Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungsanleitung
Quadrocopter
Best.-Nr. 1530490 "Blackster R7 2.0 FPV WiFi" RtF
Best.-Nr. 1537273 "Blackster R7 2.0 CAM HD" RtF
Operating Instructions
Quadrocopter
Item No. 1530490 "Blackster R7 2.0 FPV WiFi" RtF
Item No. 1537273 "Blackster R7 2.0 CAM HD" RtF
Notice d'emploi
Quadricoptère
N° de commande 1530490 "Blackster R7 2.0 FPV WiFi" RtF
N° de commande 1537273 "Blackster R7 2.0 CAM HD" RtF
Gebruiksaanwijzing
Quadrocopter
Bestelnr. 1530490 "Blackster R7 2.0 FPV WiFi" RtF
Bestelnr. 1537273 "Blackster R7 2.0 CAM HD" RtF
Seite 2 - 33
Page 34 - 65
Page 66 - 97
Pagina 98 - 129

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Reely Blackster R7 2.0 FPV WiFi

  • Seite 1 Item No. 1537273 “Blackster R7 2.0 CAM HD” RtF Page 34 - 65 Notice d’emploi Quadricoptère N° de commande 1530490 “Blackster R7 2.0 FPV WiFi” RtF N° de commande 1537273 “Blackster R7 2.0 CAM HD” RtF Page 66 - 97 Gebruiksaanwijzing Quadrocopter Bestelnr.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite Einführung ................................4 Symbol-Erklärung ..............................4 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................5 Produktbeschreibung ............................5 Lieferumfang ................................6 Sicherheitshinweise .............................7 a) Allgemein ...............................7 b) Vor der Inbetriebnahme ..........................7 c) Während des Betriebs ...........................8 Batterie- und Akkuhinweise ..........................9 a) Sender ................................9 b) Flugakku ................................9 Startvorbereitungen ............................11 a) Batterien in den Sender einlegen .......................
  • Seite 3 Seite e) Flip-Funktion ..............................22 f) Headless-Modus ............................22 g) Return-Funktion ............................23 13. FPV-Betrieb (nur Bestell-Nr. 1530490) ......................24 a) Allgemeine Informationen ..........................24 b) App laden ..............................24 c) Smartphonehalter montieren ........................25 d) Modell startbereit machen ...........................25 e) App aktivieren ..............................26 f) Funktionen der App .............................27 g) Betrieb mit der App ............................28 h) Bilder oder Videos ansehen ........................28 14.
  • Seite 4: Einführung

    1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
  • Seite 5: Bestimmungsgemäße Verwendung

    3. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Modell ist ein Hubschrauber-ähnliches Flugmodell (Quadrocopter) und ausschließlich für den privaten Einsatz im Modellbaubereich und für die damit verbundenen Betriebszeiten ausgelegt. Für einen anderen Einsatz ist dieses System nicht geeignet. Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben kann zur Beschädigung des Produktes mit den damit verbundenen Gefahren wie z.B.
  • Seite 6: Lieferumfang

    5. Lieferumfang • Vormontierter Quadrocopter • Sender • USB-Ladegerät • Flugakku • Smartphonehalter (nur Bestell-Nr. 1530490) • Zwei Ersatz-Rotoren (vorne) • Zwei Ersatz-Rotoren (hinten) • Vier Rotorschutzgitter • Vier Landekufen • Kameramodul • microSD-Karte (nur Bestell-Nr. 1537273) • Bedienungsanleitung Aktuelle Bedienungsanleitungen Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    6. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
  • Seite 8: Während Des Betriebs

    • Sämtliche beweglichen Teile am Modell müssen leichtgängig funktionieren, dürfen jedoch kein Spiel in der Lagerung aufweisen. • Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme den korrekten und festen Sitz der Rotoren. • Der zum Betrieb erforderliche Flugakku ist entsprechend den Angaben dieser Bedienungsanleitung aufzuladen.
  • Seite 9: Batterie- Und Akkuhinweise

    7. Batterie- und Akkuhinweise Obwohl der Umgang mit Batterien und Akkus im täglichen Leben heute eine Selbstverständlichkeit ist, bestehen zahlreiche Gefahren und Probleme. Speziell bei LiPo-/LiIon-Akkus mit ihrem hohen Energieinhalt (im Vergleich zu herkömmlichen NiCd- oder NiMH-Akkus) sind diverse Vorschriften unbedingt einzuhalten, da andernfalls Explosions- und Brandgefahr besteht.
  • Seite 10 • Beschädigen Sie niemals die Außenhülle des LiPo-Flugakkus. Zerschneiden Sie die Folienumhüllung nicht. Stechen Sie nicht mit scharfen Gegenständen in den LiPo-Flugakku. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr! • Entnehmen Sie den LiPo-Flugakku zum Laden aus dem Modell und legen Sie ihn auf einen feuerfesten Untergrund (z.B.
  • Seite 11: Startvorbereitungen

    8. Startvorbereitungen a) Batterien in den Sender einlegen Entfernen Sie den Batteriefachdeckel (1) auf der Rückseite des Senders. Hierzu müssen Sie die beiden Schrau- ben (2) lösen und den Deckel abheben. Legen Sie sechs Batterien der Größe Mignon/AA polungsrichtig ein. Beachten Sie hierzu die entsprechenden Symbo- le im Batteriefach (3).
  • Seite 12: Flugakku Laden

    b) Flugakku laden Verwenden Sie zur Stromversorgung des USB-Ladegerätes keinen USB-Port eines Computers oder Notebooks, da dieser beschädigt werden könnte. Zudem sind diese USB 2.0-Ports in der Regel auf einen Strom von max. 500 mA (USB 3.0 = 900 mA) begrenzt. Verwenden Sie ein geeignetes Steckernetzteil bzw.
  • Seite 13: Bedienelemente Von Sender Und Modell

    9. Bedienelemente von Sender und Modell a) Sender Bild 3 1 Schalter Ein/Aus 2 LED zur Funktionskontrolle 3 Steuerstick links (Motordrehzahl und Gier) 4 Steuerstick rechts (Roll und Nick) 5 Flugmodus 6 Trimmung aktivieren 7 Halterung für Smartphone (nur Bestell-Nr. 1530490) 8 Taste „Return“...
  • Seite 14: Modelloberseite

    b) Modelloberseite 1 Rotoren vorne (rote Rotoren) 2 Rotoren hinten (schwarze Rotoren) 3 Rotorenschutz (4x) Bild 4 c) Modellunterseite 1 Anschlussbuchse für die Kamera 2 Akkufach (mit Kamerahalterung) 3 Kamera (bereits montiert) 4 Landekufen (4x) 5 LED-Beleuchtung (4x) Bild 5 Die Landekufen müssen vor dem ersten Flugbetrieb montiert werden.
  • Seite 15: Sicherheitseinrichtungen

    10. Sicherheitseinrichtungen Der Quadrocopter ist mit einer Reihe von Sicherheitseinrichtungen in Sender und Modell versehen, die das Flugmodell vor Schäden bewahren bzw. mögliche Schäden auf ein Minimum reduzieren sollen. Sie Schutzmechanismen werden per LED-Anzeige (Modell) bzw. mit einem akustischen Warnsignal (Sender) kenntlich gemacht.
  • Seite 16: Informationen Zum Ersten Start

    11. Informationen zum ersten Start a) Schwebeflug Um die Erklärung der Steuerung einfacher und einheitlicher zu gestalten, werden hier die klassischen Begriffe verwendet. Diese kommen aus der Fliegersprache und sind weit verbreitet. Richtungsbezeichnungen sind dabei stets aus der Perspektive eines „virtuellen“ Piloten im Modell zu verstehen. Als Richtungsanzeiger gelten die beiden roten Rotoren und bedeuten „vorne“. Die Erklärungen basieren alle auf einer Konfiguration der Fernsteuerung im Mode II.
  • Seite 17: Gier-Funktion

    b) Gier-Funktion Als „Gier“ wird die Drehung des Quadrocopters um die Hochachse (senkrechte Achse) bezeichnet. Diese Bewegung tritt entweder ungewollt aufgrund des Drehmoments der Rotoren oder gewollt als Flugrichtungsänderung auf. Beim Quadrocopter wird diese Bewegung durch Drehzahländerung der einzelnen Rotoren zueinander bewirkt. Bewegen Sie den linken Steuerknüppel nach links, wird sich der Quadrocopter nach links drehen. Bewegen Sie den Steuerknüppel nach rechts, wird sich der Quadrocopter nach rechts drehen.
  • Seite 18: Roll-Funktion

    d) Roll-Funktion Als „Roll“ wird die Bewegung um die Längsachse bezeichnet, vergleichbar mit dem Seitwärtsrollen einer Kugel (oder dem Seitwärtsgehen einer Krabbe). Dadurch bewegt sich durch Anheben einer Seite der Quadrocopter unabhängig seiner Vorwärtsrichtung zur Seite. Bewegen Sie den rechten Steuerknüppel nach links, wird der Quadrocopter in der Gesamtheit nach links schweben. Bewegen Sie den Steuerknüppel nach rechts, wird der Quadrocopter nach rechts schweben. Driftet der Quadrocopter im Schwebeflug z.B. langsam nach links (Richtung weißer Pfeil), so muss das Modell mit der Trimmung (siehe Kapitel „Trimmung“) eingetrimmt werden.
  • Seite 19: Der Erste Start

    12. Der erste Start a) Starten Die Bedienung und der Betrieb von ferngesteuerten Flugmodellen muss erlernt werden! Wenn Sie noch nie ein solches Modell gesteuert haben, so starten Sie besonders vorsichtig und machen Sie sich erst mit den Reaktionen des Modells auf die Fernsteuerbefehle vertraut. Haben Sie Geduld! Orientieren Sie sich an den Hinweisen im Kapitel 11.
  • Seite 20: Automatisches Starten Und Landen Per Knopfdruck

    • Um den Quadrocopter wieder zu landen, ziehen Sie an geeigneter Landestelle den linken Steuerhebel langsam zurück, bis der Quadrocopter zu Boden sinkt. Ein etwas festeres Aufsetzen auf dem Boden stellt dabei kein Problem dar und sollte nicht mit ruckartigen Gasbewegungen korrigiert werden. •...
  • Seite 21: Flugbewegungen

    c) Flugbewegungen Nachdem das Modell gestartet wurde, befindet es sich im sogenannten Schwebeflug. Hierbei versucht das Modell, die Flughöhe zu halten. Drücken Sie den linken Steuerhebel am Sender vorsichtig nach vorne. Hiermit wird ein Steigen des Modells eingeleitet. Stellen Sie den linken Steuerhebel wieder in die Neutralstellung, wird der Steigflug beendet. Ziehen Sie den linken Steuerhebel vorsichtig nach hinten, wird ein Sinkflug eingeleitet. Steuern Sie den linken Steuerhebel nach links, wird sich das Modell um die Hochachse nach links drehen. Steuern Sie nach rechts, dreht sich der Quadrocopter nach rechts.
  • Seite 22: Flip-Funktion

    e) Flip-Funktion Das Modell kann per Knopfdruck einen Flip (eine 360° Drehung) durchführen. Bringen Sie hierzu den Quadrocopter in ausreichendem Abstand zum Piloten und Hindernissen in einen stabilen Schwebeflug in mindestens 1,5 Meter Flughöhe. Drücken Sie jetzt den rechten Steuerhebel senkrecht nach unten. Der Sender wird zur Kontrolle, dass Sie jetzt den Flip-Modus angewählt haben, in gleichbleibendem Rhythmus einen Kontrollton abgeben. Der Kontrollton bleibt so lange aktiviert, bis der Flip durchgeführt worden ist.
  • Seite 23: Return-Funktion

    Da normalerweise in dem Moment, wenn ein Modell auf Sie zu fliegt, bei der Steuerung ein Umdenken erforderlich ist (Sie steuern nach links, der Quadrocopter fliegt aus Ihrer Sicht aber nach rechts), kann - da man im Headless-Modus nicht mitdenken muss, wie der Quadrocopter gerade ausgerichtet ist - diese Art der relativen Steuerung gerade für Anfänger schnell zu Erfolgen führen. Wer „richtig“ fliegen lernen möchte, sollte sich das Fliegen im Headless-Modus nicht angewöhnen, sondern gleich das „normale“ Steuern lernen. Zum Aktivieren des Headless-Modus binden Sie Sender und Quadrocopter miteinander (Startvorbereitung). Die Ro- toren sind für die erste Aktivierung noch aus. Richten Sie jetzt den startbereiten Quadrocopter am Boden (wenn Sie bereits Übung haben, gerne auch in der Luft im Schwebeflug) in der Art aus, dass die vorderen, roten Rotoren vom Sender weg (nach vorne) zeigen.
  • Seite 24: Fpv-Betrieb (Nur Bestell-Nr. 1530490)

    13. FPV-Betrieb (nur Bestell-Nr. 1530490) a) Allgemeine Informationen Der Quadrocopter ist serienmäßig mit einer Kamera ausgerüstet, die per Funk ein Video zu einem geeigneten Smart- phone live überträgt. Die Aufnahme von Bildern als auch die Steuerung der Kamera werden von einer auf dem Smartphone installierten App gesteuert.
  • Seite 25: Smartphonehalter Montieren

    c) Smartphonehalter montieren Montieren Sie den Smartphonehalter am Sender (Bild 15) und setzen Ihr Smartphone wie in Bild 15 gezeigt in die Halterung ein. Die Halterung ist geeignet für Smartphones mit max. 80 mm Breite. Achten Sie bei der Montage Ihres Smartphones darauf, dass weder das Gehäuse beschädigt noch Schalter gedrückt/beschädigt werden.
  • Seite 26: App Aktivieren

    e) App aktivieren Aktivieren Sie in den Einstellungen des Smartphones die „WiFi-Funktion“ als auch die Verbindung der Quadrocopter- Kamera mit der App (WiFi FPV…). Bild 17 Bild 18...
  • Seite 27: Funktionen Der App

    f) Funktionen der App In Bild 19 sehen Sie die Startseite der App. Dort gibt es drei Auswahlmöglichkeiten: Help / Setting / Play. Unter „Help“ finden Sie entsprechende Hinweise zum Be- trieb in englischer Sprache, die Ihnen weiterhelfen können, falls die Bedienungsanleitung nicht zur Hand ist. Diesen Bildschirminhalt können Sie verlassen, indem Sie das Sym- bol links oben anwählen.
  • Seite 28: Betrieb Mit Der App

    g) Betrieb mit der App Ist der Quadrocopter startbereit und die App in Ihrem Smartphone mit „Play“ aktiviert, erhalten Sie ein Live-Bild von der Quadrocopter-Kamera. Sie können somit sofort starten und – wenn gewünscht – den Quadrocopter im sog. FPV- Modus fliegen. Zusätzlich können Sie vor oder während dem Betrieb des Quadrocopters auf dem Display Ihres Smartphones durch Anwählen des Symbols (siehe Bild 21, Pos 2 ein Bild mit der Quadrocopter-Kamera erstellen oder die Videoaufnahme starten (Bild 21, Pos.
  • Seite 29: Kamera-Betrieb (Nur Bestell-Nr. 1537273)

    14. Kamera-Betrieb (nur Bestell-Nr. 1537273) • Dem Lieferumfang liegt eine microSD-Karte für Foto- und Videoaufzeichnungen bei, die später an einem Computer ausgelesen werden können. • Foto- und Videoauzeichnungen werden durch die Kamera direkt auf der Speicherkarte abgespeichert. • Installieren Sie zuerst die Kamera wie im Kapitel „13. FPV-Betrieb (nur Bestell-Nr. 1530490)“ beschrieben. a) SD Karte installieren •...
  • Seite 30: Wartung, Pflege Und Reparatur

    15. Wartung, Pflege und Reparatur a) Regelmäßige Reinigung Der Quadrocopter ist ein sehr einfach aufgebautes Fluggerät. Es gibt keine mechanischen Teile, die einer Schmierung oder sonstigen Wartung bedürfen. Dennoch sollten Sie den Quadrocopter nach jedem Flugbetrieb von eventuell vorhandenen Verschmutzungen (Wollfäden, Haare, Staub etc.) reinigen. Verwenden Sie zur Reinigung ein trockenes oder leicht feuchtes Tuch und vermeiden Sie den Kontakt mit Wasser an Elektronik, Akku und Motoren.
  • Seite 31: Kalibrierung

    c) Kalibrierung Der Quadrocopter wird ab Werk schon optimal kalibriert ausgelie- fert. Nach härteren Landungen bzw. Abstürzen kann es vorkom- men, dass der Quadrocopter nicht mehr wie gewohnt fliegt. In diesem Fall sollten Sie den Quadrocopter neu kalibrieren. Hierzu stellen Sie den startbereiten Quadrocopter auf eine ebene Fläche und steuern den rechten Steuerhebel (Bild 3, Pos.
  • Seite 32: Konformitätserklärung (Doc)

    17. Konformitätserklärung (DOC) Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass dieses Produkt der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.conrad.com/downloads Wählen Sie eine Sprache durch Anklicken eines Flaggensymbols aus und geben Sie die Bestellnummer des Produkts in das Suchfeld ein;...
  • Seite 33: Ladegerät

    c) Ladegerät Betriebsspannung ..........5 V/DC (über USB) Erforderlicher Eingangsstrom ......min. 1 A Ladeschlussspannung ........8,4 V (LiPo 2S) Ladezeit ............ca. 3 Stunden d) Akku Typ ..............LiPo, 2 Zellen Nennspannung ..........7,4 V Kapazität ............1000 mAh Entladerate ............25 C Steckersystem ..........BEC Flugzeit .............ca. 5 - 7 Minuten (windstilles Wetter, Flugakku ist neu) e) Kamera Bestell-Nr.
  • Seite 132 Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Copyright 2017 by Conrad Electronic SE.

Diese Anleitung auch für:

Blackster r7 2.0 cam hd15304901537273

Inhaltsverzeichnis