Inhaltsverzeichnis Seite Einführung ................................4 Symbol-Erklärung ..............................4 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................5 Lieferumfang ................................5 Produktbeschreibung ............................6 Sicherheitshinweise .............................7 a) Allgemein ...............................7 b) Vor der Inbetriebnahme ..........................8 c) Während des Betriebs ...........................8 Batterie- und Akkuhinweise ..........................9 Bedienelemente des Senders ..........................11 Inbetriebnahme des Senders ..........................12 a) Einlegen der Batterien ..........................12 b) Einschalten des Senders ..........................13 10.
Seite 3
Seite 15. Inbetriebnahme der eingebauten HD-Kamera ....................33 a) Einlegen/Entfernen der Speicherkarte ......................33 b) Videos aufnehmen ............................34 c) Fotos aufnehmen ............................34 d) Videos und Fotos auslesen .........................35 16. Kalibrierung der Lagesensoren ..........................36 17. FPV-Betrieb ...............................37 a) Allgemeine Informationen ..........................37 b) App laden ..............................37 c) Aufrufen der App ............................38 d) Smartphone als Kameramonitor nutzen ......................40 18. Wartung und Pflege ............................42...
1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung Der Elektro-Quadrocopter „Blackster R6 Pro FPV WiFi“ ist ein elektrisch angetriebenes hubschrauberähnliches Mo- dell, das mit Hilfe der beiliegenden Funk-Fernsteueranlage oder einem geeigneten Smartphone (nicht im Lieferum- fang) drahtlos gesteuert wird. Der Quadrocopter ist ausschließlich für den privaten Einsatz im Modellbaubereich mit den damit verbundenen Betriebszeiten ausgelegt.
5. Produktbeschreibung Der flugfertig aufgebaute Quadrocopter „Blackster R6 Pro FPV WiFi“ verfügt über 4 getrennt voneinander angesteuer- te Motoren, die jeweils einen eigenen Propeller antreiben. Durch das gleichzeitige Beschleunigen aller Propeller kann der Quadrocopter vom Boden abheben und bei entsprechenden Propellerdrehzahlen stabil in der Luft schweben. Für die Stabilisierung im Flug verfügt der Quadrocopter über eine aufwändige Elektronik mit Lage- und Beschleu- nigungs-Sensoren (6-Achsen-Gyro), die in der Lage ist, ungesteuerte Bewegungen des Modells zu erkennen und unverzüglich auszugleichen.
6. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
• Sollten sich Fragen ergeben, die nicht mit Hilfe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden können, so setzen Sie sich bitte mit uns (Kontaktinformationen siehe Kapitel 1) oder einem anderen Fachmann in Verbindung. • Die Bedienung und der Betrieb von ferngesteuerten Quadrocoptern muss erlernt werden! Wenn Sie noch nie ein solches Modell gesteuert haben, so beginnen Sie besonders vorsichtig und machen Sie sich erst mit den Reaktionen des Modells auf die Fernsteuerbefehle vertraut.
• Sowohl die Motoren, die Motorregler und der Flugakku können sich beim Betrieb erhitzen. Machen Sie aus diesem Grund eine Pause von 5 - 10 Minuten, bevor Sie den Flugakku wieder laden. • Lassen Sie die Fernsteuerung (Sender) immer eingeschaltet, solange das Modell in Betrieb ist. Schalten Sie nach der Landung immer zuerst den Quadrocopter aus, bevor Sie die Fernsteuerung ausschalten.
Seite 10
• Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus! Verwenden Sie für den Fernsteuersender ausschließlich Bat- terien. • Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die in der Fernsteuerung eingelegten Batterien, um Schäden durch auslaufende Batterien zu vermeiden. • Schalten Sie nach dem Flug den Quadrocopter aus und nehmen Sie den Flugakku aus dem Quad- rocopter.
8. Bedienelemente des Senders Ansicht Vorderseite: Bild 1 1 Senderantenne 8 Drucktaste für die automatische Landung 2 Drucktaste für die Flip-Funktion 9 Drucktaste für die Video-/Foto-Funktion 3 Steuerknüppel für die Nick- und Roll-Funktion 10 Ein-/Aus-Schalter 4 Trimmtaste für die Nick-Funktion 11 Trimmtaste (bei diesem Modell ohne Funktion) 5 Trimmtaste für die Roll-Funktion 12 Drucktaste für die WiFi-/Licht-Funktion...
9. Inbetriebnahme des Senders Im weiteren Verlauf der Anleitung beziehen sich die Ziffern im Text immer auf das nebenstehende Bild bzw. auf die Bilder innerhalb des Abschnittes. Querverweise zu anderen Bildern werden mit der entsprechenden Bildnummer angegeben. a) Einlegen der Batterien Zur Stromversorgung des Senders benötigen Sie 4 AA/Mignon-Batterien (z.B.
b) Einschalten des Senders Schieben Sie den Ein-/Aus-Schalter (siehe auch Bild 1, Pos. 10) von der unteren Schalterstellung (Aus) in die obere Stellung (Ein). Der Sender gibt zwei kurze Signaltöne ab und die LED- Anzeige (siehe auch Bild 1, Pos. 15) beginnt zu blinken. Schieben Sie danach den Steuerknüppel für die Pitch- und Gier-Funktion (siehe auch Bild 1, Pos.
10. Inbetriebnahme des Quadrocopters a) Laden des Flugakkus Der Flugakku wird mit Hilfe des beiliegenden USB-Ladekabels geladen. Aus fototechnischen Gründen ist das Ladekabel in Bild 4 im aufgewickelten Zustand zu sehen. Vor dem ersten Einsatz sollte der Kabelbinder geöffnet und das Ladekabel auf seine komplette Länge abgewickelt werden.
b) Montage der Landebeine Für die beiden Landebeine (1) befinden sich an der Unter- seite des Quadrocopters zwei Schächte (2). Stecken Sie die Landebeine entsprechend der nebenste- henden Abbildung in die Schächte und sichern Sie die La- debeine mit jeweils einer der beiliegenden Schrauben (3). Benutzen Sie dazu den mitgelieferten Schraubendreher. Bild 5 c) Montage der Propellerschutzbügel Zum Schutz vor den drehenden Propellern wird der Quad-...
d) Überprüfen des Antriebs Bevor Sie den Quadrocopter in Betrieb nehmen, ist es er- forderlich den Antrieb zu überprüfen. Nur wenn alle vier Propeller leichtgängig und absolut rund laufen, kann das Modell mit geringstem Energieaufwand fliegen. Aus die- sem Grund sollten Sie die Funktion der Antriebspropeller vor jedem Flug kurz prüfen.
e) Einsetzen des Flugakkus Der Flugakku (1) wird entsprechend der nebenstehenden Abbildung von hinten in den Akkuschacht eingeschoben. Achten Sie dabei darauf, dass Sie den Akku nicht verkan- ten und schieben Sie den Akku soweit ein, dass die obere Verriegelung (2) und die untere Verriegelung (3) sauber einrasten.
f) Einschalten des Quadrocopters Damit der Empfänger im Quadrocopter auf die Sendersignale reagieren kann, müssen Empfänger und Sender die gleiche digitale Codierung (Bindung) aufweisen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie den Einschaltvorgang entsprechend der nachfolgenden Beschreibung durchführen. Schieben Sie zuerst den geladenen Flugakku entsprechend der vorherigen Beschreibung in den Quadrocopter und stellen Sie den Quadrocopter auf einen ebenen Untergrund.
Seite 19
Achtung! Der Quadrocopter verfügt an der Unterseite noch über zwei weitere LED-Anzeigen. Wenn der Quadrocopter eingeschaltet ist, signalisiert eine rote LED (1) die Stromversorgung des Ka- meramoduls. Werden Daten auf die Speicherkarte geschrie- ben oder wenn eine Datenverbindung zu einem Smartphone besteht, blinkt unmittelbar neben der roten LED eine blaue LED.
g) Grundsätzliche Informationen zum Steuern von Quadrocoptern Bevor Sie Ihr Modell in Betrieb nehmen, sollten Sie zuerst die Ihnen zur Verfügung stehenden Steuermöglichkeiten kennenlernen, um das Modell sicher kontrollieren zu können. Der symmetrische Aufbau des Modells macht die Zuordnung der Ausrichtung (vorne/hinten) sehr schwierig. Deshalb sind unter den beiden vorderen Propellern rote LEDs angebracht und unter den beiden hinteren Propellern gelbe LEDs.
Seite 21
Gier-Funktion Durch die zwei rechtsdrehenden und die zwei linksdrehenden Propeller sind die Drehmomente, die auf das Modell einwirken, ausgeglichen und der Quadrocopter schwebt stabil in der Luft. Wird der Steuerknüppel für die Gier-Funktion (siehe auch Bild 1, Pos. 13) nach links bewegt, erhöht die Elektronik im Modell die Drehzahl der von oben gesehen nach rechts (im Uhrzeigersinn) drehenden Propeller und verringert gleich- zeitig die Drehzahl der nach links (entgegen dem Uhrzeigersinn) drehenden Propeller.
Seite 22
Nick-Funktion Mit Hilfe der Nick-Funktion können Sie den Quadrocopter nach vorne und nach hinten bewegen (siehe Bild 14). Die Steuerung erfolgt ebenfalls mit dem rechten Steuerknüppel (siehe auch Bild 1, Pos. 3). Wird der Knüppel leicht nach vorne gedrückt, werden von der Elektronik im Quadrocopter die Propellerdrehzahlen so verändert, dass sich das Modell leicht nach vorne neigt und somit auch nach vorne fliegt.
h) Praktische Flugtipps für den ersten Start Auch wenn das Modell später auf engstem Raum geflogen werden kann, empfehlen wir Ihnen für die ersten Flugver- suche eine freie Fläche von ca. 5 x 5 m auszusuchen. Wenn Sie den ersten Flug im Freien durchführen, sollte absolute Windstille herrschen. Stellen Sie sich genau hinter Ihren Quadrocopter. Denn solange die beiden Propeller mit den gelben LEDs zu Ihnen zeigen und Sie somit Ihr Modell von hinten sehen, reagiert Ihr Modell auf die Steuerbefehle rechts, links, vorwärts und rückwärts genauso wie Sie am Sender steuern.
i) Starten des Quadrocopters Um den Quadrocopter zu starten, stehen Ihnen zwei Methoden zur Verfügung: Manuelle Methode: Schalten Sie den Fernsteuersender und den Quadrocopter wie zuvor beschrieben ein. Die LEDs am Quadrocopter müssen dauerhaft leuchten. Bewegen Sie den linken Steuerknüppel (13) in die linke untere Ecke und den rechten Steuerknüppel (3) in die rechte untere Ecke (siehe helle Pfeile in Bild 15) und hal- ten Sie die beiden Knüppel in dieser Position fest, bis die...
j) Trimmen des Quadrocopters Nehmen Sie zunächst den Sender und anschließend das Modell in Betrieb. Betätigen Sie die Starttaste, damit der Quadrocopter automatisch in eine ausreichende Flughöhe aufsteigt. Wenn Sie dann feststellen, dass der Quadrocopter auch ohne Steuerbefehl am Sender in eine bestimmte Richtung fliegen will, korrigieren Sie das Flugverhalten mit der Trimmung.
Seite 26
Nick-Trimmung: Will der Quadrocopter nach vorne driften, so nehmen Sie die Drehzahl zurück, bis der Quadrocopter wieder sicher auf den Landefüßen steht. Betätigen Sie die Trimmtaste für die Nick-Funktion (siehe auch Bild 1, Pos. 4) mehrmals nach unten. Schieben Sie dann den Pitch-Knüppel wieder vorsichtig nach vorne und überprüfen, ob die Korrektur ausreichend war.
k) Landen des Quadrocopters Um den Quadrocopter zu landen, stehen Ihnen zwei Methoden zur Verfügung: Methode 1: Wenn der Quadrocopter sich im Schwebeflug befindet, reduzieren Sie mit dem linken Steuerknüppel (siehe Bild 1, Pos. 13) vorsichtig die Flughöhe, bis der Quadrocopter wieder sicher auf den Landebeinen steht. Wenn der Quadrocopter gelandet ist, bewegen Sie den linken Steuerknüppel in die unterste Position und halten ihn in dieser Stellung fest, bis die Propeller stehen bleiben.
11. Dual Rate-Umschaltung Die Fernsteuerung bietet Ihnen mit Hilfe der Dual Rate-Funktion die Möglichkeit, die Steuerempfindlichkeit des Qua- drocopters individuell einzustellen. Folgende drei Modi stehen Ihnen zur Verfügung: Beginner-Modus Nach dem Einschalten des Fernsteuersenders ist automatisch der Beginner-Modus aktiviert. In diesem Flugmodus reagiert der Quadrocopter eher träge auf die Steuerbefehle des Senders und lässt sich somit sehr feinfühlig steuern. Dieser Modus ist ideal für Einsteiger geeignet, die den Quadrocopter zum ersten Mal fliegen.
12. Flip-Funktion Der Quadrocopter ist in der Lage, bei Bedarf auch Überschläge (Flips) zu fliegen. Die ersten Flips sollten Sie bei Windstille im Außenbereich fliegen. Lassen Sie dazu den Quadrocopter auf ca. 2 - 3 m Sicherheitshöhe aufsteigen und anschließend auf der Stelle schweben. Um den Sender in den Flip-Modus zu schalten, betätigen Sie die Drucktaste (2) für den Flip-Modus. Zum Zeichen, dass der Sender in den Flip-Modus geschaltet hat, gibt er kontinuierlich kurze Signaltöne ab. Bewegen Sie nun den Steuerknüppel für die Nick- und Roll-Funktion (siehe Bild 1, Pos.
13. Fliegen im Headless-Mode Die Bewegungsrichtung des Quadrocopters ist immer davon abhängig, in welche Richtung das Modell zum Piloten ausgerichtet ist bzw. von welcher Seite der Pilot den Quadrocopter betrachtet. Man kann sich also sehr schnell ver- steuern, wenn man das Modell nicht von hinten, sondern von der Seite oder von vorne sieht. Aus diesem Grund wurde der Quadrocopter mit dem Headless-Mode ausgestattet.
Seite 31
Um den Headless-Mode einzuschalten, betätigen Sie kurz die Drucktaste (14) für die Headless-/Return-Funktion. Als Zeichen für den aktivierten Headless-Mode gibt der Sender kontinuierlich Signaltöne im 3er-Rhythmus ab und die roten und gelben LEDs im Quadrocopter blinken kon- tinuierlich. Der Quadrocopter fliegt nun im Headless-Mode. Um den Headless-Mode wieder abzuschalten, drücken Sie erneut die Drucktaste (14) für die Headless-/Return- Funktion.
14. Return-Funktion Der Quadrocopter verfügt über eine Return-Funktion, bei der er selbsttätig rückwärts fliegt - also genau in die ent- gegengesetzte Richtung, die beim Einschalten als Vorwärtsrichtung (siehe weißer Pfeil in Bild 23, Abb. A) festgelegt wurde. Dabei spielt es ebenso wie beim Headless-Mode keine Rolle, in welche Richtung die Vorderseite des Quadro- copters momentan ausgerichtet ist (siehe Bild 23, Abb. B). Wichtig! Die Return-Funktion sollte nur dann aktiviert werden, wenn sich der Quadrocopter zu weit in der zuvor festgelegten Vorwärtsrichtung vom Piloten entfernt hat und der Pilot mit dem Quadrocopter eine Linie in...
15. Inbetriebnahme der eingebauten HD-Kamera Der Quadrocopter verfügt über eine eingebaute HD-Kamera, die in Flugrichtung nach vorne ausgerichtet ist. Mit Hilfe dieser Kamera können Videos oder auch Fotos während des Fluges auf eine MicroSD-Speicherkarte (nicht im Lieferumfang, separat bestellbar) aufgezeichnet werden. Das Starten und Stoppen der Videoaufzeichnung bzw. die Aufnahme eines Fotos erfolgt mit Hilfe der Drucktaste für die Video-/Foto-Funktion (siehe Bild 1, Pos.
b) Videos aufnehmen Schalten Sie den Quadrocopter aus und legen Sie eine MicroSD-Karte (max. 128 GByte) mit ausreichend freiem Speicherplatz in den Quadrocopter ein. Nehmen Sie danach den Quadrocopter in Betrieb. Um ein Video aufzuzeichnen, drücken und halten Sie die Drucktaste (9) für die Video-/Foto-Funktion.
d) Videos und Fotos auslesen Schalten Sie nach der Landung den Quadrocopter aus und entnehmen Sie die Speicherkarte aus dem Kar tenschacht. Die Foto- und Videodaten können anschließend mit Hilfe eines geeigneten Speicherkartenlesers auf einem Notebook oder einem PC ausgelesen werden. Die Fotos und die Videos werden jeweils in separaten Ordnern auf der Speicher- karte gespeichert.
16. Kalibrierung der Lagesensoren Sollte der Quadrocopter nicht ruhig auf der Stelle schweben, sondern ständig in eine Richtung fliegen, kann das mit der Trimmung korrigiert werden. Muss dazu die Trimmung aber sehr weit verstellt werden, kann es erforderlich werden, die Lagesensoren im Modell neu zu kalibrieren. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Schalten Sie zunächst den Sender und anschließend den Quadrocopter ein.
17. FPV-Betrieb a) Allgemeine Informationen Der Quadrocopter ist serienmäßig mit einer HD-Kamera ausgerüstet, die per Funk ein Video zu einem geeigneten Smart phone (nicht im Lieferumfang) live überträgt. Die Aufnahme von Bildern oder Videos, als auch die Steuerung der Kamera werden von einer auf dem Smartphone installierten App gesteuert. Bilder bzw. Videos können auf dem Smartphone gespei chert und von dort aus weiter bearbeitet werden.
c) Aufrufen der App Nachdem Sie die App erfolgreich auf Ihrem Smartphone installiert haben, können Sie die App aufrufen. In Bild 28 sehen Sie die Startseite der App. Dort gibt es drei Auswahlmöglichkeiten: 1 Zahnrad-Symbol = Einstellungen vornehmen 2 Symbol „Play“ = App starten 3 Fragezeichen-Symbol = Hilfe aufrufen Bild 28 Zahnrad-Symbol...
Seite 39
Symbol „Play“ Wählen Sie „Play“ an, so öffnet sich die nachfolgende Bedienoberfläche: Bild 29 Die in Bild 29 gezeigten Symbole haben folgende Funktion: 1 Zurück zur Startanzeige der App 2 Virtuelle Steuerknüppel inkl. Trimmanzeige ein- oder ausblenden 3 Dual Rate-Umschaltung (Reaktion des Quadrocopters auf die Steuerung 30%, 60% und 100%) 4 Video mit der Quadrocopter-Kamera erstellen (die Speicherung erfolgt auf dem Smartphone) 5 Foto mit der Quadrocopter-Kamera erstellen (die Speicherung erfolgt auf dem Smartphone) 6 Gespeicherte Videos und Fotos am Smartphone betrachten...
d) Smartphone als Kameramonitor nutzen Um das Smartphone als Kameramonitor zum FPV-Fliegen nutzen zu können, muss zunächst der Smartphone-Halter am Sender montiert werden. Schieben Sie dazu die Klemmvorrichtung des Smartpho- ne-Halters (1) bis zum Anschlag über die Senderantenne und drehen die Befestigungsschraube (2) gefühlvoll fest. Die obere Haltezange (3) kann von Hand weiter nach oben aus dem Halter gezogen werden, damit Smartphones mit unterschiedlichen Abmessungen eingesetzt werden.
Seite 41
e) Das Smartphone als Fernsteuerung nutzen Neben der FPV-Funktion kann das Smartphone auch direkt zur Steuerung des Quadrocopters genutzt werden. Achtung, wichtiger Hinweis! Die Steuerung des Quadrocopters per Smartphone ist deutlich träger, als die Steuerung über den mitgelie- ferten Fernsteuersender. Es bedarf deshalb etwas Übung, bis man sich an die Steuerung gewöhnt hat. Tipp aus der Praxis: Damit der Quadrocopter besser auf die Bewegungen der virtuellen Steuerknüppel reagiert, sollten Sie mit Hilfe der Schaltfläche für die Dual Rate-Umschaltung (siehe Bild 29, Pos. 3) die Steuerempfindlichkeit auf...
18. Wartung und Pflege a) Allgemein Äußerlich darf das Modell und die Fernsteuerung nur mit einem weichen, trockenen Tuch oder Pinsel gereinigt wer- den. Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da sonst die Oberflä- chen der Gehäuse beschädigt werden könnten. Die Propeller müssen sich leichtgängig bewegen lassen und Motorwellen dürfen weder krumm sein noch dürfen sie ein Spiel in der Lagerung aufweisen.
19. Beheben von Störungen Auch wenn das Modell und die Fernsteueranlage nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurden, kann es den- noch zu Fehlfunktionen oder Störungen kommen. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie eventuelle Störungen beseitigen können. Problem Abhilfe Der Sender reagiert nicht.
20. Entsorgung a) Produkt Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt. b) Batterien/Akkus Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien/Akkus ver- pflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
22. Technische Daten a) Sender Frequenzbereich ..........2,460 - 2,480 GHz Kanalzahl ............4 Sendeleistung ...........< 20dBm Senderreichweite ..........ca. 45 m Betriebsspannung ..........6 V/DC über 4 AA/Mignon-Batterien Abmessungen (B x H x T) ........140 x 185 x 70 mm (ohne Smartphonehalter) Spannweite Smartphonehalter ......max. 83 mm Gewicht inkl.
Seite 92
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Copyright 2017 by Conrad Electronic SE.