3.2.2 Funktion der Faden-Zusatzspannung in Abhängigkeit von der Hubverstellung und dem Speedomat bei Unterklasse 667-180312 und 667-180332 ..................... 10 Nadelfadenspannung öffnen ........................11 Zusatzspannung ein- und ausschalten bei den Unterklassen 667-180010 und 667-180030 ..............................11 Fadenregulator einstellen ..........................12 Greiferfaden aufspulen ..........................
Sicherheitshinweise Vorwort Diese Anleitung soll erleichtern, die Maschine kennenzulernen und ihre bestimmungsmäßigen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen. Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, die Maschine sicher, sachgerecht und wirtschaftlich zu betreiben. Ihre Beachtung hilft, Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern und die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer der Maschine zu erhöhen.
Seite 6
Allgemeine Sicherheitshinweise Die Nichteinhaltung folgender Sicherheitshinweise kann zu körperlichen Verletzungen oder zu Beschädigungen der Maschine führen. Die Maschine darf erst nach Kenntnisnahme der zugehörigen Betriebsanleitung und nur durch entsprechend unterwiesene Bedienpersonen in Betrieb genommen werden. Lesen Sie vor Inbetriebnahme auch die Sicherheitshinweise und die Betriebsanleitung des Motorsherstellers.
Produktbeschreibung 2.3 Produktbeschreibung Die Dürkopp Adler 667 ist eine Spezialnähmaschine für erstklassige Einnadel-Ziernähte in leichtem bis mittelschwerem Nähgut. Einnadel-Flachbett-Doppelsteppstichmaschine mit Unter-, Nadel- und alternierendem Fuß-Obertransport. Sicherheitskupplung, verhindert Greiferverstellung und Greiferbeschädigung bei Fadeneinschlag. Großer Horizontalgreifer oder übergroßer Greifer.
2.6 Zusatzausstattungen Für die 667 sind folgende Zusatzausstattungen lieferbar: Unterklassen Bestell-Nr. Zusatzausstattung 9780 000108 WE-8 Wartungseinheit für pneumatische Zusatzausstattungen 0797 003031 Pneumatik-Anschlusspaket. Für den Anschluss von Gestellen mit Wartungseinheit 0867 490010 Bedienfeldwinkel 9822 510003 Halogennähleuchte für Nähmaschinenoberteil 9880 867100 Nähleuchtenanbausatz 0798 50088 Nählicht-Trafo...
Bedienen 3.1 Nadelfaden einfädeln Vorsicht Verletzungsgefahr! Hauptschalter ausschalten! Nadelfaden nur bei ausgeschalteter Nähmaschine einfädeln. Abb. 1 Abb. 2 – Garnrollen auf den Garnständer aufstecken und Nadelfaden durch den Abwickelarm führen. – Der Abwickelarm muss senkrecht über den Garnrollen stehen. –...
3.2 Nadelfadenspannung einstellen Abb. 3 Abb. 4 Abb. a: Korrekte Fadenverschlingung in der Mitte des Nähgutes Abb. b: Nadelfadenspannung zu schwach oder Greiferfadenspannung zu stark Abb. c: Nadelfadenspannung zu stark oder Greiferfadenspannung zu schwach...
Zusatzspannung 3 niedriger als Hauptspannung 2 einstellen. 3.2.1 Funktion der Faden-Hauptspannung und der Faden-Zusatzspannung in Abhängig- keit von der Nähfußlüftung bei Unterklasse 667-180312 und 667-180332 Mit dem Taster 1 (siehe Kapitel 3.15) im Tastensatz an der Maschine kann die Faden-Zusatzspannung jederzeit ein- und ausgeschaltet werden. Der Parameter F-255 muss dafür auf “1“...
3.2.2 Funktion der Faden-Zusatzspannung in Abhängigkeit von der Hubverstellung und dem Speedomat bei Unterklasse 667-180312 und 667-180332 Mit dem Taster 1 (siehe Kapitel 3.15) im Tastensatz an der Maschine kann die Faden-Zusatzspannung jederzeit ein- und ausgeschaltet werden. Der Parameter F-255 muss dafür auf “7“ eingestellt sein.
Zusatzspannung automatisch geöffnet. Unterklassen 667-180112, 667-180132, 667-180312, 667-180332 Die Nadelfadenspannung wird beim Fadenabschneiden automatisch geöffnet. 3.4 Zusatzspannung ein- und ausschalten bei den Unterklassen 667-180010 und 667-180030 Abb. 5 Mit dem Hebel 1 wird die Zusatzspannung ein- und ausgeschaltet. Einschalten –...
3.5 Fadenregulator einstellen Abb. 6 Vorsicht Verletzungsgefahr! Hauptschalter ausschalten. Fadenregulator nur bei ausgeschalteter Nähmaschine einstellen. Mit dem Fadenregulator 1 wird die zur Stichbildung benötigte Nadelfadenmenge reguliert. Nur ein genau eingestellter Fadenregulator gewährleistet ein optimales Nähergebnis. Bei richtiger Einstellung muss die Nadelfadenschlinge mit geringer Spannung über die dickste Stelle des Greifers gleiten.
3.6 Greiferfaden aufspulen Abb. 7 Abb. 8 – Garnrollen auf den Garnständer aufstecken und Greiferfaden durch den Abwickelarm führen. – Faden durch die Führung 5, die Spannung 3 und die Führung 4 ziehen. – Faden hinter Messer 6 einklemmen und abreißen. –...
3.8 Greiferfadenspannung einstellen Abb. 10 Vorsicht Verletzungsgefahr! Hauptschalter ausschalten. Greiferfadenspannung nur bei ausgeschalteter Nähmaschine einstellen. Bremsfeder Die Bremsfeder 1 verhindert bei Maschinenstopp und beim Abschneiden des Greiferfadens ein Nachlaufen der Spule und kann nicht verstellt werden! Spannungsfeder einstellen – Spannungsfeder 4 mit der Regulierschraube 3 so weit verstellen, bis der erforderliche Spannungswert erreicht ist.
3.9 Nadeln wechseln Abb. 11 Abb. 12 Vorsicht Verletzungsgefahr! Hauptschalter ausschalten. Nadel nur bei ausgeschalteter Nähmaschine wechseln. – Handrad drehen, bis die Nadelstange 1 ihre höchste Stellung erreicht hat. – Schraube 2 lösen. – Nadel nach unten aus der Nadelstange 1 herausziehen. –...
Abb. 13 Unterklasse 667-180010, 667-180030 – Der Nähfuß kann mechanisch durch Betätigen des Kniehebels 1 gelüftet werden. Unterklasse 667-180112, 667-180312, 667-180312, 667-180322 – Der Nähfuß kann elektropneumatisch durch Betätigen des Pedals 2 gelüftet werden. Mechanische Nähfußlüftung (Kniehebel) – Zum Einlegen oder Entnehmendes Nähgutes (z. B. zu Korrekturzwecken) ...
3.11 Nähfüße in Hochstellung arretieren Abb. 14 Abb. 15 – Hebel 1 nach unten schwenken. Die Nähfüße sind in Hochstellung arretiert. – Hebel 1 nach oben schwenken. Die Arretierung ist aufgehoben. oder – Die Nähfüße pneumatisch oder mit dem Kniehebel lüften. Der Hebel 1 schwenkt dann in seine Ausgangsstellung zurück.
3.13 Nähfußhub Abb. 16 Abb. 17 Die Spezialnähmaschine 667 ist je nach Unterklasse serienmäßig mit zwei Stellrädern für den Nähfußhub ausgestattet. Mit dem linken Stellrad 2 wird der Standard-Nähfußhub von 1 bis 9 mm gewählt. Mit dem rechten Stellrad 1 wird ein erhöhter Nähfußhub von 1 bis 9 mm eingestellt.
Seite 24
Um einen möglichst sicheren Betrieb und eine hohe Lebensdauer zu erreichen, sollten die in der Tabelle angegebenen max. Stichzahlen nicht überschritten werden. Abb. 18 Unterklasse Stichlängenbereich Nähfußhub max. Stichzahl [mm] Stellradposition [min 667-180010 0 - 6 1 - 3 3000 667-180030 2500 667-180112 2100 667-180132 6 - 9 1800...
3.14 Stichlänge einstellen Abb. 19 Abb. 20 Die Spezialnähmaschinen 667 sind je nach Unterklasse mit zwei Stellrädern ausgestattet. Es können so zwei verschiedene Stichlängen genäht werden, die über den Taster 4 aktiviert werden können (siehe Kapitel 3.15). Mit den beiden Stellrädern 1 und 2 am Maschinenarm werden die Stichlängen eingestellt.
3.15 Tastenblock am Maschinenarm Taste Funktion Zusatzfadenspannung Taste hinterleuchtet: Zusatzfadenspannung zugeschaltet. Taste nicht hinterleuchtet: Zusatzfadenspannung ausgeschaltet. 2. Stichlänge Taste hinterleuchtet: große Stichlänge (oberes Stellrad) aktiv Taste nicht hinterleuchtet: kleine Stichlänge (unteres Stellrad) aktiv Anfangs- bzw. Endriegel abrufen oder unterdrücken. Sind Anfangs- und Endriegel generell eingeschaltet, wird durch Tasterbetätigung der nächste Riegel ausgeschaltet.
Seite 27
Abb. 21 Über die Schrauben 6 unter den Schaltern kann der Taster 7 belegt werden. – Funktion wählen. Beispiel: 6 = Manuell rückwärts nähen. – Schraube unter Taster 5 hineindrücken und um 90° nach rechts drehen (Schlitz steht senkrecht). Die Funktion kann nun über beide Taster 5 und 7 abgerufen werden.
3.16 Nähen mit Maschinen mit Positionierantrieb Efka DC1550/DA321G Die Steuerung DA321G enthält alle notwendigen Bedienelemente für die Umschaltung von Funktionen und die Einstellung von Parametern. Der Betrieb ist ohne Bedienfeld möglich, nur die Nahtprogrammierung kann nicht vorgenommen werden. Die Bedienfelder V810 und V820 können an die Steuerung zusätzlich angeschlossen werden und sind als Zusatzausstattung lieferbar.
Seite 29
Abb. 24 Abb. 25 Nähvorgang Bedienung / Erläuterung Vor dem Nähstart Ausgangslage – Pedal in Ruhestellung. Nähmaschine steht still. Nadel oben. Nähfuß unten. Nähgut am Nahtanfang – Pedal halb nach hinten drücken. positionieren Der Nähfuß lüftet. – Nähgut positionieren. – Pedal loslassen. Der Nähfuß...
Seite 30
Abb. 26 Nähvorgang Bedienung / Erläuterung 2. Stichlänge während des – Taste 3 drücken. Nähens nähen (maximaler Stichlänge) Fadenspannung während des – Taste 2 drücken. Nähens erhöhen Am Nahtende – Pedal voll zurücktreten und getreten halten. Der Endriegel wird genäht (falls aktiviert). Nähgut entnehmen Die Fäden werden abgeschnitten (falls aktiviert)*....
Wartung 4.1 Reinigen und Prüfen Vorsicht Verletzungsgefahr! Hauptschalter ausschalten. Die Wartung der Nähmaschine darf nur im ausgeschalteten Zustand erfolgen. Die Wartungsarbeiten müssen spätestens nach den vorgeschriebenen Wartungsintervallen vorgenommen werden (siehe Spalte “Betriebsstunden”). Bei der Verarbeitung stark flusender Materialien können sich kürzere Wartungsintervalle ergeben.
Seite 32
Abb. 29 Abb. 30 Durchzuführende Betriebs- Erläuterung Wartungsarbeit stunden Direktantrieb – Motorlüfterfilter 1 reinigen – Motorlüfterfilter 1von Nähstaub säubern. (z. B. mit Druckluftpistole) – Korb und Filter wieder einsetzen Pneumatisches System – Wasserstand im Der Wasserstand darf nicht bis zum Filtereinsatz 2 ansteigen. Druckregler prüfen.
4.2 Ölschmierung Abb. 31 Abb. 32 Vorsicht Verletzungsgefahr! Öl kann Hautausschläge hervorrufen. Vermeiden Sie längeren Hautkontakt. Waschen Sie sich nach Kontakt gründlich. ACHTUNG! Die Handhabung und Entsorgung von Mineralölen unterliegt gesetzlichen Regelungen. Liefern Sie Altöl an eine autorisierte Annahmestelle ab. Schützen Sie die Umwelt.
Seite 35
Inhalt Seite: Teil 2: Aufstellanleitung Klasse 667 Lieferumfang ..............................Allgemeines und Transportsicherung....................... Gestell und Tischplatte montieren ......................Gestell MG 55-3 montieren........................... Tischplatte für MG 55-3 mit Direktantrieb komplettieren ................Tischplatte erstellen ............................Tischplatte am Gestell befestigen ........................ Arbeitshöhe einstellen........................... Maschinenoberteil einsetzen ........................
Lieferumfang Der Lieferumfang i st abhängig von Ihrer Bestellung Bitte prüfen Sie vor dem Aufstellen, ob alle benötigten Teile vorhanden sind. Diese Beschreibung gilt für eine Spezialnähmaschine, dessen einzelne Komponenten komplett von geliefert werden. Dürkopp Adler – Oberteil Dürkopp-Adler Beipack mit: –...
3.4 Tischplatte am Gestell befestigen Abb. 4 – Gestell 7 mit Holzschrauben (6x30) auf der Tischplatte 2 befestigen. Bohrungen für die Holzschrauben vorbohren. – Ankörnung für das Gestell beachten (siehe Kapitel 3.2). – Gestell 7 in die normale Lage drehen. –...
3.5 Arbeitshöhe einstellen Abb. 5 – Die Arbeitshöhe ist zwischen 750 und 900 mm einstellbar (gemessen bis Oberkante Tischplatte). – Schrauben 1 an den Holmen des Gestells lösen. – Tischplatte auf die gewünschte Arbeitshöhe waagerecht einstellen. Um ein Verkanten zu verhindern, Tischplatte auf beiden Seiten gleichmäßig heraus ziehen bzw.
3.7 Kniehebel befestigen Abb. 7 Abb. 8 Mit dem Kniehebel 1 wird der Nähfuß mechanisch gelüftet. – Kniehebel 1 einhängen. – Schrauben am Gelenk 4 lösen. – Kniehebel so einstellen, dass er mit dem rechten Knie optimal bedient werden kann. –...
3.8 Bedienfeld montieren Abb. 9 Abb. 10 – Zur Befestigung des Bedienfeldes ist der Maschinenarm mit zwei Gewindebohrungen versehen. – Externes Bedienfeld 3 mit Befestigungswinkel 2 und zwei Schrauben am Arm befestigen. – Ventildeckel 4 abnehmen. – Anschlussleitung 5 des Bedienfeldes verlegen: Anschlussleitung im Arm verlegen und durch den Tischplattendurchbruch 6 nach unten führen .
3.9 Nähleuchte und Nähleuchtenhalterung montieren (Zusatzausstattung) Abb. 11 Abb. 12 Die Nähleuchte 2 wird auf dem Armdeckel 1 montiert. – Armdeckel 1 abschrauben. – Befestigungslöcher 4 mit einem Bohrer Ø 4,5 mm durchbohren. – Haltestück 6 mit Schrauben 5 anschrauben. –...
Elektrischer Anschluss 4.1 Allgemeines Achtung! Alle Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung der Spezialnähmaschine dürfen nur von Elektrofachkräften oder entsprechend unterwiesenen Personen durchgeführt werden. Während der Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung muss der Netzstecker herausgezogen sein! 4.2 Potentialausgleich herstellen 4.2.1 Oberteil Abb.
4.2.2 Knieschalter Abb. 15 Abb. 16 – Große Öse des Erdungskabels 1 mit Schraube 2 am Knieschalter befestigen. – Erdungskabel 1 mit Schraube 3 am Steuerkasten anschrauben.
– Alle Leitungen durch den Kabelkanal legen. – Leitung des Bedienfeldes (wenn vorhanden) in Buchse B776 stecken. 4.4 Knieschalter anschließen – Leitung 3 des Knieschalters auf der Vorderseite in Buchse KN19 stecken. – Leitung 3 mit Schellen 4 am Steuerkasten befestigen (Nur 667-180312 und 667-180332).
4.5 Nählichttransformator montieren und anschließen (Zusatzausstattung) Abb. 19 Achtung! Der Nählichttransformator ist direkt am Netz angeschlossen und steht auch dann unter Spannung, wenn der Hauptschalter ausgeschaltet ist. Arbeiten am Nählichttransformator, z.B. wechseln der Sicherung, sind nur bei herausgezogenem Netzstecker auszuführen. –...
4.5.1 Anschluss des Nählichttransformators an die Steuerung DA321G Abb. 20 Abb. 21 – 4 Schrauben an der Frontplatte der Steuerung lösen. – Frontplatte abnehmen. – Kabel von hinten durch den Kabelkanal 1 in die Steuerung schieben. – Schwarze Gummidurchführung 2 entnehmen. –...
4.5.2 Nähleuchte am Transformator anschließen Abb. 22 Abb. 23 – Zuleitung der Nähleuchte im Maschinenarm 1 verlegen. – Anschlussleitung durch den Tischplattenausschnitt 2 nach unten führen. – Ventildeckel wieder montieren. – Anschlusskabel der Nähleuchte mit Kabelschellen unter der Tischplatte verlegen. –...
4.6 Maschinenspezifische Parameter einstellen 4.6.1 Allgemeines Die Funktionen der Steuerung des Nähantriebes sind durch das Programm und die Einstellung von Parametern bestimmt. 4.6.2 Autoselect Die Steuerung erkennt durch Messen des Autoselect-Widerstandes, der sich in der Spezialnähmaschine befindet, welche Maschinenbaureihe angeschlossen ist. Durch Autoselect werden Steuerfunktionen und die Presetwerte der Parameter ausgewählt.
Pneumatischer Anschluss Abb. 24 Abb. 25 Abb. 26 Achtung! Die einwandfreie Funktion der pneumatischen Aggregate ist nur gewährleistet, wenn der Netzdruck 8 bis 10 bar beträgt. Der Betriebsdruck der Spezialnähmaschine beträgt 6 bar. Pneumatik-Anschlusspaket Unter der Bestell-Nr. 0797 003031 ist ein Pneumatik-Anschlusspaket für Gestelle mit Druckluft-Wartungseinheit erhältlich.
Schmierung Abb. 27 Abb. 28 Vorsicht Verletzungsgefahr! Öl kann Hautausschläge hervorrufen. Vermeiden Sie längeren Hautkontakt. Waschen Sie sich nach Kontakt gründlich. ACHTUNG! Die Handhabung und Entsorgung von Mineralölen unterliegt gesetzlichen Regelungen. Liefern Sie Altöl an eine autorisierte Annahmestelle ab. Schützen Sie die Umwelt. Achten Sie darauf, kein Öl zu verschütten.
Nähtest Nach Beendigung der Aufstellarbeiten ist ein Nähtest durchzuführen. – Netzstecker einstecken. Vorsicht Verletzungsgefahr! Hauptschalter ausschalten. Nadel- und Greiferfaden nur bei ausgeschalteter Nähmaschine einfädeln. – Spulenfaden einfädeln. – Hauptschalter einschalten. – Nähfuß in gelüfteter Stellung arretieren. – Spule bei mittlerer Geschwindigkeit füllen. –...
Seite 58
DÜRKOPP ADLER AG Potsdamer Str. 190 33719 Bielefeld Germany Phone: +49 (0) 521 925 00 E-Mail: service@duerkopp-adler.com www.duerkopp-adler.com...