Messgerät
te sind dabei größer als die sonst bei ALMEMO
-Geräten üblichen 16bit-Zah-
®
len. Deshalb können hier nicht die Standardfunktionen Grenzwerte, Messwert-
korrektur, Skalierung oder Analogausgang unterstützt werden.
Mit Hilfe des Pt100-Psychrometergebers werden Trocken- und Feuchttempe-
ratur sehr genau erfasst und damit alle Feuchterechengrößen auf Basis der
Formeln nach Dr. Sonntag unter Berücksichtigung des Enhancementfaktors
(Korrekturfaktor f
(t,p) für reale Mischgassysteme) nach W. Bögel zu berech-
w
net. Zur erforderlichen Berücksichtigung des Luftdrucks ist im Gerät standard-
mäßig ein Luftdrucksensor eingebaut. Messbereichsumfang und Genauigkeit
werden so gegenüber älteren Systemen wesentlich erhöht. Der gemessene
Luftdruck kann zudem auch als zusätzliche Klimagröße verwendet werden.
Als Ergänzung sind an das Gerät 1036-2 auch 2 digitale D6-Feuchtefühler an-
schließbar, das Ntc-Psychrometer FNAD36-3 und der kapazitive Feuchtefühler
FHAD46-RS (max. bis 200 °C einsetzbar). Beide verwenden exakt die gleichen
Berechnungsgrundlagen und eine interne Luftdruckkompensation wie das
Pt100-Psychrometer.
Zur Bedienung ist das Gerät mit einem beleuchteten LCD-Grafik-Display und
einer Softkey-Tastatur mit Cursorblock ausgestattet. An drei Ausgangsbuch-
sen sind Schnittstellenkabel, Speicherstecker oder Netzadapter anschließbar.
5.4 Fühlerprogrammierung
Messbereiche
Das Messgerät ALMEMO
1036 erreicht speziell für hochpräzise Pt100-Tem-
®
peraturfühler eine Auflösung von 0.001K ohne jeglichen Linearisierungsfehler,
weil die Temperaturwerte mit den entsprechenden Formeln exakt berechnet
werden. Damit ist es als Referenzgerät für Temperaturen und mit dem Psy-
chrometergeber auch für alle Feuchtegrößen geeignet.
Alternativ können auch unsere neusten D6-Digitalfühler für Feuchte ange-
schlossen und auch programmiert werden. Gegenüber Standard-ALMEMO
®
-
V6-Geräten werden sogar individuelle Bereichskürzel dargestellt, die sonst nur
über die Schnittstelle am PC erscheinen.
Messkanalbezeichnung
Zur Identifizierung der Fühler sind 10-stellige alphanumerische Bezeichnungen
vorgesehen. Sie werden über die Tastatur oder Schnittstelle eingegeben und
erscheinen im Display, Ausdruck oder auf dem Rechner-Bildschirm.
Messwertkorrektur
Zur Messwertkorrektur kann der Messwert jedes Messkanals auf Null gesetzt
werden. Außerdem sind die Fühler ab Werk in mehreren Punkten justierbar,
d.h. die Fehlerkurve wird im Stecker abgelegt.
Für die digitalen D6-Fühler sind auch die Standard-Korrekturfunktionen Null-
punkt und Steigung verfügbar.
Alle programmierten Fühlerparameter werden im Stecker gespeichert und
beim Anstecken automatisch wieder hergestellt.
®
ALMEMO
1036-2
9