Das Format der Eingabe ist 1 Stelle vor dem Dezimalpunkt (Bei R0 3 Stellen)
und bis zu 5 Nachkommastellen. Sollen weniger Nachkommastellen eingege-
ben werden, so ist mit CR abzuschließen. Vorzeichen und Zehnerpotenzen
müssen nicht eingegeben werden, nur der Betrag der Mantisse.
Zur Kennung der Messwertkorrektur erscheint am Ende des Kommentars ein ´!´.
Löschen aller Koeffizienten mit: C27 oder einzeln mit Eingabe 0.
18. FEHLERSUCHE
Das Messgerät ist vielfältig konfigurierbar und programmierbar. Es erlaubt den
Anschluss unterschiedlicher Fühler und Peripheriegeräte. Auf Grund der Mög-
lichkeiten kann es vorkommen, dass es sich unter gewissen Umständen nicht
so verhält, wie man es erwartet. Dies liegt in den seltensten Fällen an einem
Defekt des Gerätes, sondern meist an einer Fehlbedienung, einer falschen
Einstellung oder einer unzulässigen Verkabelung. Versuchen Sie mit Hilfe der
folgenden Tests, den Fehler zu beheben oder genau festzustellen.
Fehler: Keine oder gestörte Anzeige, keine Tastenreaktion
Abhilfe: Stromversorgung prüfen, neue Batterien einsetzen, aus- und wieder
einschalten, evtl. neu initialisieren (siehe Punkt 7.4)
Fehler: Falsche Messwerte
Abhilfe: Zustand des Messkanals prüfen, insbesondere ein Offset (REL)
Fehler: Schwankende Messwerte oder Aufhängen im Betrieb,
Abhilfe: Verkabelung auf unzulässige galv. Verbindung testen,
alle Fühler abstecken,
Handfühler in Luft oder Phantome (100Ω bei Pt100-Fühlern) anste-
cken und prüfen, danach Fühler wieder sukzessive anstecken und
prüfen. Tritt bei einem Anschluss ein Fehler auf, Verdrahtung prüfen,
evtl. Fühler isolieren, Störeinflüsse durch Schirmung oder Verdrillen
beseitigen.
Fehler: Datenübertragung über die Schnittstelle funktioniert nicht
Abhilfe: Schnittstellenmodul, Anschlüsse und Einstellung prüfen:
Sind beide Geräte auf gleiche Baudrate und Übertragungsmodus
eingestellt (s. 16.3)?
Test der Datenübertragung mit einem Terminal:
<Strg Q> für XON eingeben, falls Rechner im XOFF-Zustand,
Programmierung abfragen mit ´P15´ (s. Hb. 6.2.3),
Nur Sendeleitung testen durch Eingabe einer Dämpfung mit Befehl
´f1 z10´ und Kontrolle in der Fühlerprogrammierung.
Empfangsleitung testen durch Speicherausgabe im Funktionsmenü
mit Taste
Sollte sich das Gerät nach vorstehender Überprüfung immer noch nicht so ver-
halten, wie es in der Bedienungsanleitung beschrieben ist, dann muss es mit
einer kurzen Fehlerbeschreibung und evtl. Kontrollausdrucken ins Werk nach
<LISTM>
und
<PRINT>
Option FE: Funktionserweiterung
und Bildschirmkontrolle.
ALMEMO
®
1036-2
35