Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Geräteadresse Und Vernetzung; Datenkommunikation - Ahlborn ALMEMO 1036-2 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

geben werden (Max. Baudrate des Schnittstellenmoduls beachten!). Die Baud-
rateneinstellung wird im EEPROM des Schnittstellenmoduls abgelegt und gilt
damit auch beim Einsatz mit allen anderen ALMEMO-Geräten.
Baudrate einstellen (s. 9.5) in Funktion:
Datenformat: Unveränderbar 8-Datenbits, keine Parität, 1-Stopbit
16.4 Geräteadresse und Vernetzung
Alle ALMEMO
-Geräte lassen sich außerdem auf sehr einfache Weise vernet-
®
zen, um die Messwerte mehrerer evtl. örtlich weit auseinanderliegender Mess-
geräte zentral zu erfassen (s. Hb. 5.3). Zur Kommunikation mit vernetzten Ge-
räten ist es unbedingt erforderlich, dass jedes Gerät die gleiche Baudrate und
seine eigene Adresse hat, da auf jeden Befehl nur ein Gerät antworten darf.
Vor jedem Netzwerkbetrieb müssen daher alle Messgeräte auf unterschiedli-
che Geräteadressen eingestellt werden. Dazu dient die Funktion
. Ab Werk ist dort normalerweise die Adresse 00 eingestellt.
adresse
Geräteadresse einstellen (s. 9.5) in Funktion:

16.5 Datenkommunikation

Zur Datenabfrage und Programmierung gibt es ein umfangreiches AL-
MEMO-Protokoll, das im Handbuch Kap. 6 und 7 beschrieben ist. Da bei dem
vorliegenden Präzisionsgerät die Standardwertebereichsgrenzen von ±16bit
(65000) überschritten werden, können eine Reihe von Fühlerparametern (Ba-
siswert, Faktor, Nullpunkt, Steigung, Grenzwerte, Analogskalierung) nicht ver-
wendet werden. Zur Messwertkorrektur gibt es nur eine 24bit-Mehrpunktkor-
rektur. Zur Datenabfrage sollte das Tabellenformat verwendet werden, das
auch vom Messwerterfassungsprogramm WinControl unterstützt wird.
Zur Darstellung der Messwerte mit Kanal, Überlaufzeichen, Bereich und Kom-
mentar als Liste gibt es einen neuen Befehl im Tabellenformat:
f1 P35
(Einzelne Kanäle mit Mxx P35)
00;;20,044;°C;P314;HT
01;;26,962;°C;P314;TT
02;;942,6;mb;AP
11;;54,27;%H;P2Uw;r. Feuchte
21;;17,06;°C;P2td;Taupunkt
Der bekannte Befehl f1 P18 für Max-, Min-, Mittelwerte mit Zeit und Datum
wurde in das Tabellenformat umgesetzt.
f1 P18
(Einzelne Kanäle mit Mxx P18)
MS;MESSWERT;MAXWERT;MINWERT;MITTELW;ANZAHL;MAX-ZEIT;MAX-DATUM;MIN-ZEIT;MIN-DATUM
00;20,044;150,007;20,038;-;0;02:31;05.01;02:32;05.01
01;26,961;27,017;26,952;-;0;02:33;05.01;02:45;05.01
02;942,6;942,7;942,5;-;0;02:43;05.01;02:46;05.01
11;54,28;54,32;53,99;-;0;02:45;05.01;02:33;05.01
21;17,06;17,06;17,02;-;0;02:46;05.01;02:32;05.01
;212,0825
Schnittstelle, Baudrate, Datenformat
Baudrate:
Geräteadresse:
ALMEMO
9600 bd
Geräte-
00
®
1036-2
33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis