Inhaltsverzeichnis Seite Einführung ................................3 Symbol-Erklärungen ............................4 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................4 Produktbeschreibung ............................5 Lieferumfang ................................5 Sicherheitshinweise .............................6 a) Allgemein ...............................6 b) Vor der Inbetriebnahme ..........................7 c) Während des Betriebs ...........................7 Batterie- und Akkuhinweise ..........................8 Bezeichnung der Komponenten ..........................9 Bedienelemente des Senders ..........................10 10.
Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
Symbol-Erklärungen Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder Bedienung hin. Das „Pfeil“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise. Bestimmungsgemäße Verwendung Bei diesem Produkt handelt es sich um ein elektrisch angetriebenes hubschrauberähnliches Modell, das mit Hilfe der beiliegenden Funk-Fernsteueranlage drahtlos gesteuert wird. Der Quadrocopter ist ausschließlich für den privaten Einsatz im Modellbaubereich mit den damit verbundenen Betriebszeiten ausgelegt.
Produktbeschreibung Der flugfertig aufgebaute Quadrocopter verfügt über 4 getrennt voneinander angesteuerte Motoren, die jeweils einen eigenen Propeller antreiben. Durch das gleichzeitige Beschleunigen aller Propeller kann der Quadrocopter vom Bo- den abheben und bei entsprechenden Propellerdrehzahlen stabil in der Luft schweben. Für die Stabilisierung im Flug verfügt der Quadrocopter über eine aufwändige Elektronik, die in der Lage ist, unge- steuerte Bewegungen des Modells zu erkennen und unverzüglich auszugleichen.
Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
b) Vor der Inbetriebnahme • Überprüfen Sie die Funktionssicherheit Ihres Modells und der Fernsteueranlage. Achten Sie dabei auf sichtbare Beschädigungen, wie z.B. defekte Steckverbindungen oder beschädigte Kabel. Die Propeller des Modells müssen sich leichtgängig drehen, dürfen jedoch kein Spiel in der Lagerung aufweisen. • Der zum Betrieb erforderliche Flugakku muss vor dem Einsatz geladen werden. Achten Sie bei den Batterien im Sender auf eine noch ausreichende Restkapazität (Batterietester - nicht im Lieferumfang). Sollten die Batterien leer sein, so tauschen Sie immer den kompletten Satz und niemals nur einzelne Zellen aus.
Batterie- und Akkuhinweise Obwohl der Umgang mit Batterien und Akkus im täglichen Leben heute eine Selbstverständlichkeit ist, bestehen zahlreiche Gefahren und Probleme. Speziell bei LiPo-Akkus mit ihrem hohen Energieinhalt (im Vergleich zu herkömmlichen NiMH-Akkus) sind diverse Vorschriften unbedingt einzuhalten, da andernfalls Explosions- und Brandgefahr besteht.
Bedienelemente des Senders 1 Buchse zum Anschluss des Headsets 2 Taster zum Aktivieren der Trimmung 3 Steuerhebel (rechts) zum Steuern von Nick, Roll und Loopings 4 Indikator-LED 5 Ein-/Ausschalter mit Modusauswahl („S“ = Beginner/ „Slow“, „F“ = Experte/„Fast“) 6 Steuerhebel (links) zum Steuern von Pitch (Gas), Gier (Hochachse) und Headless-Mode Bild 2 Inbetriebnahme des Senders • Drehen Sie die Sicherungsschraube des Batteriefaches...
Inbetriebnahme des Quadrocopters a) Laden des Flugakkus Achtung, wichtig! Auch wenn es beim späteren Betrieb des Modells problemlos möglich ist, laden Sie den Flugakku niemals im eingebauten Zustand. Entnehmen Sie den Flugakku zum Laden immer aus dem Modell! Legen Sie den Flugakku zum Laden auf einen feuerfesten Untergrund und laden Sie den Akku nicht unbeaufsichtigt.
b) Sender und Quadrocopter binden Der Bindevorgang dient dazu, dass der Sender mit dem Quadrocopter kommunizieren kann. Wird dieser Vorgang nicht durchgeführt, wird eine Bewegung am Steuerhebel des Senders keine Reaktion am Quadrocopter zeigen. Ein Flug ist somit nicht möglich! • Schalten Sie den Sender aus.
• Bewegen Sie den linken Steuerhebel in die Maximalpo- sition (Bild 9, weißer Pfeil). Der Sender quittiert dies mit einen langen Piepton. Die Indikator-LED am Sender und die LEDs am Quadrocop- ter blinken langsam. • Bewegen Sie den linken Steuerhebel in die Minimalposi- tion (Bild 9, schwarzer Pfeil). Der Sender quittiert dies wieder mit einen langen Piep- ton.
Fliegen des Quadrocopters a) Allgemein Machen Sie sich mit der Bedienung Ihrer Fernsteuerung vertraut, bevor Sie Ihren ersten Flug unterneh- men. Bitte führen Sie mit Ihrer Fernsteuerung entsprechende Flugsimulationen durch, bevor Sie Ihren ersten realen Flug unternehmen. Routineüberprüfungen vor dem Flug • Prüfen Sie alle Verschraubungen auf einen festen Sitz.
Seite 15
Nick-Steuerung Steuerhebel nach vorn (Bild 12, weißer Pfeil): Der Quadro- copter fliegt vorwärts. Steuerhebel nach hinten (Bild 12, schwarzer Pfeil): Der Quadrocopter fliegt rückwärts. Bild 12 Roll-Steuerung Steuerhebel nach links (Bild 13, schwarzer Pfeil): Der Quadrocopter fliegt seitwärts nach links. Steuerhebel nach rechts (Bild 13, weißer Pfeil): Der Quad- rocopter fliegt seitwärts nach rechts.
b) Trimmung der Fluglage Für einen korrekten Flug muss der Quadrocopter ggf. ge- trimmt werden. Sollte der Quadrocopter in irgendeine Richtung von selbst abwandern, können Sie dies mit der Trimmung ausglei- chen. Um in den Trimm-Modus zu wechseln, drücken Sie am Sender den Taster „Trimming“ (1), die Indikator-LED am Sender blinkt rot.
c) Kunstflug „Flips/Loopings“ Der Quadrocopter kann über bestimmte Senderbefehle bereits eigenständig Loopings durchführen. Drücken Sie in einer ausreichenden Flughöhe von min- destens 1,2 m und nur wenn der Quadrocopter einen aus- reichenden Sicherheitsabstand zu anderen Menschen und Objekten hat, den rechten Steuerhebel. Es ertönt ein Piep- tone und der Quadrocopter befindet sich im „Flip-Mode“.
e) Headless-Modus In diesem Flugmodus ist es egal ,in welche Richtung der Quadrocopter gedreht wurde: Immer die abgewandte Seite zeigt nach vorne. Somit bleibt rechts, links, vor und zurück immer gleich für den Piloten. Dieser Modus erleichtert das Fliegen gerade für Anfänger und unterstützt Sie beim Heimflug, sollte die Flugrichtung des Quadrocopters durch zu große Entfernung nicht mehr richtig zu erkennen sein.
g) Sprachsteuerung Der Quadrocopter verfügt über eine Sprachsteuerung, mit der Sie den Quadrocopter über Sprachbefehle steuern können. Nachdem Sie die Bindung zwischen Sender und Quadrocopter durchgeführt haben, können Sie mit dem Sprachkommando „Starten“ den Quadrocopter abheben lassen. Sie können zudem den Quadrocopter über die ma- nuelle Steuerung am Sender in der Fluglage wie gewohnt steuern. Für eine gute Spracherkennung sprechen Sie deutlich und meiden Sie laute Orte.
h) Wechseln der Propeller Achten Sie beim Wechseln eines oder mehrerer Propeller auf die Drehrichtungen der einzelnen Propeller. Die Propeller sind nicht alle gleich, sondern werden in links und rechts drehende Propeller aufgeteilt. Es sind im Lieferumfang zusätzlich 4 weitere Propeller als Ersatz enthalten.
Störungsbeseitigung Problem Lösung Die Fernsteuerung (Sender) funktioniert • Prüfen Sie die Batteriespannung, diese sollte größer als 1,2 V sein. nicht • Prüfen Sie, ob die Batterien polungsrichtig eingelegt sind. • Prüfen Sie die Batteriekontakte auf Verschmutzung. Der Quadrocopter fliegt nicht mehr stabil • Trennen Sie den Flugakku vom Quadrocopter und verbinden Sie ihn neu. Dazu stellen Sie den Quadrocopter auf eine ebene, waagrechte Fläche. • Laden Sie den Akku nach. • Tauschen Sie den Akku gegen einen neuen, voll geladenen Akku aus. • Führen Sie die Kalibrierung durch.
Reinigung und Wartung Äußerlich darf das Modell und die Fernsteuerung nur mit einem weichen, trockenen Tuch oder Pinsel gereinigt wer- den. Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da sonst die Oberflä- chen der Gehäuse beschädigt werden könnten. Propeller, die eingerissen sind oder bei denen kleine Teile abgebrochen sind, müssen in jedem Fall ausgetauscht werden.
Konformitätserklärung (DOC) Hiermit erklärt der Hersteller, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet. Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt finden Sie unter www.conrad.com. Technische Daten Sender Sendefrequenz ........2,4 GHz Spannungs-/Stromversorgung .....3 Batterien vom Typ AAA/Micro, 4,5 V/DC Kanäle ..........5 Abmessungen ........ca. 145 x 50 x 75 (B x H x T) Gewicht inkl. Batterien ......ca. 120 g Quadrocopter Propellerwellenabstand diagonal ..29,3 mm Rotordurchmesser ........59 mm Flugzeit ..........ca. 5 min Abmessungen ........160 x 160 x 75 mm (L x B x H) Gewicht incl. Akku ........46 g Flugakku Bauart ...........LiPo, 1 Zelle (Nennspannung 3,7 V) Kapazität ..........380 mAh...