4.3 STEUERPULT
(Rif. Bild 4)
Das Steuerpult besteht aus einem Traggerüst (1) mit Wänden (2) und einer oberen
Abdeckung (3).
Auf
das
Oberteil
befindet
sich
die
Schalttafel
(4),
der
mit
folgendem
Betätigungselementen ausgestattet ist:
Taster mit doppelter Funktion:
• Absenkung in die Zahnschienen, Absenkung der letzten 400 mm (5);
• Leuchtmelder (6);
• Taste Heben (7);
• Taste Senken (8);
• Notschalter (9);
• Hörwarnungsgerät (10)
• Schalter 0/1 (Fahrbahn/Radfreiheber) (nur Modelle „T" und „WT") (11)
• Einstellbare Arbeitsstellung – nur Modelle „W" und „WT" (12)
• Einstellbare Arbeitsstellung – nur Modelle „W" und „WT" (13)
Seitlich am Oberteil des Steuerpults befinden sich der Hauptschalter (14),
das
Pneumatikventil für die Schiebeplatten (15) (nur Modelle „W" und „WT") und die auf
Sicherheitsmaßnahmenweisende Etikette.
Im
inneren
des
Steuerpults,
unterhalb
der
Schalttafel,
befindet
sich
der
Ausschlusstaster HOCH für die Hebebühne, HOCH für den Radfreiheber und die
Fotozelle (16).
Das Haupthydraulikaggregat (17) im unteren Teil zwischen den Wänden angeordnet.
Das Hydraulikaggregat besteht aus dem Öltank
(18), der Hydraulikpumpe, dem
Elektromotor (19), den Magnetventilen (20) und der Hydraulikleitungen.
BEMERKUNG: A
K
,
A
,
UF DER ELEKTRISCHEN
ARTE
NEBEN DEN
USGANGSKLEMMEN
BEFINDET
T
(21)
A
S
.
SICH DIE
ASTE
FÜR DEN
USSCHLUSS DER MECHANISCHEN
ICHERHEITEN
12