Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

8. Fahrakku laden

Beachten Sie Kapitel 6 und 7.
Verwenden Sie für das Fahrzeug ausschließlich den mitgelieferten LiIon-Fahrakku oder einen baugleichen
Ersatz-Fahrakku. Setzen Sie niemals andere Akkus oder Batterien in das Fahrzeug ein.
Der Fahrakku ist bei Lieferung leer und muss aufgeladen werden. Bevor ein Fahrakku seine maximale
Leistung bringt, sind mehrere vollständige Entlade- und Ladezyklen erforderlich.
Laden Sie den mitgelieferten Li-Ion-Fahrakku ausschließlich über das mitgelieferte Ladegerät auf. Verwen-
den Sie niemals ein anderes Ladegerät, dies kann zu einem Brand oder einer Explosion des Fahrakkus
führen.
Verwenden Sie zur Spannungs-/Stromversorgung des Ladegeräts ausschließlich das mitgelieferte Ste-
ckernetzteil.
Trennen Sie den Fahrakku vor dem Aufladen vollständig vom Fahrtregler/Fahrzeug und nehmen Sie ihn
aus dem Fahrzeug heraus.
Das Aufladen eines teilentladenen Li-Ion-Fahrakkus ist unproblematisch. Es ist keine vorherige Entladung
erforderlich.
Der Fahrakku erwärmt sich beim Laden oder Entladen (beim Fahren des Fahrzeugs). Laden Sie den
Fahrakku erst dann, wenn dieser sich auf Zimmertemperatur abgekühlt hat. Gleiches gilt nach dem Lade-
vorgang; benutzen Sie den Akku im Fahrzeug erst dann, wenn sich der Fahrakku nach dem Ladevorgang
ausreichend abgekühlt hat.
• Verbinden Sie zuerst den Rundstecker des Steckernetzteils mit der entsprechenden Rundbuchse des Ladegeräts.
• Stecken Sie das Steckernetzteil in eine ordnungsgemäße Netzsteckdose des öffentlichen Versorgungsnetzes
(Wandsteckdose). Die Power-LED des Ladegeräts muss nun aufleuchten.
• Verbinden Sie den 3poligen Stecker des Fahrakkus mit der entsprechenden Buchse des Ladegeräts. Achten Sie
dabei unbedingt auf die richtige Orientierung von Stecker und Buchse, nur eine Position ist korrekt.
• Der Ladevorgang beginnt, die Lade-LED leuchtet auf.
• Wenn die Lade-LED erlischt, ist der Fahrakku vollständig aufgeladen. Abhängig vom Ladezustand kann das Auf-
laden mehrere Stunden dauern.
• Trennen Sie den Fahrakku vom Ladegerät, wenn der Fahrakku aufgeladen ist.
• Wenn das Fahrzeug nicht betrieben wird (z.B. bei Lagerung im Winter), so trennen Sie den Fahrakku vom Fahrt-
regler/Fahrzeug. Bewahren Sie den Fahrakku an einer geeigneten, für Kinder unzugänglichen Stelle auf. Schützen
Sie die Akkukontakte vor einem Kurzschluss, da hierbei Brand- und Explosionsgefahr besteht. Gleiches gilt bei
mechanischer Beschädigung der Akkus oder bei zu hohen Temperaturen (z.B. in der Nähe einer Heizung oder in
direktem Sonnenlicht).
• Ziehen Sie das Steckernetzteil aus der Netzsteckdose, wenn das Ladegerät nicht mehr benötigt wird.
15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

1527213

Inhaltsverzeichnis