Allgemeines 3. ALLGEMEINES Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses innovativen Psychrometers, das sich durch eine Präzisionsmessung von Pt100-Fühlern mit einer Auflösung von 0.001K auszeichnet und damit auch hochgenaue Feuchtemessung bietet. 3.1 Gewährleistung Jedes Gerät durchläuft vor dem Verlassen des Werkes mehrere Qualitäts- tests.
3. Allgemeines 3.3 Entsorgung Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern bedeutet, dass das Produkt in der Europäischen Union ei- ner getrennten Müllsammlung zugeführt werden muss. Dies gilt sowohl für das Produkt selbst, als auch für alle mit diesem Symbol gekennzeichneten Zubehörteile. Diese Pro- dukte dürfen nicht über den unsortierten Hausmüll entsorgt werden.
Sicherheitshinweise GEFAHR Lebensgefahr durch gefährliche elektrische Spannung! Es bestehen Gefahren bei: Verwendung von ungeeigneter Stromversorgung und • Peripheriegeräten. Beschädigungen durch elektrostatische Entladungen • oder Blitzschlag. Verlegen Sie Fühlerleitungen nicht in der Nähe von • Starkstromleitungen. Achten Sie auf die Ableitung statischer Elektrizität, be- •...
5. Einführung 5. EINFÜHRUNG 5.1 Grundlagen der Feuchtemessung In der atmosphärischen Luft ist immer Feuchte in Form von Wasserdampf vor- handen. Der Anteil des Wasserdampfes kann verschieden hoch sein. Der Sät- tigungsdampfdruck ist der bei gegebener Lufttemperatur über einer ebenen Wasseroberfläche maximal mögliche Partialdruck des Wasserdampfes.
Messgerät te sind dabei größer als die sonst bei ALMEMO -Geräten üblichen 16bit-Zah- ® len. Deshalb können hier nicht die Standardfunktionen Grenzwerte, Messwert- korrektur, Skalierung oder Analogausgang unterstützt werden. Mit Hilfe des Pt100-Psychrometergebers werden Trocken- und Feuchttempe- ratur sehr genau erfasst und damit alle Feuchterechengrößen auf Basis der Formeln nach Dr.
5. Einführung 5.5 Messung Die Messkanäle lassen sich über die Tastatur sukzessiv vorwärts oder rück- wärts anwählen. Die Daten werden mit der Messrate von 1.25 Messungen/Se- kunde auf das Display ausgegeben. Luftdruckkompensation Feuchterechengrößen sind stark luftdruckabhängig. Um entsprechende Fehler zu vermeiden, ist in dem Gerät ein eigener Luftdrucksensor eingebaut, mit dem die Messwerte kompensiert werden.
Inbetriebnahme 6. INBETRIEBNAHME Fühleranschluss Fühler an die Buchsen M0 bis M1 (1) anstecken s. 8. Stromversorgung mit Batterien oder Netzadapter an Buchse DC (5) s. 7.1, 7.2 Einschalten Taste (7) drücken s. 7.4 ON / PROG Automatische Anzeige des Messmenüs s. 11. Menüauswahl aufrufen mit den Tasten: <MENU>...
7. Stromversorgung 7. STROMVERSORGUNG Zur Stromversorgung des Messgerätes haben Sie folgende Möglichkeiten: 3 Alkaline-Mignon-Zellen (Typ AA) im Lieferumfang Netzadapter 12V, 1A mit ALMEMO -Stecker ZA 1312-NA7 ® galv. getr. Stromversorgungskabel (10..30V DC, 0.25A) ZA 2690-UK In unserem Lieferprogramm bieten wir entsprechendes Zubehör an. 7.1 Batteriebetrieb und Versorgungsspannungskontrolle Zur Stromversorgung des Gerätes dienen serienmäßig 3 Alkaline-Mignon-Bat- terien.
Ein-, Ausschalten, Neuinitialisierung 7.4 Ein-, Ausschalten, Neuinitialisierung Zum Einschalten des Gerätes betätigen Sie die Taste (6) in der Mit- PROGr te der Cursortasten. Im Display erscheint zuerst immer das Messmenü. Zum Ausschalten des Gerätes drücken Sie die gleiche Taste län- PROGr ger.
8. Anschluss der Fühler 8.2 Stationäres Präzisionspsychrometer FPA 836-3P3 Wassertank füllen: 1. Wassernachfüllschraube öffnen 2. Destilliertes Wasser mit Hilfe der mitgelieferten Spritzflasche in den Was- sertank einfüllen. 3. Nachfüllschraube wieder eindrehen und Messung durchführen. Unter bestimmten Bedingungen kann es zu einer Verkeimung des Wassers im Tank kommen.
Stationäres Präzisionspsychrometer FPA 836-3P3 2. Stellen Sie sicher, dass der Feuchtefühlers immer ausreichend befeuchtet ist. Im Zweifelsfall die Befeuchtung des Baumwollstrumpfes oder Dochtes durch Sichtkontrolle prüfen. Verwenden Sie zur Befeuchtung des Dochtes immer destilliertes Wasser. Andernfalls könnte der Docht verkalken. 3.
8. Anschluss der Fühler 8.4 Potentialtrennung Beim Aufbau einer funktionierenden Messanordnung ist es sehr wichtig, dass zwischen Fühlern, Stromversorgung und Peripheriegeräten keine Ausgleichs- ströme fließen können. Dies wird erreicht, wenn alle Punkte auf gleichem Po- tential liegen oder ungleiche Potentiale galv. getrennt werden. Fühler Datenkabel Versorgung...
Funktionsanwahl Je nach Funktion erhalten die Tasten oder die erforderliche Bedeutung, z.B.: ◄ ► Messwert nullsetzen <ZERO> Max- und Minwert Löschen <CLR> Speicher löschen <CMEM> Funktion abbrechen <ESC> 9.5 Dateneingabe Ist ein programmierbarer Parameter angewählt (s. 9.4), dann können Sie den Wert direkt löschen oder neu programmieren.
Luftdruckkompensation 11.2 Luftdruckkompensation Bei einem Psychrometer hängen alle Messgrößen, beim kap. Feuchtefühler nur MH und En vom umgebenden Luftdruck ab (s. 21), sodass bei größerer Abwei- chung vom Normaldruck 1013 mbar entsprechende Messfehler auftreten: z.B. Fehler pro 100 mbar: Kompensationsbereich: Rel.
12. Menü Messkanalliste Messwert mit Kommentar: Messkanalliste: Kommentar 00: 23.124°C Temperatur Messwert mit Maxwert: Messkanalliste: Maxwert 00: 23.124 °C 32.671 °C Messwert mit Minwert: Messkanalliste: Minwert 00: 23.124 °C 19.348 °C Nur Bereich (wieder max. 12 Kanäle): Messkanalliste: Bereich 00: P314 °C Bei mehr als 6 Messkanälen kann die nächste ▲...
Max-Min-Speicher 13.2 Max-Min-Speicher Das Funktionsmenü zeigt neben dem Mess- ´´´´´´µµµµ¶ wert mit Kommentar auch die laufend erfassten 1: 154.512 °C Max- und Minwerte des angewählten Messka- nals. P314 TT, t Min: 135.374 Max: 161.349 Speicher: P12: 125.454°C Mªª M LISTM *ON Max- und Minwerte: Min: 135.374 Max: 161.341 Funktion Min und Max :...
14. Fühlerprogrammierung 14. FÜHLERPROGRAMMIERUNG ® ® Da bei ALMEMO -Geräten die gesamte Fühlerprogrammierung im ALMEMO Stecker gespeichert ist, braucht der Anwender normalerweise keine Program- mierung vorzunehmen. Bei den Feuchtefühlern ist es jedoch manchmal erfor- derlich, andere Feuchtebereiche zu programmieren, als serienmäßig vorgese- hen.
Messbereichswahl Programmierwerte des Eingabekanals gelöscht. BEREICH: D dv Funktion Bereichswahl: u.U. Anwahl aller möglichen Messkanäle zulassen: <MALL> Ausschalten, d.h. Deaktivieren eines Kanals: <CLR> Einschalten, d.h. wieder Aktivieren des Kanals: PROG PROG Programmieren des Bereichs wie Dateneingabe 9.5 PROG ... , PROG Im Eingabefenster erscheinen sukzessiv D dv...
14. Fühlerprogrammierung gespeichert und bei der Messung dazwischen linear interpoliert werden. 14.4.3 Dämpfung durch gleitende Mittelwertbildung Bei Temperaturmessungen mit 1/1000°C Auflösung kann es insbesondere bei Fühlern in Luft zu einer unruhigen Messwertdarstellung kommen. In dem Fall gibt es die Möglichkeit, den Messwert durch gleitende Mittelwertbildung über ein Zeitfenster zu dämpfen bzw.
Funktionen bei D6-Fühlern 300.0... 1100.0 mbar D AP B-O8 *Luftdruck AP im Fühler FHAD36-RS B-O4 Mischung MH, r FHAD36-RS 0.0... 6500.0 g/kg D dv B-O5 Abs. Feuchte AH, dv FHAD36-RS 0.0... 596.3 g/m 300... 1100.0 mbar D e B-O6 Dampfdruck VP, e FHAD36-RS 0.0...
Uhrzeit und Datum 15.2 Uhrzeit und Datum Zur Protokollierung der Datenaufzeichnung ist eine Echtzeituhr mit Datum vor- handen. Sie wird nur von der Gerätebatterie gepuffert, sodass Uhrzeit und Da- tum beim Batteriewechsel verloren gehen. Durch Anwahl der Funktion (s. 9.4) ist in der ersten Zeile links die Uhrzeit, rechts das Datum im angegebenen For- mat programmierbar (s.
15. Datenlogger 15.5 Speicherplatz, Speicher ausgeben und löschen In der Funktion sehen Sie bei Messwertaufzeichnungen ständig Speicher Frei den noch zur Verfügung stehenden Speicherplatz. Durch Anwahl dieser Funkti- on erreichen Sie zwei Softkeys zum direkten Ausgeben und Löschen des Spei- chers.
Sleepmodus 5. Im eingestellten Zyklus schaltet sich das Gerät automatisch ein, führt eine Messkanalabfrage durch, und schaltet sich dann wieder ab. 6. Sleepmodus beenden mit der Taste: <ON> 7. Messung beenden mit der Taste: <STOP> Bei der Anwahl des Sleepmodes werden u.U. nach Bestätigung ei- nes Kontrollfensters alle nötigen Parameter konfiguriert! 15.8 Starten und Stoppen von Messungen Neben dem Starten und Stoppen der Messung über Tasten gibt es auch die...
16. Gerätekonfiguration 16. GERÄTEKONFIGURATION Im Menü lassen sich GERÄTEKONFIGURATION GERÄTEKONFIGURATION einige grundsätzliche Einstellungen wie Spra- Sprache: Deutsch Beleuchtung: Ø Dauer: 20sec che und Beleuchtung vornehmen. Die Geräte- Kontrast: 50 % bezeichnung dient als Druckkopf in einem Pro- Baudrate: 9600 Bd tokollausdruck.
Schnittstelle, Baudrate, Datenformat geben werden (Max. Baudrate des Schnittstellenmoduls beachten!). Die Baud- rateneinstellung wird im EEPROM des Schnittstellenmoduls abgelegt und gilt damit auch beim Einsatz mit allen anderen ALMEMO-Geräten. Baudrate einstellen (s. 9.5) in Funktion: Baudrate: 9600 bd Datenformat: Unveränderbar 8-Datenbits, keine Parität, 1-Stopbit 16.4 Geräteadresse und Vernetzung Alle ALMEMO -Geräte lassen sich außerdem auf sehr einfache Weise vernet-...
16. Gerätekonfiguration Einige Messwertausgaben im Listenformat (Befehle p, P01..P03, P-04, Sx) gibt es noch, sie werden mit einer Dezimalstelle mehr ausgegeben. 16.6 Luftdruck Der Luftdruck zur Kompensation des Pt100-Psychrometers wird geräteintern gemessen (s. 11.2). Wird er verwendet, erscheint ein mit blinkendem Punkt.
Option FE: Funktionserweiterung Das Format der Eingabe ist 1 Stelle vor dem Dezimalpunkt (Bei R0 3 Stellen) und bis zu 5 Nachkommastellen. Sollen weniger Nachkommastellen eingege- ben werden, so ist mit CR abzuschließen. Vorzeichen und Zehnerpotenzen müssen nicht eingegeben werden, nur der Betrag der Mantisse. Zur Kennung der Messwertkorrektur erscheint am Ende des Kommentars ein ´!´.
Bildschirmseiten mit der Programmierung auszudrucken, und einen umfangreichen ´Funktionstest´ in der Geräteliste bzw. den Terminalbetrieb ab- zuspeichern und auszudrucken. 19. KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Hiermit erklären wir, Ahlborn Mess- und Regelungstechnik GmbH, dass das Gerät ALMEMO ® 1036-2 das CE-Zeichen trägt und den Bestimmungen der Niederspannungsrichtlinie und den wesentlichen Schutzanforderungen der Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit 89/336/EWG entspricht.
20. Anhang 20.4 Ihre Ansprechpartner Ahlborn Mess- und Regelungstechnik GmbH, Eichenfeldstraße 1-3, D-83607 Holzkirchen, Tel. +49(0)8024/3007-0, Fax +49(0)8024/300710 Internet: http://www.ahlborn.com, email: amr@ahlborn.com Kundendienst / Hotline Florian Plessner, Telefon 08024/3007-38 Beratungsingenieure in Ihrer Region Niedersachsen - Hamburg - Bremen - Schleswig-Holstein Dipl.-Ing.
Seite 43
Ihre Ansprechpartner Trotz großer Sorgfalt sind fehlerhafte Angaben nicht auszuschließen! Technische Änderungen vorbehalten! ® ALMEMO 1036-2...