. KG Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung der MAHA GmbH & Co. KG gestattet. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder Gebrauchsmustereintragung vorbehalten. Der Inhalt dieser Ausgabe wurde sorgfältig auf Richtigkeit geprüft. Trotzdem können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden.
Vorschriften bemühen. Sicherheitsvorschriften für die Inbetriebnahme Die Hebebühne darf nur von Servicetechnikern der Firma MAHA oder von autorisierten Servicepartnern in Betrieb genommen werden. Hebebühne nicht in brand- oder explosionsgefährdeten Betriebsstätten aufstellen! Serienmäßige Hebebühnen besitzen keinen EX-Schutz.
Vergiftungsgefahr. Sicherheitsvorschriften für Servicearbeiten Servicearbeiten, wie z.B. Wartungs- oder Reparaturarbeiten, dürfen nur von Service- technikern der Firma MAHA oder von autorisierten Servicepartnern durchgeführt werden. Vor allen Reparatur-, Wartungs-, oder Rüstarbeiten muss der Hauptschalter ausgeschaltet und gegen Wiedereinschalten gesichert werden. Arbeiten an Impulsgebern oder Näherungsschaltern dürfen nur von geschulten Service- technikern durchgeführt werden.
DUO-GN Sicherheit Sicherheitseinrichtungen 1.6.1 Bedientaster 1.6.1.1 Totmannsteuerung Die Funktion eines Bedientasters ist nur so lange gegeben, wie der Taster gedrückt gehalten wird. 1.6.1.2 Frontring Die Bedientaster sind mit Frontringen versehen, um unbeabsichtigtes Drücken eines Tasters auszuschließen. 1.6.2 Abrollsicherung An den Enden beider Fahrflächen sind Abrollsicherungen angebracht, die das Herabrollen des Fahrzeugs bei angehobener Hebebühne verhindern.
Dies ermöglicht eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten, z.B. als Hebebühne für Reparatur-Annahme bzw. -Abnahme, Prüfstraßen-Hebebühne, Reparatur- und Arbeits- Hebebühne und als Hebebühne für Achsvermessung. Ist die Hebebühne DUO-GN für Achsvermessung ausgestattet, so verfügt sie eine Absetz- vorrichtung mit Präzisions-Rastenzylinder für höchstmögliche Messgenauigkeit. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die Scherenhebebühne DUO-GN dient zum sicheren Anheben von Kraftfahrzeugen.
Allgemeines DUO-GN Technische Daten DUO-GN DUO-GN DUO-GN 2,5 kW 5,5 kW 2 x 5,5 kW (Standard) (Option) (Option) Traglast 4200 kg 4200 kg 4200 kg max. Hubweg 1850 mm 1850 mm 1850 mm max. Hubhöhe 2075 mm 2075 mm 2075 mm max.
Seite 11
DUO-GN Allgemeines Übersichtszeichnung DUO-GN (mit Radfreiheber) D1 0811BA1--D11...
Allgemeines DUO-GN Optionen/Zubehör Kurze Hub-/Senkzeit Automatische Gleichlaufsteuerung der Fahrflächen Bodenausgleich für Achslift im Streifenfundament/Gitterrost bei definierter Achsliftposition inkl. Positionsüberwachung Automatische Abrollsicherung inkl. Signaltonsteuerung und Auflage Handpumpe Fahrflächen mit Granulatbeschichtung Verlängerte Ausführung der Fahrfläche; 4400 mm oder 4800 mm Aluminium-Stufenrampe für tiefliegende Fahrzeuge Abfahrrampe zum Überfahren der Hebebühne bei Überfluraufbau;...
Vor dem Aufstellen der Hebebühne ist ein ausreichendes Fundament nachzuweisen oder zu erstellen. Ein planer und ebener Aufstellplatz ist in jedem Fall erforderlich. Die Fundamentbelastung wird von MAHA vorgegeben. Das Fundament ist dann nach den Vorgaben eines Statikers und den örtlichen Gegebenheiten zu prüfen oder zu erstellen.
Allgemeines DUO-GN 2.7.3 Bereitzustellende Versorgungsanschlüsse Vom Betreiber der Hebebühne ist ein 400 V, 50 Hz Drehstromanschluss und eine wasserfreie Druckluftversorgung bereitzustellen. Der Drehstromanschluss und die Druckluftversorgung sind bis zum Standort des Bedienpultes zu legen und mindestens 1,5 m überstehen zu lassen.
Hebebühne nur langsam und im voll abgesenkten Zustand befahren, um unnötige Belastungen an Fahrzeug und Hebebühne zu vermeiden. Die Hebebühne DUO-GN kann mit vielen verschiedenen Zusatzeinrichtungen ausgestattet werden, so dass die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung nicht immer völlig mit den Einrichtungen Ihrer Hebebühne übereinstimmen.
Bedienung DUO-GN Bedienelemente 3.2.1 Symbolbeschreibung der Bedienelemente Beschreibung Symbol Netz (weiße Kontrollleuchte) leuchtet, wenn die Hebebühne mit dem Hauptschalter eingeschaltet wurde und betriebsbereit ist. Störung (rote Kontrollleuchte) leuchtet oder blinkt, wenn eine Betriebsstörung auftritt. Dies kann z.B. die Unterbrechung eines Lichtschrankenstrahls sein.
DUO-GN Bedienung Beschreibung Symbol In Raste fahren (grüner Leuchttaster) [optional] Durch Drücken dieses Tasters fährt die Hebebühne in die nächstmögliche Raste der Absetzvorrichtung. Die Hebebühne wird so für eine Achs- vermessung des Fahrzeugs stabil fixiert. Die Kontrollleuchte im Taster leuchtet erst auf, wenn das gesamte Hydraulik- system der Hebebühne drucklos ist.
Bedienung DUO-GN 3.2.3 Ausgleichstaster Wird der Ausgleichstaster gedrückt, lässt sich in Verbindung mit dem Taster "Hebebühne Auf" bzw. "Hebebühne Ab" nur noch die Hubeinheit des Nehmerhydraulikzylinders bewegen. Diese Funktion darf nur beim Entlüften der Hebebühnenhydraulik und beim Höhenangleich der Fahrflächen benutzt werden.
DUO-GN Bedienung Bedienung der Hebebühne 3.3.1 Ein- / Ausschalten der Hebebühne Der Hauptschalter ist zugleich NOT-AUS-Schalter. Bei Gefahr auf Stellung "0" drehen. 3.3.1.1 Einschalten Zum Einschalten wird der Haupt- schalter auf Stellung "1" gedreht. → Ist die Hebebühne betriebsbereit, leuchtet die Kontrollleuchte "Netz" auf.
Bedienung DUO-GN 3.3.2 Sicherung gegen unbefugte Benutzung Befindet sich der Hauptschalter in der Nullstellung, lässt sich der Schalter, durch Drücken des gelben Schiebers und Einhängen eines Vorhängeschlosses, absperren. Die Hebebühne ist so gegen unbefugte Benutzung gesichert. 3.3.3 Heben Last und Hebebühne sind beim Heben zu beobachten. Der Aufenthalt von Personen ist im Bewegungsbereich von Last und Hebebühne während des Hebens verboten.
DUO-GN Bedienung 3.3.6 Senken Die aufgenommene Last und die Hebebühne sind beim Senken zu beobachten. Im Gefahrenbereich der Hebebühne dürfen sich keine Personen aufhalten. Zum Absenken der Hebebühne den Taster "Hebebühne Ab" so lange drücken, bis die gewünschte Hubhöhe erreicht ist.
Bedienung DUO-GN 3.3.7 Hydraulische Schrägstellung Die hydraulische Schrägstellung der Hebebühne (optional) erleichtert das Befahren der Fahr- flächen mit Fahrzeugen, die mit einem tiefliegenden Fahrwerk ausgestattet sind. Verwendet wird die hydraulische Schrägstellung bei Hebebühnen in Überflurmontage und bei Prüfstraßen- hebebühnen. Fahrzeug nur bei vollständiger Schrägstellung auf die Hebebühne fahren, bzw. von der Hebebühne herunterfahren.
DUO-GN Bedienung Kann die grüne Kontrollleuchte des Tasters "In Raste fahren" beim Absetzen nicht zum auf- leuchten gebracht werden, muss die automatische Gleichlaufsteuerung der Hebebühne aktiviert werden. Den Taster "Hebebühne Ab" so lange gedrückt halten, bis sich die Hebebühne vollständig abgesenkt ist und die grüne Kontrollleuchte leuchtet.
Höhe erreicht haben, dass die Steher wieder eingesetzt werden können. Steher wieder einsetzen. Gleichlaufüberwachung Die Gleichlaufüberwachung der Hebebühne DUO-GN ist durch eine Lichtschranke (Querlicht- schranke) realisiert, die das Niveau der beiden Fahrflächen überwacht. Überschreitet der Höhenunterschied der Fahrflächen ein bestimmtes Maß (ca. 6 cm), z.B. durch eine stark unterschiedliche Belastung der Hebebühne, spricht die Gleichlaufüberwachung an,...
Evtl. muss die Hebebühnenhydraulik entlüftet oder ein Höhenausgleich der Fahrflächen vorgenommen werden. Lässt sich der Fehler nicht beheben, sichern Sie die Hebebühne gegen unbefugtes Benutzen und informieren Sie einen MAHA-Service, für die Instandsetzung der Hebe- bühne. 3.5.1.1 Ansprechen der Gleichlaufüberwachung bei der Funktion "In Raste fahren"...
Bedienung DUO-GN Querverbindung der Fahrflächen Um die Stabilität einer Hebebühne mit Achsspieltester zu erhöhen, kann diese mit einer Quer- verbindung der Fahrflächen ausgerüstet werden. Systembedingt muss sich die Querverbindung bei zu großem Niveauunterschied der Fahr- flächen automatisch aufheben, um Beschädigungen an der Hebebühne zu vermeiden.
DUO-GN Bedienung Entlüften der Hebebühnenhydraulik Das Entlüften der Hebebühnenhydraulik unter Last ist verboten! Das Fahrzeug kann seitlich von der Hebebühne rutschen. Ist die Hebebühne mit einer Querverbindung der Fahrflächen ausgestattet, muss vor dem Entlüften die Querverbindung aufgehoben werden. Der beschriebene Entlüftungsvorgang gilt für Hebebühnen mit und ohne automatische Gleichlaufsteuerung der Fahrflächen.
Seite 28
Bedienung DUO-GN Entlüftungsschraube (1) des Geberhubzylinders, mit einem Innensechskantschlüssel (SW 4), ca. eine Umdrehung öffnen. Die Fahrfläche senkt sich während des Entlüftens leicht ab. Bei luftfreiem Ölaustritt Entlüftungsschraube schließen. Um an die Entlüftungsschraube (1) des Geberhubzylinders gelangen zu können, muss die Klinke (2) ange- hoben werden.
DUO-GN Bedienung Nach dem Entlüften, durch gleichzeitiges Drücken der Taster "Lichtschrankenüberbrückung", "Ausgleich" und "Hebebühne Auf", beide Fahrflächen auf gleiche Hubhöhe bringen. Hebebühne anschließend durch Drücken des Tasters "Hebebühne Ab" vollständig absenken und den Taster, auch nach dem Erreichen des unteren Endanschlags, noch ca. zehn Sekunden gedrückt halten.
Bedienung DUO-GN Durch das Drücken der Lichtschrankenüberbrückung sind die Sicherheitsfunktionen der Lichtschranke nicht mehr gegeben. Bei gedrückter Lichtschrankenüberbrückung äußerste Vorsicht beim Heben oder Senken der Hebebühne. NOT-AB der Hebebühne Lässt sich die Hebebühne durch Defekt oder Stromausfall nicht mehr absenken, so besteht die Möglichkeit dies mit ihrer NOT-AB-Einrichtung zu tun.
DUO-GN Bedienung 3.9.2 NOT-AB bei Hebebühnen mit Handpumpe Magnetventil Y5 des Magnetventil Y4 des Beim NOT-AB der Hebebühne muss Nehmerhubzylinders Geberhubzylinders die Reihenfolge beim Öffnen der Magnetventile Y5 und Y4 unbedingt eingehalten werden. Das Magnetventil Y5 des Nehmerhub- zylinders lässt sich leicht an der Ent- lüftungsschraube auf dem Ventilblock...
Seite 32
Bedienung DUO-GN Gleitschuhe (3) unter den Klinken beider Hubzylinder der Hebe- bühne platzieren. Die Gleitschuhe verhindern beim NOT-AB das Einrasten der Klinke (3.1) in die Rastenschiene. Den Gewindestift (4) am Ventil- block des Hydraulikaggregats mit einem Innensechskantschlüssel so lange öffnen, bis sich die Hebebühne langsam absenkt.
3.9.3 NOT-AB bei Hebebühnen ohne Handpumpe Hebebühnen ohne Handpumpe können in einigen Fällen nicht mittels NOT-AB abgelassen werden. Tritt dieser Fall bei Ihnen auf, informieren Sie den MAHA-Service. Magnetventil Y5 des Magnetventil Y4 des Beim NOT-AB der Hebebühne muss Nehmerhubzylinders Geberhubzylinders die Reihenfolge beim Öffnen der...
Bedienung DUO-GN Frontabdeckung des Bedienpultes der Hebebühne öffnen, um das Hydraulikaggregat der Hebe- bühne zugänglich zu machen. Den Gewindestift (3) am Ventil- block des Hydraulikaggregats mit einem Innensechskantschlüssel so lange öffnen, bis sich die Hebebühne langsam absenkt. Hat sich die Hebebühne vollständig abgesenkt, den Gewindestift (3) am Ventilblock handfest schließen.
DUO-GN Bedienung 3.10 Bedienung des Radfreihebers Mit einem Radfreiheber (optional) lässt sich ein Fahrzeug, das auf einer Fahrflächenhebebühne steht, so anheben, dass auch am unbelasteten Fahrwerk Arbeiten vorgenommen werden können. Das Fahrzeug muss dabei mittig über dem Radfreiheber stehen. Soll ein Fahrzeug auf die Hebebühne oder von der Hebebühne gefahren werden, müssen der Radfreiheber und die Hebebühne vollständig abgesenkt sein.
Bedienung DUO-GN 3.10.4 Entlüften der Radfreiheberhydraulik Federt der Radfreiheber während des Betriebs nach, müssen beide Hubzylinder des Radfrei- hebers entlüftet werden. Das Entlüften des Radfreihebers unter Last ist verboten! Das Fahrzeug kann seitlich von der Hebebühne rutschen. Die Entlüftungsschrauben der Radfreiheberhydraulik nie ganz herausdrehen, da sonst die Verschlusskugeln verloren gehen oder Dichtungen beschädigt werden können.
DUO-GN Bedienung Entlüftungsschraube (3) des Nehmerhubzylinders mit einem Maulschlüssel (SW10) ca. eine halbe Umdrehung öffnen. Bei luftfreiem Ölaustritt Ent- lüftungsschraube schließen. Die Entlüftungsschraube des Nehmerhubzylinders befindet sich systembedingt auf der Unterseite der Fußplatte des Hydraulikzylinders. Ventilhebel (1) um 90° nach rechts drehen (schließen).
Bedienung DUO-GN Mit dem Taster "Radfreiheber Auf" oder "Radfreiheber Ab" die Hubeinheit des oder Nehmerhydraulikzylinders auf die Höhe der anderen Hubeinheit bringen. Sind beide Hubeinheiten des Radfreihebers in der Höhe angeglichen, den Ventilhebel (1) um 90° nach links drehen (öffnen).
DUO-GN Bedienung Frontabdeckung des Bedienpultes der Hebebühne öffnen, um das Hydraulikaggregat der Hebe- bühne zugänglich zu machen. Die mechanische Entriegelung des Hydraulikventils Y9.1 so lange gedrückt halten, bis sich der Radfreiheber vollständig abge- senkt hat. Ist der Radfreiheber vollständig abgesenkt, die Entriegelung des Hydraulikventils Y9.1 los- lassen und die Gewindestifte an den Magnetventilen Y10 und Y11 handfest eindrehen.
Bedienung DUO-GN 3.11.1 Bewegung der rechten Prüfplatte Wird der Wipptaster (2) nach rechts gedrückt, fährt die Prüfplatte der rechten Fahrfläche (in Auffahrrichtung gesehen) nach rechts. Wird der Wipptaster (2) nach links gedrückt, fährt die Prüfplatte der rechten Fahrfläche (in Auffahrrichtung gesehen) nach links.
DUO-GN Instandhaltung Instandhaltung Vor allen Wartungs-, Reparatur- und Rüstarbeiten muss der Hauptschalter ausgeschaltet und gegen Wiedereinschalten gesichert werden. Jährliche Überprüfung Das empfohlene Wartungsintervall der Hebebühne durch einen Kundendienst beträgt ein Jahr. In Deutschland ist nach BGR 500 / BGG 945 eine jährliche Überprüfung durch einen Sach- kundigen vorgeschrieben, die mit dem jährlichen Wartungsintervall durch einen Kundendienst...
Instandhaltung DUO-GN 4.2.1.1 Hydraulikölstand ermitteln Der Hydraulikölstand kann über die Ölstandanzeige am Hydraulik- aggregat abgelesen werden. Der Ölstand darf nicht unter der Minimal- bzw. nicht über der Maxi- malmarke liegen. Das Hydraulikaggregat befindet sich im unteren Teil des Bedienpults. Der Hydraulikölbehälter hat ein Fassungsvermögen von ca.
Hydrauliköl auf Mineralölbasis muss mindestens der Spezifikation HLPD 32 entsprechen. MAHA Artikel-Nr.: VM 999005 Wird die Hebebühne mit biologisch abbaubarem Hydrauliköl betrieben, darf nur umwelt- freundliches Hydrauliköl HLP 32 von MAHA verwendet werden. MAHA Artikel-Nr.: VM 999014 4.2.2 Schmierstellen der Hebebühne Die Abbildung zeigt eine Hubeinheit der Hebebühne mit Fahrfläche und Bodenwanne...
Instandhaltung DUO-GN 4.2.2.1 Hubzylinder Über den Schmiernippel von Zylinderlager (1.1) und Kolbenlager (1.2) beider Hubzylinder (1) ist vierteljährlich Mehrzweckfett mit einer Fettpresse einzupressen. Ausquellendes Altfett ist zu entfernen. Ist die Hebebühne mit Doppelklinke ausgestattet, müssen auch die pneumatisch betätigten Zylinder der Absetzvorrichtung am Zylinder- und Kolbenlager abgeschmiert werden.
DUO-GN Instandhaltung 4.2.3 Pneumatischer Hubboden Nur bei Hebebühnen mit pneumatischem Bodenausgleich. 4.2.3.1 Abschmieren des pneumatischen Hubbodens Die Kunststoffführungen der Hubbegrenzungen sind vierteljährlich zu reinigen und mit Mehrzweckfett einzufetten. 4.2.3.2 Pneumatikventile warten Die Schalldämpfer, an den Schnellentlüftungs- ventilen und am 3/2 Wegeventil des pneumatischen Hubbodens, müssen jährlich...
Instandhaltung DUO-GN 4.2.4 Pflege der Hebebühne Das Reinigen der Hebebühne mit Hoch- oder Dampfdruckreinigern kann zu Schäden an der Hebebühne führen. Das Reinigen der Hebebühne mit Reinigungsmitteln die Lacke, Beschichtungen und Dichtungsmaterialien angreifen, kann zu Schäden an der Hebebühne führen.
Seite 47
DUO-GN Instandhaltung 4.2.5.2 Achsspieltester PMS Vor dem Abnehmen der Prüfplatten muss das PMS-Hydrauliksystem in einen drucklosen Zustand versetzt werden. Nach dem Abnehmen der Prüfplatten ist über die Schmiernippel der PMS-Führungen alle 200 Betriebsstunden Mehrzweckfett mit einer Fettpresse einzupressen. Ausquellendes Altfett ist zu entfernen.
Y15/Y15.1 Fehler-Checkliste Bei Störungen an der Hebebühne kann ein einfacher Fehler vorliegen. Überprüfen Sie die Hebebühne auf die nachfolgend angegebenen Fehlerursachen. Kann der Fehler nicht behoben werden, ist der MAHA-Service zu informieren. Fehlerbeschreibung Mögliche Ursache Abhilfe Die Beleuchtung zwischen den Fahrflächen lässt sich nicht einschalten.
Seite 49
Die Fahrflächen der Hebebühne heben, Siehe Kapitel "Gleichlaufüberwachung" in trotz gleichmäßiger Lastverteilung, unter- dieser Bedienungsanleitung. schiedlich hoch. Die Querlichtschranke hat Evtl. Reparatur durch einen MAHA-Service. angesprochen. Die Fahrflächen senken sich beim Druck auf den Taster "In Raste fahren" in zwei unterschiedliche Rasten. Die Fahrflächen Siehe Kapitel "Gleichlaufüberwachung"...