Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

667
Serviceanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dürkopp Adler M-TYPE 667

  • Seite 1 Serviceanleitung...
  • Seite 2 WICHTIG VOR GEBRAUCH SORGFÄLTIG LESEN AUFBEWAHREN FÜR SPÄTERES NACHSCHLAGEN Alle Rechte vorbehalten. Eigentum der Dürkopp Adler AG und urheberrechtlich geschützt. Jede Wiederverwendung dieser Inhalte, auch in Form von Auszügen, ist ohne vorheriges schriftliches Einverständnis der Dürkopp Adler AG verboten. Copyright © Dürkopp Adler AG 2016...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Über diese Serviceanleitung ............. 3 Geltungsbereich der Serviceanleitung.......... 3 Darstellungskonventionen – Symbole und Zeichen...... 3 Weitere Unterlagen............... 4 Haftung ..................4 Sicherheit ..................5 Grundlegende Sicherheitshinweise ..........5 Signalwörter und Symbole in Warnhinweisen ......6 Arbeitsgrundlagen..............9 Reihenfolge der Einstellungen............9 Kabelführung ................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 10.2 Schleifenhubstellung einstellen ..........49 10.3 Nadelstangenhöhe einstellen ............. 51 Nähfüße ..................53 11.1 Gleichmäßigen Nähfuß-Hub einstellen........54 11.2 Hubbewegung des Transportfußes einstellen ......55 11.3 Nähfuß-Druck einstellen ............. 57 11.4 Nähfuß-Lüftungshöhe einstellen..........58 Nadelfaden-Spannung einstellen ..........59 12.1 Nadelfaden-Regulator einstellen ..........
  • Seite 5: Über Diese Serviceanleitung

    Über diese Serviceanleitung Über diese Serviceanleitung Diese Anleitung der Nähmaschine 667 wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Sie enthält Informationen und Hinweise, um einen sicheren und langjähri- gen Betrieb zu ermöglichen. 1.1 Geltungsbereich der Serviceanleitung Diese Anleitung beschreibt Einstellungs- und Wartungsarbeiten an der Nähmaschine 967.
  • Seite 6: Weitere Unterlagen

    Über diese Serviceanleitung Information Zusätzliche Informationen, z. B. über alternative Bedienmöglichkeiten. Reihenfolge Gibt an, welche Arbeiten Sie vor oder nach einer Einstellung durchführen müssen. Verweise  Es folgt ein Verweis auf eine andere Textstelle. Wichtige Warnhinweise für die Benutzer der Maschine werden speziell Sicherheit gekennzeichnet.
  • Seite 7: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit Dieses Kapitel enthält grundlegende Hinweise zu Ihrer Sicherheit. Lesen Sie die Hinweise sorgfältig, bevor Sie die Maschine aufstellen oder bedie- nen. Befolgen Sie unbedingt die Angaben in den Sicherheitshinweisen. Nichtbeachtung kann zu schweren Verletzungen und Sachschäden füh- ren. 2.1 Grundlegende Sicherheitshinweise Die Maschine darf nur so verwendet werden, wie diese Anleitung es be- schreibt.
  • Seite 8: Signalwörter Und Symbole In Warnhinweisen

    Sicherheit Nur autorisierte Personen dürfen an der Maschine arbeiten. Jeder, der an der Maschine arbeitet, muss vorher diese Anleitung verstanden haben. Überprüfen Sie die Maschine während des Gebrauchs auf äußerlich er- Betrieb kennbare Schäden. Unterbrechen Sie die Arbeit, wenn Sie Veränderun- gen an der Maschine bemerken.
  • Seite 9 Sicherheit Symbol Art der Gefahr Spitze Gegenstände Quetschen Umweltschäden Beispiele für die Gestaltung der Warnhinweise im Text: Beispiele GEFAHR Art und Quelle der Gefahr! Folgen bei Nichtbeachtung. Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr.  So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu Tod oder schwerer Verletzung führt.
  • Seite 10 Sicherheit ACHTUNG Art und Quelle der Gefahr! Folgen bei Nichtbeachtung. Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr.  So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu Umwelt- schäden führen kann. HINWEIS Art und Quelle der Gefahr! Folgen bei Nichtbeachtung. Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr. ...
  • Seite 11: Arbeitsgrundlagen

    Arbeitsgrundlagen Arbeitsgrundlagen 3.1 Reihenfolge der Einstellungen Die Einstellpositionen der Nähmaschine sind voneinander abhängig. Halten Sie immer die angegebene Reihenfolge der einzelnen Einstell- schritte ein. Beachten Sie unbedingt alle mit am Rand gekennzeichneten Hinweise zu Voraussetzungen und Folge-Einstellungen. HINWEIS Sachschäden möglich! Maschinenschäden durch falsche Reihenfolge möglich.
  • Seite 12: Abdeckungen Entfernen

    Arbeitsgrundlagen 3.3 Abdeckungen entfernen WARNUNG Verletzungsgefahr durch sich bewegende Teile! Quetschen möglich. Maschine ausschalten, bevor Sie Abdeckungen entfernen oder wieder aufsetzen. Bei vielen Einstellarbeiten müssen Sie zuerst die Maschinenabdeckungen entfernen, um an die Bauteile zu gelangen. Hier wird beschrieben, wie Sie die einzelnen Abdeckungen entfernen und wieder montieren.
  • Seite 13: Armdeckel Abnehmen Und Aufsetzen

    Arbeitsgrundlagen 3.3.2 Armdeckel abnehmen und aufsetzen Abb. 2: Armdeckel abnehmen und aufsetzen ① ② ③ (1) - Schrauben (3) - Armdeckel (2) - Linkes Stellrad für den Nähfuß-Hub Armdeckel abnehmen So nehmen Sie den Armdeckel ab: 1. Linkes Stellrad für den Nähfuß-Hub (2) auf 2 stellen. 2.
  • Seite 14: Kopfdeckel Abnehmen Und Aufsetzen

    Arbeitsgrundlagen 3.3.3 Kopfdeckel abnehmen und aufsetzen Abb. 3: Kopfdeckel abnehmen und aufsetzen ① ② (1) - Schrauben (2) - Kopfdeckel Kopfdeckel abnehmen So nehmen Sie den Kopfdeckel ab: 1. Schrauben (1) lösen. 2. Kopfdeckel (2) abnehmen. Kopfdeckel aufsetzen So setzen Sie den Kopfdeckel auf: 1.
  • Seite 15: Ventildeckel Abnehmen Und Aufsetzen

    Arbeitsgrundlagen 3.3.4 Ventildeckel abnehmen und aufsetzen Abb. 4: Ventildeckel abnehmen und aufsetzen ① ② (1) - Schrauben (2) - Ventildeckel Ventildeckel abnehmen So nehmen Sie den Ventildeckel ab: 1. Alle 4 Schrauben (1) lösen. 2. Ventildeckel (2) abnehmen. Wichtig Achten Sie beim Abnehmen darauf, keine Kabel abzureißen. Ventildeckel aufsetzen So setzen Sie den Ventildeckel auf: 1.
  • Seite 16: Stichplatte Ausbauen Und Einbauen

    Arbeitsgrundlagen 3.3.5 Stichplatte ausbauen und einbauen WARNUNG Verletzungsgefahr durch spitze und sich bewegende Teile! Quetschen und Einstich möglich. Maschine ausschalten, bevor Sie die Stichplatte ausbauen oder einbauen. Abb. 5: Stichplatte ausbauen und einbauen ① ② (1) - Schrauben (2) - Stichplatte Stichplatte ausbauen So bauen Sie die Stichplatte aus: 1.
  • Seite 17: Transporteur Ausbauen Und Einbauen

    Arbeitsgrundlagen 3.3.6 Transporteur ausbauen und einbauen WARNUNG Verletzungsgefahr durch spitze und sich bewegende Teile! Quetschen und Einstich möglich. Maschine ausschalten, bevor Sie den Transporteur ausbauen oder einbauen. Abb. 6: Transporteur ausbauen und einbauen ① ③ ② (1) - Transporteur (2) - Transporteur-Träger (3) - Schrauben Transporteur ausbauen So bauen Sie den Transporteur aus:...
  • Seite 18: Flächen Auf Wellen

    Arbeitsgrundlagen 3.4 Flächen auf Wellen Abb. 7: Flächen auf Wellen (1) - Fläche (2) - Welle Einige Wellen haben ebene Flächen an den Stellen, an denen Bauteile angeschraubt sind. Dadurch wird die Verbindung stabiler und das Einstel- len einfacher. Wichtig Achten Sie immer darauf, dass die Schrauben vollständig auf der Fläche sitzen.
  • Seite 19 Arbeitsgrundlagen Es gibt 2 Absteckpositionen: • Position 1: Schleifenhubstellung • 5 mm-Ende in der großen Nut • Einstellung von Schleifenhub und Nadelstangenhöhe • Position 2: Handrad-Nullstellung • 3 mm-Ende in der kleinen Nut • Einstellung von Handradstellung und Kontrolle des oberen Tot- punkts der Nadelstange Abb.
  • Seite 20: Handrad In Position Stellen

    Arbeitsgrundlagen 3.6 Handrad in Position stellen Bei einigen Einstellungen muss die Gradskala auf dem Handrad in eine bestimmte Position gestellt werden. Abb. 10: Handrad in Position stellen ① ② (1) - Gradskala (2) - Markierung So stellen Sie das Handrad in Position: 1.
  • Seite 21: Armwelle Positionieren

    Armwelle positionieren Armwelle positionieren WARNUNG Verletzungsgefahr durch sich bewegende Teile! Quetschen möglich. Maschine ausschalten, bevor Sie die Stellung der Armwellenkurbel prüfen und einstellen. Richtige Einstellung Die 3 Gewindestifte (3) der Armwellenkurbel (1) sitzen vollständig auf der Fläche. Die Armwellenkurbel (1) sitzt bündig am Maschinenguss (2). Abdeckung •...
  • Seite 22 Armwelle positionieren Serviceanleitung 667 - 00.0 - 04/2016...
  • Seite 23: Handradskala Einstellen

    Handradskala einstellen Handradskala einstellen WARNUNG Verletzungsgefahr durch sich bewegende Teile! Quetschen möglich. Maschine ausschalten, bevor Sie die Stellung des Handrads auf der Armwelle prüfen und einstellen. Richtige Einstellung prüfen 1. Maschine in Position 2 arretieren ( S. 16).  Das Handrad steht in Position 0°. Steht eine andere Gradzahl neben dem Markierung (2), müssen Sie die Gradskala neu einstellen.
  • Seite 24 Handradskala einstellen Serviceanleitung 667 - 00.0 - 04/2016...
  • Seite 25: Zahnriemenräder Positionieren

    Zahnriemenräder positionieren Zahnriemenräder positionieren Die beiden Zahnriemenräder müssen so übereinander stehen, dass der Zahnriemen störungsfrei laufen kann. Bei normal langen Maschinen steht das Spulerrad direkt neben dem oberen Zahnriemenrad und bestimmt dessen Ausrichtung. Bei Langarm-Maschinen ist das Spulerrad weiter weg in der Mitte des Arms befestigt. Reihenfolge •...
  • Seite 26 Zahnriemenräder positionieren Abb. 13: Oberes Zahnriemenrad einstellen (1) - Oberes Zahnriemenrad (4) - Zahnriemen (2) - Gewindestifte (5) - Fläche der Armwelle (3) - Spulerrad (Position bei normal langen Maschinen) So stellen Sie das obere Zahnriemenrad ein: 1. Zahnriemen (4) mit Schraubendreher so weit zur Seite schieben, dass die 2 Gewindestifte (2) erreichbar sind.
  • Seite 27: Unteres Zahnriemenrad Einstellen

    Zahnriemenräder positionieren 6.2 Unteres Zahnriemenrad einstellen WARNUNG Verletzungsgefahr durch sich bewegende Teile! Quetschen möglich. Maschine ausschalten, bevor Sie das untere Zahnriemenrad prüfen und einstellen. Richtige Einstellung Die 2 Gewindestifte des unteren Zahnriemenrads sitzen vollständig auf der Fläche der Unterwelle. Der Zahnriemen läuft störungsfrei, ohne gegen den Sprengring zu laufen oder abzurutschen.
  • Seite 28 Zahnriemenräder positionieren Serviceanleitung 667 - 00.0 - 04/2016...
  • Seite 29: Stichlängen-Stellräder Einstellen

    Stichlängen-Stellräder einstellen Stichlängen-Stellräder einstellen Abb. 15: Stichlängen-Stellräder einstellen +/– +/– (1) - Taste für die Stichlänge (2) - Oberes Stichlängen-Stellrad am Maschinenarm (3) - Unteres Stichlängen-Stellrad Die 2 Stellräder an der Maschinensäule bestimmen die Stichlänge. • Oberes Stellrad: größere Stichlänge •...
  • Seite 30: Oberes Stichlängen-Stellrad Einstellen

    Stichlängen-Stellräder einstellen 7.1 Oberes Stichlängen-Stellrad einstellen WARNUNG Verletzungsgefahr durch sich bewegende Teile! Quetschen möglich. Maschine ausschalten, bevor Sie das obere Stichlängen-Stellrad einstellen. Richtige Einstellung Oberes Stichlängen-Stellrad auf 0:  Kein Spiel am Stichsteller-Getriebe. Die Laschen des Getriebes ste- hen parallel, der Rahmen lässt sich nicht bewegen. Abdeckung •...
  • Seite 31 Stichlängen-Stellräder einstellen HINWEIS Sachschäden möglich! Maschinenschäden durch zu starkes Drehen möglich. Wenn Sie die Welle zu weit drehen, können sich Teile des Stichstellergetriebes verbiegen oder verklemmen. Die Welle vorsichtig drehen und stoppen, sobald Sie leichten Widerstand spüren. 5. Welle (5) mit 10er-Maulschlüssel vorsichtig im Uhrzeigersinn drehen. Abb.
  • Seite 32: Unteres Stichlängen-Stellrad Einstellen

    Stichlängen-Stellräder einstellen Wichtig Falls die Laschen (8) nicht parallel zueinander stehen: 12. Zugfeder (11) aushängen. 13. Schraube (12) lösen. 14. Laschen (9) von Hand parallel stellen. 15. Schraube (12) festschrauben. 16. Zugfeder (11) einhängen. 7.2 Unteres Stichlängen-Stellrad einstellen WARNUNG Verletzungsgefahr durch sich bewegende Teile! Quetschen möglich.
  • Seite 33 Stichlängen-Stellräder einstellen So stellen Sie das untere Stichlängen-Stellrad ein: 1. Oberes Stichlängen-Stellrad (2) > 3 einstellen. 2. Maschine auf kleine Stichlänge schalten.  Die Taste für die Stichlänge (1) leuchtet nicht. Falls die Taste leuchtet, Taste (1) erneut drücken. Abb. 19: Unteres Stichlängen-Stellrad einstellen (2) ⑦...
  • Seite 34: Stichlängenbegrenzung Einstellen

    Stichlängen-Stellräder einstellen 7.3 Stichlängenbegrenzung einstellen Wenn im Nähbetrieb nicht alle Stichlängen zur Verfügung stehen sollen, ist es möglich, die maximal einstellbare Stichlänge zu begrenzen. WARNUNG Verletzungsgefahr durch sich bewegende Teile! Quetschen möglich. Maschine ausschalten, bevor Sie die maximale Stichlängenbegrenzung einstellen. Als maximale Stichlänge können 9 oder 6 mm gewählt werden.
  • Seite 35: Exzenter Für Vorwärts- Und Rückwärtsstich Einstellen

    Stichlängen-Stellräder einstellen So stellen Sie die Stichlängen-Begrenzung ein: 1. Oberes Stichlängen-Stellrad (1) auf 0 stellen. 2. Oberes Stichlängen-Stellrad (1) mit Schlüssel festhalten. 3. Schraube (2) lösen. 4. Oberes Stichlängen-Stellrad (1) abziehen. 5. Gewindestift aus einer der 3 Absteck-Öffnungen (3) herausdrehen. 6.
  • Seite 36 Stichlängen-Stellräder einstellen Abb. 21: Exzenter für Vorwärts- und Rückwärtsstich einstellen (1) - Kloben (3) - Exzenter (2) - Gewindestift (4) - Ausbuchtung So stellen Sie den Exzenter für Vorwärts- und Rückwärtsstich ein: 1. Gewindestift (2) herausdrehen. 2. Exzenter (3) von rechts durch die Öffnung der Grundplatte drehen: Grundstellung: Der Schlitz des Exzenter (3) steht parallel zum Gewindestift (2), die Ausbuchtung (4) zeigt nach vorn.
  • Seite 37: Transporteur Einstellen

    Transporteur einstellen Transporteur einstellen Transporteur und Nadelstange müssen in ihrer Position und Bewegung so aufeinander abgestimmt sein, dass die Nadel genau mittig in das Stich- loch des Transporteurs sticht. Reihenfolge Erst folgende Einstellung prüfen: • Nadelstangenkulisse ( S. 43) 8.1 Transporteur-Position einstellen WARNUNG Verletzungsgefahr durch sich bewegende Teile!
  • Seite 38: Transporteur Verschieben

    Transporteur einstellen 8.1.1 Transporteur verschieben Abdeckung • Stichplatte ( S. 14) Abb. 22: Transporteur verschieben ① ③ ② (1) - Transporteur (3) - Schrauben (2) - Transporteur-Träger So verschieben Sie den Transporteur: 1. Schrauben (3) lösen. 2. Transporteur (1) auf dem Transporteur-Träger (2) verschieben. Dabei die ausgebaute Stichplatte als Orientierungshilfe daneben legen, um den Transporteur gerade anzuschrauben.
  • Seite 39: Transporteur-Träger Verschieben

    Transporteur einstellen 8.1.2 Transporteur-Träger verschieben Der Transporteur-Träger ist über die Schubwelle mit dem Stichstellerge- triebe verbunden und kann auf dieser Welle verschoben werden. Abdeckung • Oberteil umlegen ( S. 10) Abb. 23: Transporteur-Träger verschieben ① ⑧ ② ⑦ ③ ④ ⑥...
  • Seite 40: Transporteur-Bewegung Einstellen

    Transporteur einstellen Dabei auf die richtige Einstellung der Transporteur-Höhe achten ( S. 39). 8.2 Transporteur-Bewegung einstellen Der Transporteur bewegt sich auf einer Ellipsen-Bahn. Um diese korrekt auszurichten, müssen die Vorschub-Bewegung sowie die Hub-Höhe und Hub-Bewegung des Transporteurs eingestellt werden. Reihenfolge Erst folgende Einstellung prüfen: •...
  • Seite 41: Transporteurhöhe Im Oberen Totpunkt Einstellen

    Transporteur einstellen So stellen Sie die Vorschub-Bewegung ein: 1. Oberes Stichlängen-Stellrad auf 0 stellen. 2. Maschine in Position 1 arretieren. 3. Gewindestifte (2) am Schubexzenter (1) lösen. 4. Schubexzenter (1) so verdrehen, dass die Nut mit der Nut des Pleuels in einer Linie stehen.
  • Seite 42: Hub-Bewegung Einstellen

    Transporteur einstellen 3. Gewindestifte (2) lösen. 4. Hubexzenter (1) so drehen, dass die Oberkante des Transporteurs 0,5 mm über die Stichplatte ragt. 5. Hubexzenter (1) nach links verschieben, so dass der Transporteurträ- ger kein Spiel zum Hebel (3) hat. 6. Gewindestifte (2) festschrauben. 8.2.3 Hub-Bewegung einstellen WARNUNG Verletzungsgefahr durch sich bewegende...
  • Seite 43 Transporteur einstellen 3. Gewindestifte (3) lösen. 4. Hubexzenter (1) so verdrehen, dass die Nut mit der Nut des Hebels in einer Linie stehen. 5. Gewindestifte (3) festschrauben. Serviceanleitung 667 - 00.0 - 04/2016...
  • Seite 44 Transporteur einstellen Serviceanleitung 667 - 00.0 - 04/2016...
  • Seite 45: Nadelstangenkulisse Ausrichten

    Nadelstangenkulisse ausrichten Nadelstangenkulisse ausrichten Reihenfolge Erst folgende Einstellung prüfen: • Eine gerade und unbeschädigte Nadel muss eingesetzt sein ( Betriebsanleitung Kap. Nadel einsetzen und wechseln) Richtige Einstellung Unteres und oberes Stichlängen-Stellrad auf 0 einstellen.  Die Nadel sticht genau mittig in das Transporteur-Stichloch. 9.1 Nadelstangenkulisse seitlich verschieben WARNUNG Verletzungsgefahr durch sich bewegende...
  • Seite 46 Nadelstangenkulisse ausrichten Abb. 28: Nadelstangenkulisse seitlich verschieben (2) (5) - Armwellenkurbel (7) - Fadenhebel (6) - Gewindestifte 3. Beide Gewindestifte (6) der Armwellenkurbel (5) lösen. Dabei darauf achten, dass die Gewindestifte auf der Fläche bleiben. 4. Nadelstangenkulisse (4) seitlich so verschieben, dass die Nadel genau mittig ins Stichloch (3) des Transporteurs sticht.
  • Seite 47: Nadelstangenkulisse In Nährichtung Ausrichten

    Nadelstangenkulisse ausrichten 9.2 Nadelstangenkulisse in Nährichtung ausrichten WARNUNG Verletzungsgefahr durch sich bewegende Teile! Quetschen möglich. Maschine ausschalten, bevor Sie die Position der Nadelstangenkulisse in Nährichtung prüfen und einstellen. Abdeckung • Ventildeckel ( S. 13) • Oberteil umlegen ( S. 10) Abb.
  • Seite 48 Nadelstangenkulisse ausrichten Reihenfolge Danach folgende Einstellung prüfen: • Schleifenhubstellung ( S. 49) Serviceanleitung 667 - 00.0 - 04/2016...
  • Seite 49: Position Von Greifer Und Nadel

    Position von Greifer und Nadel 10 Position von Greifer und Nadel 10.1 Seitlichen Greiferabstand einstellen WARNUNG Verletzungsgefahr durch sich bewegende Teile! Quetschen möglich. Maschine ausschalten, bevor Sie den seitlichen Greiferabstand prüfen und einstellen. Reihenfolge Erst folgende Einstellungen prüfen: • Eine gerade und unbeschädigte Nadel ist eingesetzt (...
  • Seite 50 Position von Greifer und Nadel Abb. 30: Seitlichen Greiferabstand einstellen ④ ① ③ ② (1) - Gewindestifte (3) - Greiferspitze (2) - Öffnung für Schraube (4) - Hohlkehle der Nadel So stellen Sie den seitlichen Greiferabstand ein: 1. Oberes Stichlängen-Stellrad auf 0 stellen. 2.
  • Seite 51: Schleifenhubstellung Einstellen

    Position von Greifer und Nadel 10.2 Schleifenhubstellung einstellen WARNUNG Verletzungsgefahr durch spitze und sich bewegende Teile! Quetschen und Einstich möglich. Maschine ausschalten, bevor Sie die Schleifenhubstellung prüfen und einstellen. Der Schleifenhub ist die Länge der Strecke vom unteren Totpunkt, der Na- delstange bis zu der Stelle, an der die Greiferspitze genau auf der vertika- len Mittellinie der Hohlkehle der Nadel steht.
  • Seite 52 Position von Greifer und Nadel Abdeckung • Oberteil umlegen ( S. 10) • Stichplatte ( S. 14) • Transporteur ( S. 15) Abb. 32: Schleifenhubstellung einstellen (2) ③ ② ① (1) - Gewindestifte (3) - Hohlkehle der Nadel (2) - Greiferspitze So stellen Sie die Schleifenhubstellung ein: 1.
  • Seite 53: Nadelstangenhöhe Einstellen

    Position von Greifer und Nadel 10.3 Nadelstangenhöhe einstellen WARNUNG Verletzungsgefahr durch spitze und sich bewegende Teile! Quetschen und Einstich möglich. Maschine ausschalten, bevor Sie die Nadelstangenhöhe prüfen und einstellen. Reihenfolge Erst folgende Einstellungen prüfen: • Schleifenhubstellung ( S. 49) • Eine gerade und unbeschädigte Nadel muss eingesetzt sein (...
  • Seite 54 Position von Greifer und Nadel 3. Schraube (2) der Nadelstange (1) lösen. 4. Nadelstange (1) in der Höhe so verschieben, dass die Greiferspitze (4) in der Mitte des unteren Drittels der Hohlkehle der Nadel steht. Wichtig Dabei die Nadel nicht seitlich verdrehen. Die Hohlkehle (3) muss zum Greifer zeigen.
  • Seite 55: Nähfüße

    Nähfüße 11 Nähfüße Die 2 Stellräder (3) auf dem Maschinenarm bestimmen, wie hoch Stoffdrückerfuß (1) und Transportfuß (2) beim Nähen angehoben werden. Das linke Stellrad bestimmt den normalen Nähfuß-Hub. Das rechte Stell- rad bestimmt einen erhöhten Nähfuß-Hub. Der erhöhte Nähfuß-Hub darf nicht niedriger als der normale Nähfuß-Hub sein.
  • Seite 56: Gleichmäßigen Nähfuß-Hub Einstellen

    Nähfüße 11.1 Gleichmäßigen Nähfuß-Hub einstellen WARNUNG Verletzungsgefahr durch spitze und sich bewegende Teile! Quetschen und Einstich möglich. Maschine ausschalten, bevor Sie den Nähfuß-Hub prüfen und einstellen. Richtige Einstellung Bei Nähfuß-Hub 3 werden Stoffdrückerfuß und Transportfuß gleich hoch angehoben. Abdeckung • Armdeckel ( S. 11) Abb.
  • Seite 57: Hubbewegung Des Transportfußes Einstellen

    Nähfüße 11.2 Hubbewegung des Transportfußes einstellen WARNUNG Verletzungsgefahr durch spitze und sich bewegende Teile! Quetschen und Einstich möglich. Maschine ausschalten, bevor Sie die Hubbewegung des Transportfußes prüfen und einstellen. Für einen störungsfreien Transport muss die Hubbewegung des Trans- portfußes auf die Hubbewegung des Transporteurs abgestimmt werden. Reihenfolge Erst folgende Einstellungen prüfen: •...
  • Seite 58 Nähfüße Abb. 37: Hubbewegung des Transportfußes einstellen (2) (1) - Hubexzenter (3) - Gewindestift (2) - Gewindestifte Richtige Einstellung Der Transportfuß erreicht gleichzeitig mit folgenden Elementen das Stich- plattenniveau: • Dem nach oben gehenden Transporteur • Der nach unten gehenden Nadelspitze So stellen Sie die Hubbewegung des Transportfußes ein: 1.
  • Seite 59: Nähfuß-Druck Einstellen

    Nähfüße 11.3 Nähfuß-Druck einstellen Das Stellrad links oben auf dem Maschinenarm bestimmt den Druck der Nähfüße auf das Nähgut. Der Druck ist durch Drehen stufenlos verstell- bar. Der korrekte Druck hängt vom Nähgut ab: • Geringerer Druck für weiche Materialien, wie z. B. Seide •...
  • Seite 60: Nähfuß-Lüftungshöhe Einstellen

    Nähfüße 11.4 Nähfuß-Lüftungshöhe einstellen WARNUNG Verletzungsgefahr durch sich bewegende Teile! Quetschen möglich Die Maschine muss eingeschaltet bleiben, damit die Nähfüße gelüftet werden können. Besonders vorsichtig arbeiten, wenn Sie die Lüftungshöhe der Nähfüße prüfen und einstellen. Hände nicht unter die Nähfüße halten, wenn diese abgesenkt werden.
  • Seite 61: Nadelfaden-Spannung Einstellen

    Nadelfaden-Spannung einstellen 12 Nadelfaden-Spannung einstellen 12.1 Nadelfaden-Regulator einstellen Der Nadelfaden-Regulator bestimmt, mit welcher Spannung der Nadelfa- den um den Greifer geführt wird. Die benötigte Spannung hängt von Näh- gutstärke, Fadenstärke und Stichlänge ab. Geringere Fadenspannung für • dünnes Nähgut • kleine Fadenstärken Größere Fadenspannung für •...
  • Seite 62: Fadenanzugsfeder Einstellen

    Nadelfaden-Spannung einstellen 12.2 Fadenanzugsfeder einstellen Die Fadenanzugsfeder hält den Nadelfaden von der Hochstellung des Fa- denhebels bis zum Eintauchen des Nadelöhrs in das Nähgut unter Span- nung. Richtige Einstellung Grundeinstellung: Die Fadenanzugsfeder liegt erst dann am Anschlag an, wenn das Nadelöhr in das Nähgut eingetaucht ist. Wichtig Die Einstellung der Fadenanzugsfeder muss je nach Nähgut und ge- wünschtem Nähergebnis variiert werden.
  • Seite 63: Spuler

    Spuler 13 Spuler 13.1 Spuler einstellen Richtige Einstellung Das Spulerrad läuft leichtgängig und ohne axiales Spiel. Der Spulvorgang stoppt automatisch, wenn die gewünschte Füllmenge der Spule erreicht ist. Abdeckung • Armdeckel ( S. 11) Spuler ausbauen Abb. 42: Spuler ausbauen (1) - Schrauben (3) - Spulerhebel (2) - Schraube...
  • Seite 64 Spuler Spulerabstände einstellen Abb. 43: Spulerabstände einstellen (3) - Spulerhebel (11) - Abreißmesser (5) - Kloben (12) - Spulerspindel (6) - Spulerrad (13) - Rechtes Schraubloch (14) - Rastscheibe So stellen Sie die Spulerabstände ein: 1. Spulerspindel (12) so drehen, dass das Abreißmesser (11) rechts oben steht und zum rechten Schraubloch (13) zeigt.
  • Seite 65 Spuler So stellen Sie den Spulerlauf ein: 1. Gewindestift (8) lösen. 2. Schaltnocken (9) so einstellen, dass er genau an der Blattfeder (10) anliegt, wenn der Kloben (5) in die Rastscheibe eingerastet ist. 3. Schaltnocken (9) so einstellen, dass der Spulerhebel (3) kein axiales Spiel hat.
  • Seite 66: Greiferfaden-Führung Einstellen

    Spuler 13.2 Greiferfaden-Führung einstellen Die Stellung der Greiferfaden-Führung bestimmt, wie der Faden auf den Spuler gewickelt wird. Richtige Einstellung Der Faden wird gleichmäßig über die gesamte Breite der Spule aufge- spult. Abb. 46: Greiferfaden-Führung einstellen (1) - Schraube (2) - Greiferfaden-Führung So stellen Sie die Greiferfaden-Führung ein: 1.
  • Seite 67: Fadenabschneider

    Fadenabschneider 14 Fadenabschneider WARNUNG Verletzungsgefahr durch spitze und sich bewegende Teile! Schneiden oder Quetschen möglich. Maschine ausschalten, bevor Sie Einstellungen am Fadenabschneider vornehmen. 14.1 Position der Steuerkurve einstellen Abb. 47: Position der Steuerkurve einstellen ① ② ③ (1) - Greiferantriebszahnrad (3) - Schraube (2) - Steuerkurve Richtige Einstellung...
  • Seite 68: Anker Des Fadenabschneid-Magneten Einstellen

    Fadenabschneider 14.2 Anker des Fadenabschneid-Magneten einstellen Abb. 48: Anker des Fadenabschneid-Magneten einstellen ⑥ ① ② ③ ④ ⑤ (1) - Kloben (4) - Steuerkurve (2) - Zugstange (5) - Anker (3) - Rolle (6) - Mutter Richtige Einstellung In Ruhestellung des Magneten soll zwischen der Rolle (3) und dem höchsten Punkt der Steuerkurve (4) ein Abstand von 0,2 bis 0,3 mm vor- handen sein.
  • Seite 69: Stellung Des Fadenziehmessers Einstellen

    Fadenabschneider 14.3 Stellung des Fadenziehmessers einstellen Abb. 49: Stellung des Fadenziehmessers einstellen (1) ① ③ ② (1) - Spitze (3) - Fadenziehmesser (2) - Feststehendes Messer Abb. 50: Stellung des Fadenziehmessers einstellen (2) ④ ⑤ ⑥ ⑦ (4) - Kloben (6) - Rolle (5) - Zugstange (7) - Schraube...
  • Seite 70: Schneiddruck Einstellen

    Fadenabschneider 4. Zugstange (5) mit leichtem Druck nach links schieben um das Spiel in der Fadenabschneid-Mechanik möglichst gering zu halten. 5. Kloben (4) mit der Rolle (6) gegen die Steuerkurve stellen. 6. Schraube (7) festschrauben. 7. Einstellung prüfen und gegebenenfalls korrigieren. 14.4 Schneiddruck einstellen Abb.
  • Seite 71 Fadenabschneider Wichtig Bei zu hohem Schneiddruck schwenkt der Fadenabschneid-Magnet das Fadenziehmesser nicht aus. Der Faden wird nicht geschnitten. So prüfen Sie den Schneiddruck: 1. Handrad drehen, bis das Fadenziehmesser (2) von Hand ausge- schwenkt werden kann. 2. Kloben (3) mit der Rolle (4) nach rechts gegen die Steuerkurve drü- cken.
  • Seite 72 Fadenabschneider Serviceanleitung 667 - 00.0 - 04/2016...
  • Seite 73: Potentiometer Einstellen

    Potentiometer einstellen 15 Potentiometer einstellen WARNUNG Verletzungsgefahr durch sich bewegende Teile! Quetschen möglich. Alle Arbeiten mit größter Vorsicht durchführen. Der Potentiometer passt die Stichzahl an den eingestellten Nähfuß-Hub an und verringert bei großem Nähfuß-Hub die Stichzahl. Richtige Einstellung Nach Zugang zur Techniker-Ebene und Drücken der OK-Taste zeigt das Display links an erster Stelle 1 und daneben die zugehörige Maximal- Drehzahl an.
  • Seite 74 Potentiometer einstellen 5. OK-Taste (5) drücken. Abb. 54: Potentiometer einstellen (2) (1) - Gewindestifte (3) - Gewindestift der Stellwelle (2) - Verbindungskloben zum Hubzylinder (4) - Potentiometer 6. Prüfen, ob die Laschen des Hubgetriebes bündig stehen. Falls die Laschen nicht bündig stehen: 7.
  • Seite 75: Wartung

    Wartung 16 Wartung Dieses Kapitel beschreibt Wartungsarbeiten, die regelmäßig durchgeführt werden müssen, um die Lebensdauer der Maschine zu verlängern und die Qualität der Naht zu erhalten. WARNUNG Verletzungsgefahr durch spitze Teile! Einstich und Schneiden möglich. Bei allen Wartungsarbeiten Maschine vorher ausschalten oder in den Einfädelmodus schalten.
  • Seite 76: Reinigen

    Wartung 16.1 Reinigen 16.1.1 Maschine reinigen Nähstaub und Fadenreste müssen alle 8 Betriebsstunden mit einer Druckluftpistole oder einem Pinsel entfernt werden. Bei stark flusendem Nähgut muss die Maschine öfter gereinigt werden. WARNUNG Verletzungsgefahr durch auffliegende Partikel! Auffliegende Partikel können in die Augen gelangen und Verletzungen verursachen.
  • Seite 77: Motorlüfter-Sieb Reinigen

    Wartung Abb. 55: Maschine reinigen ④ ① ② ③ (1) - Raum rund um die Nadel (3) - Bereich unter der Stichplatte (2) - Greifer (4) - Messer am Aufwickler Besonders verschmutzungsanfällige Bereiche: • Messer am Aufwickler für den Unterfaden (4) •...
  • Seite 78: Schmieren

    Wartung 16.2 Schmieren VORSICHT Verletzungsgefahr durch Kontakt mit Öl! Öl kann bei Hautkontakt Ausschläge hervorrufen. Hautkontakt mit Öl vermeiden. Wenn Öl auf die Haut gekommen ist, Hautbereiche gründlich waschen. HINWEIS Sachschäden durch falsches Öl! Falsche Ölsorten können Schäden an der Maschine hervorrufen. Nur Öl benutzen, das den Angaben der Anleitung entspricht.
  • Seite 79: Maschinenoberteil Schmieren

    Wartung 16.2.1 Maschinenoberteil schmieren Die zentrale Ölschmierung versorgt alle Lagerstellen automatisch mit Öl aus dem Vorratsbehälter. HINWEIS Maschinenschäden durch falschen Ölstand möglich! Zu wenig oder zu viel Öl kann Schäden an der Maschine verursachen. Kontrollieren Sie den Ölstand täglich und füllen Sie bei Bedarf Öl nach.
  • Seite 80: Greifer Schmieren

    Wartung 16.2.2 Greifer schmieren WARNUNG Verletzungsgefahr! Quetschung und Stichverletzungen durch sich bewegende und spitze Teile. Achten Sie beim Halten des Löschpapiers darauf, dass es nicht in den Greifer oder unter die Nadel und den Nähfuß gerät. Schalten Sie vor dem Schmieren des Greifers die Nähmaschine aus.
  • Seite 81: Pneumatisches System Warten

    Wartung 16.3 Pneumatisches System warten 16.3.1 Betriebsdruck einstellen HINWEIS Sachschäden durch falsche Einstellung! Falscher Betriebsdruck kann Schäden an der Maschine hervorrufen. Sicherstellen, dass die Maschine nur bei richtig eingestelltem Betriebsdruck benutzt wird. Richtige Einstellung Der zulässige Betriebsdruck ist im Kapitel Technische Daten ( S. 87) angegeben.
  • Seite 82: Kondenswasser Ablassen

    Wartung 16.3.2 Kondenswasser ablassen HINWEIS Sachschäden durch zu viel Wasser! Zu viel Wasser kann Schäden an der Maschine hervorrufen. Bei Bedarf Wasser ablassen. Im Wasserabscheider (2) des Druckreglers sammelt sich Kondenswas- ser. Richtige Einstellung Das Kondenswasser darf nicht bis zum Filtereinsatz (1) ansteigen. Prüfen Sie täglich den Wasserstand im Wasserabscheider (2).
  • Seite 83: Filtereinsatz Reinigen

    Wartung 16.3.3 Filtereinsatz reinigen HINWEIS Beschädigung der Lackierung durch lösungsmittelhaltige Reiniger! Lösungsmittelhaltige Reiniger beschädigen den Filter. Nur lösungsmittelfreie Substanzen zum Auswaschen der Filterschale benutzen. Abb. 61: Filtereinsatz reinigen ① ② ③ (1) - Filtereinsatz (3) - Ablass-Schraube (2) - Wasserabscheider So reinigen Sie den Filtereinsatz: 1.
  • Seite 84: Spezifische Komponenten Warten

    Wartung 16.4 Spezifische Komponenten warten Zahnriemen prüfen WARNUNG Verletzungsgefahr! Quetschung durch sich bewegende Teile. Vor Kontrolle des Zahnriemen-Zustands die Maschine am Hauptschalter ausschalten. Der Zustand des Zahnriemens muss 1 mal im Monat kontrolliert werden. Wichtig Ein schadhafter Zahnriemen muss sofort ausgewechselt werden. Richtige Einstellung •...
  • Seite 85: Außerbetriebnahme

    Außerbetriebnahme 17 Außerbetriebnahme Um die Maschine für längere Zeit oder ganz außer Betrieb zu nehmen, müssen Sie einige Tätigkeiten ausführen. WARNUNG Verletzungsgefahr durch fehlende Sorgfalt! Schwere Verletzungen möglich. Maschine NUR im ausgeschalteten Zustand säubern. Anschlüsse NUR von ausgebildetem Personal trennen lassen. VORSICHT Verletzungsgefahr durch Kontakt mit Öl! Öl kann bei Hautkontakt Ausschläge hervorrufen.
  • Seite 86 Außerbetriebnahme Serviceanleitung 667 - 00.0 - 04/2016...
  • Seite 87: Entsorgung

    Entsorgung 18 Entsorgung Die Maschine darf nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden. Die Maschine muss entsprechend den nationalen Vorschriften auf ange- messene und ordnungsgemäße Weise entsorgt werden. ACHTUNG Gefahr von Umweltschäden durch falsche Entsorgung! Bei nicht fachgerechter Entsorgung der Maschine kann es zu schweren Umweltschäden kommen.
  • Seite 88 Entsorgung Serviceanleitung 667 - 00.0 - 04/2016...
  • Seite 89: Technische Daten

    Technische Daten 19 Technische Daten Daten und Kennwerte Technische Daten Einheit Klasse Maschinentyp Nähstichtyp Steppstich 301 Greifertyp Horizontalgreifer, Xl oder XXL Anzahl der Nadeln Nadelsystem 134-35 Nadelstärke [Nm] 80-150, 100-180 Fadenstärke [Nm] 80/3-15/3 Stichlänge [mm] Drehzahl maximal 3000 [min Drehzahl bei Auslieferung 2800 [min Betriebsdruck...
  • Seite 90 Technische Daten Serviceanleitung 667 - 00.0 - 04/2016...
  • Seite 92 DÜRKOPP ADLER AG Potsdamer Str. 190 33719 Bielefeld Germany Phone: +49 (0) 521 925 00 E-Mail: service@duerkopp-adler.com www.duerkopp-adler.com...

Inhaltsverzeichnis