung am Batteriepol einsetzen
⇒ eine Sicherungen nach der anderen im System-Manager einsetzen. Nun muß der System-Manager zu
arbeiten beginnen
PV System Manager TAROM
Stöme
Querschnitt
20A
10mm²
30A
16mm²
40A
16mm²
50A
25mm²
Sicherung noch nicht einsetzen.
Seite 19
AWG
Isolation
8
85°C
6
85°C
6
85°C
4
85°C
V07.51

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis