5. Einführung
5. EINFÜHRUNG
5.1 Grundlagen der Feuchtemessung
In der atmosphärischen Luft ist immer Feuchte in Form von Wasserdampf vor-
handen. Der Anteil des Wasserdampfes kann verschieden hoch sein. Der Sät-
tigungsdampfdruck ist der bei gegebener Lufttemperatur über einer ebenen
Wasseroberfläche maximal mögliche Partialdruck des Wasserdampfes. Er ist
temperaturabhängig, daher gibt es bei jeder Temperatur eine Höchstmenge
Wasserdampf, die in einer bestimmten Luftmenge maximal enthalten sein
kann. Die Luftfeuchte wird entweder als absolute Feuchte oder als relative
Feuchte angegeben. Bei den Feuchtegrößen werden im Folgenden zunächst
die neuen Formelzeichen nach VDI/VDE 3514 und in Klammern die alten nach
den bisher verwendeten Kürzeln aus den Tafeln des Deutschen Wetterdiens-
tes verwendet:
Die absolute Feuchtigkeit d
(AH) wird auch als Wasserdampfgehalt be-
v
zeichnet. Sie gibt das Gewicht des Wasserdampfes an, das in 1m³ Luftwasser-
dampfgemisch enthalten ist. Da 1m
3
je nach Druck und Temperatur eine unter-
schiedliche Luftmasse einschließen kann, ist es in vielen Fällen einfacher, die
absolute Feuchtigkeit auf 1kg trockene Luft zu beziehen. Diese Größe wird als
Mischungsverhältnis r (MH) bezeichnet.
Die relative Feuchte U
(RH) ist das Verhältnis des Wasserdampfpartial-
w
druckes e´ (VP) in einem Wasserdampfluftgemisch zu dem Sättigungsdampf-
druck e
´ (SVP) bei der Lufttemperatur t (TT). Die Temperatur, bei der der
w
Sättigungszustand eintritt (VP=SVP, RH=100%), wird Taupunkttemperatur t
d
(DT) genannt. Bei einer Unterschreitung dieser Temperatur fällt der Wasser-
dampf in Form von Tröpfchen aus. Die Enthalpie h (En) ist der Wärmeinhalt
des Wasserdampfluftgemisches.
5.2 Psychrometer
Messprinzip
Ein Psychrometer ist ein Präzisionsgerät mit zwei genauen Temperaturfühlern
zur Bestimmung aller Feuchtegrößen. Einer der Fühler ist mit einem Baum-
wollstrumpf überzogen, der aus einem Wasservorratsbehälter ständig feucht
gehalten und durch einen Luftstrom abgekühlt wird. Ist der eingebaute Ventila-
tor nach Anstecken der Stromversorgung in Betrieb, so kühlt sich der befeuch-
tete Temperaturfühler je nach Lufttemperatur und Feuchte um einen ganz be-
stimmten Betrag ab. Aus dieser psychrometrischen Temperaturdifferenz lässt
sich der Wasserdampfpartialdruck e´ und damit alle mit der Luftfeuchte zu-
sammenhängenden Größen berechnen.
5.3 Messgerät
Das Präzisionsmessgerät ALMEMO
®
1036-2 verfügt über 2 galv. getrennte
Messeingänge für Pt100-Fühler mit einer Auflösung von 0.001K. Die Messwer-
®
8
ALMEMO
1036-2