Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Ahlborn ALMEMO 2390-5 Bedienungsanleitung

Ahlborn ALMEMO 2390-5 Bedienungsanleitung

Multifunktionsmeßgerät mit option datenlogger
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ALMEMO 2390-5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Multifunktionsmeßgerät
®
ALMEMO
2390-5
mit Option Datenlogger
V1.1
22.12.2003
ALMEMO
2390-5
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ahlborn ALMEMO 2390-5

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Multifunktionsmeßgerät ® ALMEMO 2390-5 mit Option Datenlogger V1.1 22.12.2003  ALMEMO 2390-5...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Bedienungsanleitung Multifunktionsmeßgerät ® ALMEMO 2390-5 mit Option Datenlogger ® Ergänzung durch ALMEMO -Handbuch Inhaltsverzeichnis Seite EINFÜHRUNG Funktionen Bedienelemente INBETRIEBNAHME STROMVERSORGUNG Batterie-, Akkubetrieb Externe Spannungsversorgung Ein-Ausschalten, Datenerhalt, Neuinitialisierung Fühlerversorgung ANSCHLUSS DER MESSWERTGEBER Meßwertgeber Meßeingänge und Zusatzkanäle ANZEIGE UND TASTATUR Anzeige Funktionswahl und Funktionsaktivierung, Spracheinstellung Tastatur Dateneingabe...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis 6.2.6 Temperaturkompensation Meßstellenabfragen und Datenausgabe 6.3.1 Einmalige Meßstellenabfrage 6.3.2 Zyklische Meßstellenabfrage 6.3.3 Ausgabeformate 6.3.4 Manuelle Datenausgabe Mittelwertbildung 6.4.1 Meßwertdämpfung durch gleitende Mittelwertbildung 6.4.2 Mittelungsmodus 6.4.3 Mittelwertbildung über die Zeit von Start bis Stop 6.4.4 Mittelwertbildung über Einzelmessungen 6.4.5 Volumenstrommessung 6.4.6 Zyklische Mittelwertbildung 6.4.7...
  • Seite 4: Einführung

    Funktionen 1. EINFÜHRUNG ® Das Multifunktionsmeßgerät ALMEMO 2390-5 ist ein neuer Vertreter aus der einzigartigen Familie von Meßgeräten, die alle mit dem von der Fa. Ahlborn pa- ® tentierten ALMEMO -Stecker-System ausgerüstet sind. Der intelligente ALME- ® -Stecker bietet beim Anschluß der Fühler und Peripheriegeräte entschei- dende Vorteile, weil alle Parameter im Stecker in einem EEPROM gespeichert sind und damit beim Anstecken jegliche Programmierung entfällt.
  • Seite 5 Funktionen FÜHLERPROGRAMMIERUNG ® Die Meßkanäle werden durch die ALMEMO -Stecker der Fühler automatisch vollständig programmiert. Die Programmierung kann jedoch vom Anwender so- wohl über die Tastatur als auch über die Schnittstelle beliebig ergänzt oder ge- ändert werden. Meßbereiche Für Sensoren mit nichtlinearer Kennlinie, wie z.B 10 Thermoelementarten, Ntc- und Pt100-Fühler, Infrarotsensoren, sowie Strömungsaufnehmer (Flügelräder, Thermoanemometer, Staurohre) sind entsprechende Meßbereiche vorhanden.
  • Seite 6 Funktionen Skalierung Mit Basiswert und Faktor ist der korrigierte Meßwert jedes Meßkanals in Null- punkt und Steigung zusätzlich skalierbar. Die Stellung des Dezimalpunktes läßt sich mit dem Exponenten einstellen. Mit Nullsetzen und Sollwerteingabe lassen sich die Skalierwerte auch automatisch berechnen. Grenzwerte und Alarm Für jeden Meßkanal lassen sich zwei Grenzwerte (1 Max und 1 Min) festlegen.
  • Seite 7 Funktionen Max- und Minwert Bei jeder Messung wird der Maximal- und der Minimalwert erfaßt und abgespei- chert. Diese Werte können angezeigt, ausgedruckt und gelöscht werden. Mittelwert von einem Kanal Für den angewählten Kanal ist eine Mittelwertbildung zur Signalglättung und über einen bestimmten Zeitraum oder über Einzelmessungen möglich. Volumenstrommessung Für alle Strömungssonden werden außer den Funktionen zur Mittelwertbildung auch Funktionen zur Eingabe des Querschnitts bzw.
  • Seite 8 Funktionen Wandlungsrate ® Bei ALMEMO -Geräten können alle Meßstellen kontinuierlich mit der Wand- lungsrate (2.5 oder 10 M/s) abgefragt werden. Dabei ist es auch möglich, alle Meßwerte auf die Schnittstelle auszugeben. Meßwertspeicher (Option S) Meßwerte lassen sich manuell, zyklisch oder mit der Wandlungsrate intern in einem 32kB-EEPROM, ausreichend für bis zu 6000 Meßwerte, abspeichern.
  • Seite 9: Bedienelemente

    Bedienelemente 1.2 Bedienelemente (1) EIN/AUS-Schalter oben ( 3 ) unten (2) Meßeingänge M0, M1, M2 M0, M1, M2 für alle ALMEMO-Fühler Funktionskanal Differenz M10 .. M33 Zusatzkanäle (3) Ausgangsbuchsen A1, A2 A1 V24-Schnittstelle (ZA 1909-DK5/DKL) Centronics (ZA 1936-DK) Ethernet (ZA 1945-DK) RS 422 (ZA 5099-NVB) Relais-Trigger-Kabel (ZA 1000-EAK) Analogausgang 1 (ZA 1601-RK)
  • Seite 10 Bedienelemente (6) FUNKTIONSTASTEN ▲ ▼, PROG, +/-, Eingabe Programmierwerte PROG, CLEAR Daten löschen, Meßwert nullsetzen PROG, ▼, PROG Meßwert abgleichen ▲ Meßwert, Meßstelle anwählen START/ STOP Start und Stop einer Messung MANU/ PRINT Manuelle Meßstellenabfrage, Datenausgabe FUNCTION Funktionen anwählen Maxwert (Hi) Minwert (Lo) Mittelwert Anzahl gemittelter Werte...
  • Seite 11: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme 2. INBETRIEBNAHME 1. Meßwertgeber an die Buchsen M0 bis M2 (2) anstecken s. 4. 2. Stromversorgung mit 9V-Batterie oder Netzadapter sicherstellen s. 3.1, 3.2 3. Zum Einschalten Schiebeschalter (1) auf der linken Geräteseite nach oben schieben s. 3.3 4. Anzeigen der Meßwerte, Funktion ´MESSWERT´...
  • Seite 12: Stromversorgung

    Stromversorgung 3. STROMVERSORGUNG Zur Stromversorgung des Meßgerätes haben Sie folgende Möglichkeiten zur Auswahl: 9V Batterien IEC 6 F22 ZB 2000-B9 9V Akku, dto. mit Steckerlader ZB 2000-A9, ZB 2000-LS Netzadapter 12V/200mA ZB 2290-NA externe Stromversorgung, Anschlußkabel ZB 2290-UK In unserem Lieferprogramm bieten wir entsprechendes Zubehör an. 3.1 Batterie-/ Akkubetrieb Verwenden Sie nur Alkali-Mangan-Batterien des Typs IEC 6 F22.
  • Seite 13: Externe Spannungsversorgung

    Stromversorgung Tips zum richtigen Umgang mit Batterien: Lassen Sie keine verbrauchten Batterien im Gerät! Entfernen Sie die Batterien aus dem Gerät, wenn es längere Zeit nicht benutzt wird. Gesundheitsgefährdung und Zerstörung des Gerätes durch auslaufende Batterien! Verwenden Sie deshalb nur auslaufgeschützte Batterien. Verbrauchte Batterien sind Sondermüll und müssen umweltgerecht ent- sorgt werden! Bringen Sie sie zum Händler zurück oder werfen Sie sie in den nächstgelegenen Batteriesammelbehälter.
  • Seite 14: Ein-Ausschalten, Datenerhalt, Neuinitialisierung

    Stromversorgung 3.3 Ein-Ausschalten, Datenerhalt, Neuinitialisierung Der EIN-AUS-Schalter (1) auf der linken Seite des Gerätes hat zwei Stellungen: Zum Einschalten wird der Schiebeschalter (1) Oben: EIN auf der linken Seite nach oben geschoben. Ausgeschaltet ist das Gerät, wenn sich der Unten: AUS Schiebeschalter in der unteren Stellung befindet.
  • Seite 15: Anschluss Der Messwertgeber

    Herausziehen am Kabel verhindern. Zum Abziehen des Steckers sind die beiden Hebel an den Seiten zu drücken. 4.2 Meßeingänge und Zusatzkanäle Das Meßgerät ALMEMO 2390-5 besitzt 3 Eingangsbuchsen (2) M0, M1 und ® M2, denen zunächst die Meßkanäle M0 bis M2 zugeordnet sind. ALMEMO Fühler können jedoch bei Bedarf bis zu 4 Kanäle bereitstellen.
  • Seite 16 1.Kanal Differenz M1-M0 A2 A1 2390-5 Die drei analogen Eingänge des ALMEMO 2390-5 sind durch photovoltaische Relais galvanisch getrennt und zwischen ihnen ist ein Potentialunterschied von maximal 50 V DC bzw. 60V AC zulässig. Kombinierte Sensoren innerhalb eines Steckers und Fühler mit Stromversorgung sind jedoch galvanisch miteinan-...
  • Seite 17: Anzeige Und Tastatur

    Anzeige und Tastatur 5. ANZEIGE UND TASTATUR 5.1 Anzeige Die Anzeige (5) des Meßgerätes ALMEMO 2390-5 besteht aus einer LCD-An- zeige mit 6½ 7-Segment-Digits, zwei 16-Segment-Digits, einem Batteriesymbol und sieben Pfeilen zur Darstellung des Betriebszustandes. CORR START COM ALARM F DIM/F Meßwertanzeige...
  • Seite 18 Anzeige und Tastatur Besondere Betriebszustände Segmenttest der Anzeige automatisch nach dem Einschalten. Versorgungsspannung: unter 7 V: -Symbol leuchtet 1:L o b A t unter 6 V:   Checksummenfehler der C A L E r r   Gerätekalibrierung: Nicht angeschlossene Fühler, deaktivierte Meßstellen, 1: - - - -  ...
  • Seite 19: Funktionswahl Und Funktionsaktivierung, Spracheinstellung

    Anzeige und Tastatur 5.2 Funktionswahl und Funktionsaktivierung Das Meßgerät ALMEMO 2390-5 bietet eine große Anzahl Funktionen zur Steuerung des Meßablaufes, um Meßwerte zu mitteln, zu überwachen, zu spei- chern und an Peripheriegeräte auszugeben oder auch Fühler zu skalieren, zu korrigieren usw.. Da man jedoch nie alle Funktionen benötigt, lassen sich die Funktionen auf verschiedene Arten anwendungsspezifisch aktivieren.
  • Seite 20 Anzeige und Tastatur Kürzel Speicher Funktionen Wert Aktivierung 12:34:56 ZT 1. Mal Langdrücken FUNKTION Zeit Gerät 01.12.99 DA 1. Mal Langdrücken FUNKTION Datum Gerät 10:00:00 AZ 1. Mal Langdrücken FUNKTION Gerät Anfangszeit (Option S) 02.10.03 AD 1. Mal Langdrücken FUNKTION Anfangsdatum (Option S) Gerät 17:00:00 EZ...
  • Seite 21: Tastatur

    Anzeige und Tastatur Spracheneinstellung Die Funktionskürzel lassen sich in drei Sprachen darstellen. Die Umschaltung erfolgt in der Funktion DISPLAYMODE ´DM´, die Sie bei Bedarf aktivieren, in- dem Sie beim 1. Mal die Taste FUNCTION lang drücken (s.o.). - - - d Funktion DISPLAYMODE: Eingabe mit PROG, PROG, ▲▼.., PROG Beispiel: deutsch...
  • Seite 22: Dateneingabe

    Anzeige und Tastatur 5.4 Dateneingabe Das Programmieren numerischer Parameter geschieht folgendermaßen: FUNCTION Anwahl der Funktion mit der Funktionstaste FUNCTION Start der Programmierung durch Drücken der Taste PROG. PROG Die vorderste Ziffer blinkt und kann verändert werden. ▲ Erhöhen der Ziffer mit Taste Nach Überschreiten des größten Wertes folgt wieder die Null.
  • Seite 23: Messen

    Beim START jeder Messung werden alle Max-, Min- und Mittelwerte aller Kanä- le automatisch gelöscht. 6.1 Meßstellenabfrage und Anzeigen einer Meßstelle Beim ALMEMO 2390-5 ist anders als bei früheren Geräten standardmäßig eine halbkontinuierliche Meßstellenabfrage eingestellt, d.h. alle Meßstellen werden kontinuierlich erfaßt und die Meßwerte sind jederzeit abrufbereit, auch wenn sie von anderen Kanälen abhängen (z.B.
  • Seite 24: Differenzmessung

    Meßwertkorrektur und Kompensation 6.1.2 Differenzmessung Werden an den Meßstellen M0 und M1 zwei Fühler mit gleicher Kommastelle und Dimension angeschlossen, erscheint auf der Meßstelle M3 automatisch die Differenz M1-M0. Die Fühler sind über photovoltaische Relais galvanisch ge- trennt. Wird der Differenzkanal nicht gewünscht, muß er gelöscht werden. Sol- len andererseits weitere Differenzkanäle eingerichtet werden, dann ist dies mit den entsprechenden Bezugskanälen über die Schnittstelle möglich (s.
  • Seite 25: Meßwert Nullsetzen

    Meßwertkorrektur und Kompensation 6.2.1 Meßwert nullsetzen, Eine nützliche Funktion ist es, den Meßwert an bestimmten Orten oder zu be- stimmten Zeiten nullsetzen zu können, um dann nur die Abweichung von die- sem Bezugswert zu beobachten. Diese Funktion erreichen Sie in der Funktion MESSWERT mit folgender Tastenkombination: PROG 1: `0 0 0.0´...
  • Seite 26: Sollwerteingabe

    Meßwertkorrektur und Kompensation In der Anzeige erscheint in der Funktion ´AJ´ zunächst blinkend der Meßwert, der nach dem Abgleich erwartet wird, normalerweise 0.0, bei skalierten Werten wie bei pH-Sonden z.B. 7.00. Solange nicht der tatsächliche, sondern der korrigierte Meßwert an- gezeigt wird, erscheint im Display der Pfeil CORR.
  • Seite 27: Vergleichsstellenkompensation

    Meßwertkorrektur und Kompensation worden sein. 1. Verriegelungsmodus auf 4 oder [3 einstellen (z.B. durch Einschalten mit gedrückten Tasten PROG und FUNCTION s.o.) 2. Meßwert anwählen und Kalibrierwert anlegen 1: 0 9 8.7 °C (z.B. kochendes Wasser) PROG 1: 0 9 8.7 3.
  • Seite 28: Luftdruckkompensation

    Meßstellenabfragen und Datenausgabe 6.2.5 Luftdruckkompensation Einige Meßgrößen hängen vom umgebenden Luftdruck ab (s. 7.7 Meßbe- reichsliste ´m. LK´), sodaß bei größerer Abweichung vom Normaldruck 1013 mbar entsprechende Meßfehler auftreten: z.B. Fehler pro 100 mbar: Kompensationsbereich: Rel. Feuchte Psychrometer ca. 2% 500 bis 1500 mbar Mischungsverhältnis kap.
  • Seite 29: Meßstellenabfragen Und Datenausgabe

    Meßstellenabfragen und Datenausgabe 6.3 Meßstellenabfragen und Datenausgabe Meßstellenabfragen dienen dazu, alle aktiven Meßstellen an bestimmten Zeit- punkten zu erfassen und auszuwerten (z.B. zur Mittelwertbildung, Ausgabe auf Schnittstelle oder Speicherung). Sie können zu bestimmten Zeitpunkten manu- ell oder automatisch von einem Zyklus ausgelöst werden. Wenn ein Peripherie- gerät (z.B.
  • Seite 30: Ausgabeformate Bei Meßwertlisten

    Meßstellenabfragen und Datenausgabe sprechenden Druckbilder finden Sie im Handbuch Kap. 6.6.1. Mit der Option S werden die Meßwerte auch gespeichert und der Pfeil ´MEM´ leuchtet. START/STOP Zyklische Meßstellenabfrage starten: Taste: (Zyklus programmiert) Das Stoppen der automatischen Meßstellenabfrage erreicht man durch die nächste Betätigung der Taste START/ STOP .
  • Seite 31: Manuelle Datenausgabe

    ZY PRINT CYCLE: 00:06:00 ZYKLUS ZEIT ZT TIME: 12:34:00 DA DATE: 01.02.99 DATUM AMR ALMEMO 2390-5 BAUDRATE s. Hb. 6.2.3 CH RANGE LIM-MAX LIM-MIN BASE D FACTOR EXP AVG COMMENT (Fühler- 01:Ntc +040.00 - - - - - - °C 1.0123 E+0 - - - Temperatur programmierung) 02:°o H +0060.0 +0020.0 - - - %H - - - E+0 - - - Feuchte...
  • Seite 32: Mittelwertbildung

    Mittelwertbildung 6.4 Mittelwertbildung Der Mittelwert des Meßwertes wird für eine Reihe von Anwendungen benötigt: z.B. Die mittlere Strömungsgeschwindigkeit in einem Lüftungskanal Beruhigung eines stark schwankenden Meßwertes (Wind, Druck etc.) Stunden- oder Tagesmittelwerte von Wetterwerten (Temp., Wind etc.) dto. von Verbrauchswerten (Strom, Wasser, Gas etc.) Der Mittelwert eines Meßwertes ergibt sich, wenn man eine ganze Reihe von Meßwerten M...
  • Seite 33: Mittelwertbildung Über Die Zeit Von Start Bis Stop

    Mittelwertbildung Folgende Modi sind mit den Tasten PROG, ▲ ▼, PROG einstellbar, sofern ein ® Fühler mit ALMEMO -Stecker angesteckt ist: Funktion Anzeige Keine Mittelwertbildung: - - - - Kontinuierliche Mittelwertbildung von Start bis Stop (s. 6.4.3) C o n t oder über Einzelmessungen, wenn nicht gestartet (s.
  • Seite 34: Mittelwertbildung Über Einzelmessungen

    Mittelwertbildung 1. Funktion MITTELWERT ´MW´ mit Taste FUNCTION anwählen. Die Mittelwertbildung Start-Stop kann bei Bedarf auch in jeder anderen Funktion (z.B. MESSWERT) erfolgen! 2. Start der Mittelwertbildung mit Taste START/ STOP CORR Mittelwert wird bei Start automatisch gelöscht! 1: 1 1.5 6 Im Display leuchten Pfeile ´START´...
  • Seite 35: Volumenstrommessung

    Mittelwertbildung 6.4.5 Volumenstrommessung Zur Bestimmung des Volumenstroms VS in Lüftungskanälen muß die mittlere Strömungsgeschwindigkeit ¯ v mit der Querschnittsfläche QF multipliziert wer- den: VS = ¯ v 0.36 VS = m /h, ¯ v = m/s, QF = cm Die mittlere Strömungsgeschwindigkeit ¯ v kann bei überschlägigen Luftmen- genmessungen an Lüftungsgittern durch zeitliche Mittelwertbildung bestimmt werden (s.
  • Seite 36: Eingabe Des Querschnitts

    Mittelwertbildung Eingabe des Querschnitts Die Querschnittsfläche QF kann im Kanal ´Flow´ entweder direkt in der Funkti- on ´QF´ mit max. 32000 cm oder über den Durchmesser in Funktion ´DN´ mit max. 2000 mm eingegeben werden (s. 5.4). Beide Funktionen werden bei An- wahl des Funktionskanals ´Flow´...
  • Seite 37: Mittelwertbildung Über Mehrere Meßstellen

    Mb1 die erste Meßstelle in dem Stecker des Funktionskanals verwen- det wird. Ein Mittelungsmodus wird dafür nicht benötigt. 6.5 Meßwertspeicher (Option S) Das Meßgerät ALMEMO 2390-5 ist mit der Option S als Datenlogger erhältlich. ® Die Grundlagen zur Datenspeicherung in ALMEMO -Geräten sind im Hand-...
  • Seite 38: Starten Und Stoppen Manuell

    Meßwertspeicher Der Speicherstecker wird auf die Buchse A2 gesteckt, automatisch erkannt und solange er angesteckt ist, anstelle des internen Speichers verwendet. Dies wird auch in der Speicherplatzanzeige sichtbar. Vor dem Speicherplatz erscheint zu- sätzlich eine zweistellige Steckernummer. Sie kann zur Identifikation des Stek- kers zwischen 00 und 99 folgendermaßen programmiert werden.
  • Seite 39: Meßwertausgabe

    Meßwertspeicher Funktion ANFANGSZEIT ´AZ´ Anwahl mit der Taste FUNCTION... 0 7:3 0:0 0 Eingabe der Zeit im Format hh:mm:ss (s. 5.4): Funktion ANFANGSDATUM ´AD´ Anwahl mit der Taste FUNCTION... 0 1.1 2.9 9 Eingabe des Datums im Format tt:mm:jj (s. 5.4): Endezeit und -datum werden in gleicher Weise in Funktion ENDEZEIT ´EZ´...
  • Seite 40: Sleep Mode

    Meßwertspeicher 6.5.4 Sleepmode Für Langzeitüberwachungen mit größeren Zyklen (Zyklus größer als 2 Minuten) ist es möglich, das Meßgerät im Sleepmode zu betreiben. In diesem Strom- sparbetrieb wird das Gerät nach jeder Meßstellenabfrage ausgeschaltet (bei Fühlern mit Stromversorgung beachten!) und erst nach Ablauf der Zykluszeit zur nächsten Meßstellenabfrage automatisch wieder eingeschaltet.
  • Seite 41: Fühlerprogrammierung

    Fühlerprogrammierung 7. FÜHLERPROGRAMMIERUNG ® ® Da bei ALMEMO -Geräten die gesamte Fühlerprogrammierung im ALMEMO Anschlußstecker gespeichert ist, braucht der Anwender normalerweise keine Programmierung vorzunehmen. Nur wenn beispielsweise Sensorfehler korri- giert, eigene Fühler skaliert oder Grenzwerte vorgegeben werden sollen, ste- hen umfangreiche Programmiermöglichkeiten zur Verfügung. Dabei ist zu be- achten, daß...
  • Seite 42: Grenzwerte

    Fühlerprogrammierung FUNCTION 1:0 0 0 5 Anwahl mit Taste: ... Eingabe gemäß 5.4 Vor dem Verriegelungsmode erscheinen in der Anzeige Ausgabefunktion, Ele- mentflags und Multiplexerstellung, wenn programmiert (s. Hb. 6.10.2/3/4). Sie lassen sich durch Langdrücken der Taste PROG auch programmieren. 7.3 Grenzwerte Zu jedem Meßkanal sind 2 Grenzwerte (MAX und MIN) programmierbar.
  • Seite 43: Skalierung, Dezimalpunkteinstellung

    Fühlerprogrammierung gleich automatisch durchführt (s.a. 6.2.2). 7.5 Skalierung, Dezimalpunkteinstellung Um das elektrische Signal eines Sensors als Meßwert in der physikalischen Größe anzeigen zu können, ist fast immer eine Kommaverschiebung, eine Null- punktkorrektur und eine Multiplikation mit einem Faktor nötig. Dafür stehen die Funktionen EXPONENT ´EX´, BASIS ´BA´...
  • Seite 44: Dimensionsänderung

    Fühlerprogrammierung 7.6 Dimensionsänderung Bei jedem Meßkanal ist es möglich, die Standarddimension des Meßbereichs durch eine beliebige zweistellige Dimension zu ersetzen (s.a. Hb. 6.3.5). Außer allen Groß- und Kleinbuchstaben stehen die Zeichen °, ° - , Ω, %, [, ], *, -, =, ~ und Leerzeichen (_) zur Verfügung.
  • Seite 45 Fühlerprogrammierung Nach kurzem Drücken der Taste PROG erscheint die Kurzbezeichnung des ▲ ▼ Meßbereichs blinkend in der Anzeige. Mit den Tasten lassen sich jetzt alle möglichen Bereiche in der unten angegebenen Reihenfolge anwählen. Ist der gewünschte Bereich in der Anzeige, so wird die Programmierung durch nochmaliges Drücken der Taste PROG beendet und die Daten werden in den Stecker übertragen.
  • Seite 46 Fühlerprogrammierung Stecker/Fühler Dim Anzeige Meßwertgeber Meßbereich FrEq Frequenz ZA 9909-AK 0... 25000 PULS Impulse ZA 9909-AK 0... 65000 Digitaleingang ZA 9000-EK2 0.0... 100.0 diGi Digitale Schnittstelle ZA 9919-AKxx -65000... +65000 Ir 1 Infrarot 1 ZA 9000-FS 0.0... +200.0 °C Ir 2 Infrarot 2 ZA 9000-FS 0.0...
  • Seite 47: Ausschalten

    Fühlerprogrammierung Stecker/Fühler Dim Anzeige Meßwertgeber Meßbereich S[P] Pulszahl/Druckzyklus von Mb1 ZA 9909-AK2 0... 65000 Alrn beliebig Alarmwert von Kanal Mb1 q/dt Wärmekoeffizient M ¯ (Mb1)/M ¯ (M03) ZA 9000-FS UbGt Wet-Bulb-Globe-Temperatur ZA 9000-FS °C MESS Meßwert von Mb1 beliebig beliebig Vergleichsstellentemperatur °C n(t)
  • Seite 48: Analogausgang

    Analogausgang 8. ANALOGAUSGANG Zur analogen Registrierung der angewählten Meßstelle können Sie an die Buchsen A1 oder A2 entweder ein Analogausgangskabel ZA 1601-RK (s. Hb. 5.1.1) ohne galv. Trennung oder einen Relais-Trigger-Analog-Adapter ZA 8000-RTA (s. Hb. 5.1.3) mit galv. getrenntem Analogausgang anstecken. 8.1 Skalierung Es ist möglich, einen beliebigen Teilmeßbereich auf das Normausgangssignal der drei möglichen Varianten 0-2V, 0-10V, 0/4-20mA zu spreizen, wenn er we-...
  • Seite 49: Geräteprogrammierung

    Die Baudrate ist wieder im Datenkabel hinterlegt (s. 9.2). 9.1 Uhrzeit und Datum Zur Protokollierung der Meßzeit ist im ALMEMO 2390-5 eine Echtzeituhr mit Datum eingebaut. Sie wird von der Gerätebatterie gepuffert, sodaß Uhrzeit und Datum beim Ausschalten erhalten bleiben.
  • Seite 50: Geräteadresse Und Vernetzung

    Geräteprogrammierung U n 9 6 0 0 Anwahl mit Taste FUNCTION.. Beispiel: Ausgabe auf Schnittstelle ´U´, Format ´nebeneinander´, 9600 bd Die Eingabe erfolgt durch zweimaliges Drücken der Taste PROG, Einstellen der ▲ ▼ Baudrate mit den Tasten und Programmierung mit einem weiteren Tastendruck auf Taste PROG.
  • Seite 51: Fehlersuche

    Fehlersuche 10. FEHLERSUCHE Die Meßgeräte ALMEMO 2390-5 sind sehr vielfältig konfigurierbar und pro- grammierbar. Sie erlauben den Anschluß sehr vieler unterschiedlicher Fühler, zusätzlicher Meßgeräte, Alarmgeber und Peripheriegeräte. Auf Grund der vie- len Möglichkeiten kann es vorkommen, daß sie sich unter gewissen Umstän- den nicht so verhalten, wie man es erwartet.
  • Seite 52: Elektromagnetische Verträglichkeit

    Bildschirmseiten mit der Programmierung auszudrucken, bzw. auch den Termi- nalbetrieb abzuspeichern und auszudrucken. 11. ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT Das Meßgerät ALMEMO 2390-5 entspricht den wesentlichen Schutzanforde- rungen, die in der Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit (89/336/EWG) festgelegt sind.
  • Seite 53: Anhang

    180 x 85 x 33 mm, ABS schlagzäh (max. 70°C) Umgebungsbedingungen: Arbeitstemperatur: -10 ... +60 °C Lagertemperatur: -30 ... +60 °C Umgebungsluftfeuchte: 10 ... 90 % rH (nicht kondensierend) Lieferumfang: Meßgerät ALMEMO 2390-5 Bedienungsanleitung ALMEMO 2390-5 ® ALMEMO -Handbuch Software AMR-Control  ALMEMO 2390-5...
  • Seite 54: Produktübersicht

    Anhang Produktübersicht Best.-Nr. Multifunktionsmeßgerät ALMEMO 2390-5 3 Eingänge, max. 16 Kanäle, 5 Tasten, kaskadierbare Schnittstelle MA 2390-5 Option S: Meßwertspeicher 32kB int. oder Speicherstecker extern MA 2390-5S Option H: Hutschienenadapter OA 2290-HS Zubehör: ® ALMEMO -Speicherstecker mit 128kB EEPROM (ca. 25000 Meßwerte) ZA 1904-SS4 ®...
  • Seite 55: Stichwortverzeichnis

    Anhang Stichwortverzeichnis Stichwort Kapitel Seite kkubetrieb Analogausgang, -Anfang, -Ende Anfangszeit und -datum, Meßwertaufzeichnung 6.6.2 Anschluss der Meßwertgeber Ansprechpartner Anwahl der Meßstelle 6.1.1 Anzahl gemittelter Werte 6.4.3 Anzeige Anzeigen einer Meßstelle Ausgabeformat 6.3.3 Ausgabefunktion asiswert Baudrate Bedienelemente Bezugskanäle 4.2, 7.7 16, 47 6.4.1 ämpfung, Meßwert Datenausgabe...
  • Seite 56 Anhang Stichwort Kapitel Seite Fühlerversorgungsspannung Funktionen Funktionsanzeige .1, 5.2 Funktionsaktivierung Funktionsausdrucke 6.3.4 Funktionskürzel , 5.2 10, 19 Funktionstasten 1.2, 5.3 10, 21 Funktionswahl eräteadresse Geräteinterne Kanäle Geräteprogrammierung Grenzwerte ysterese nbetriebnahme Inhaltsverzeichnis ontinuierliche Meßstellenabfrage Kontrollzeichen Korrekturwerte Luftdruckkompensation 6.2.5 6.1.3 ax- und Minwertspeicher Meßbereichswahl Meßeingänge Messen...
  • Seite 57 Anhang Stichwort Kapitel Seite Nullpunktkorrektur roduktübersicht eset 6.4.5 uerschnitt ervice-Anschrift Skalierung, Meßwert Skalierung, Analogausgang Sleepmodus 6.5.4 Sollwerteingabe 6.2.3 Speicher löschen 6.5.3 Speicherausgabe 6.5.3 Speicherplatz Speicherstecker 6.5.1 Speicherung aller Meßstellen, manuell, einmalig 6.3.1 Speicherung aller Meßstellen, zyklisch 6.3.2 Spracheinstellung Starten und Stoppen einer Messung 6.3.2, 6.5.3 29, 39 Steigungsabgleich 6.2.2...
  • Seite 58: Ihre Ansprechpartner

    Anhang Ihre Ansprechpartner Service-Anschrift: Ahlborn Mess- und Regelungstechnik GmbH, Eichenfeldstraße 1-3, D-83607 Holzkirchen, Tel. +49(0)8024/3007-0, Fax +49(0)8024/300710 Internet: http://www.ahlborn.com, email: amr@ahlborn.com Kundendienst / Hotline Florian Plessner, Telefon 08024/3007-38 Beratungsingenieure in Ihrer Region Niedersachsen - Hamburg - Bremen - Schleswig-Holstein Dipl.-Ing. Kristian Schnelle, Hamelner Strasse 74, 37619 BODENWERDER, Tel.
  • Seite 59 Anhang  ALMEMO 2390-5...
  • Seite 60 Anhang  ALMEMO 2390-5...

Inhaltsverzeichnis