dSP | nSy
Ursache:
Behebung: Servicedienst verständigen
r | E30
Ursache:
Behebung: Massekabel anschließen; satte Verbindung zwischen Elektrode und Werk-
r | E31
Ursache:
Behebung: Satte Verbindung zwischen Elektrode und Werkstück herstellen
r | E33
Ursache:
Behebung: Kontaktstelle säubern, Masseverbindung überprüfen
r | E34
Ursache:
Behebung: Kontaktstelle säubern, Masseverbindung überprüfen
no | Arc
Ursache:
Behebung: Wiederholtes Drücken der Brennertaste; Reinigung der Werkstück-Oberflä-
no | H2O
Ursache:
Behebung: Kühlgerät kontrollieren; gegebenenfalls Kühlflüssigkeit auffüllen oder Was-
hot | H2O
Ursache:
Behebung: Abkühlphase abwarten, bis „Hot | H2O" nicht mehr angezeigt wird.
-St | oP-
Bei Betrieb der Stromquelle mit einem Roboter-Interface oder einem Feldbus
Ursache:
Behebung: Signal „Roboter ready" setzen, Signal „Quellenstörung quittieren" (Source er-
126
Fehler in der zentralen Steuer- und Regelungseinheit
r-Abgleich: kein Kontakt zum Werkstück vorhanden
stück herstellen
r-Abgleich: Vorgang wurde durch wiederholtes Drücken der Brennertaste
oder der Taste Gasprüfen unterbrochen
Brennertaste oder Taste Gasprüfen einmal drücken
r-Abgleich: Schlechter Kontakt zwischen Wolframelektrode und Werkstück
r-Abgleich: Schlechter Kontakt zwischen Wolframelektrode und Werkstück
Lichtbogen-Abriss
che
Strömungswächter Kühlgerät spricht an
servorlauf entlüften, gemäß Kapitel „Kühlgerät in Betrieb nehmen"
Thermowächter des Kühlgerätes spricht an
ROB 5000 oder Feldbus-Koppler für Roboter-Ansteuerung: Vor Wiederauf-
nahme des Schweißens das Signal „Quellenstörung quittieren" (Source error
reset) setzen.
Roboter nicht bereit
ror reset) setzen („Quellenstörung quittieren" nur bei ROB 5000 und Feldbus-
Koppler für Roboteransteuerung)