Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
MAHA CARLIFT II 3.5 ATL Originalbetriebsanleitung

MAHA CARLIFT II 3.5 ATL Originalbetriebsanleitung

Viersäulen-hebebühne

Werbung

CARLIFT II 3.5 / 4.0 ATL
Viersäulen-Hebebühne
Original-Betriebsanleitung
BA363301-de
Fehler! Formatvorlage nicht definiert.Fehler! Formatvorlage nicht definiert.Fehler! Formatvorlage
nicht definiert.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MAHA CARLIFT II 3.5 ATL

  • Seite 1 CARLIFT II 3.5 / 4.0 ATL Viersäulen-Hebebühne Original-Betriebsanleitung BA363301-de Fehler! Formatvorlage nicht definiert.Fehler! Formatvorlage nicht definiert.Fehler! Formatvorlage nicht definiert.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sicherheit.........................3 Einführung ............................3 Symbole..............................3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch......................3 Sicherheitsvorschriften für die Inbetriebnahme ..................3 Sicherheitsvorschriften für den Betrieb....................4 Sicherheitsvorschriften für Servicearbeiten..................4 Sicherheitseinrichtungen ........................5 1.7.1 Bedientaster............................5 1.7.2 Quetschstellensicherung ........................5 1.7.3 Seilbruchsicherung ..........................5 1.7.4 Schlaffseilsicherung..........................
  • Seite 3: Sicherheit

    Sicherheit Einführung Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts diese Betriebsanleitung aufmerksam durch und befolgen Sie die Anweisungen. Die Betriebsanleitung jederzeit gut zugänglich aufbewahren. Personen- und Sachschäden, die durch Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung entstehen, sind durch das Produkthaftungsgesetz nicht abgedeckt. Symbole Nichtbefolgen von Anweisungen kann zu Personenschäden führen.
  • Seite 4: Sicherheitsvorschriften Für Den Betrieb

    Sicherheitsvorschriften für den Betrieb • Die ausführliche Bedienungsanleitung beachten. • Die Hebebühne darf nur durch geschulte Personen bedient werden, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. • Die Hebebühne nur in der unteren Grundstellung befahren. • Den Bewegungsbereich von Last und Hebebühne von Hindernissen freihalten. •...
  • Seite 5: Sicherheitseinrichtungen

    Sicherheitseinrichtungen 1.7.1 Bedientaster Totmannsteuerung Die Funktion eines Bedientasters ist nur so lange gegeben, wie der Taster gedrückt gehalten wird. Frontring Die Bedientaster sind mit Frontringen versehen, um unbeabsichtigtes Drücken eines Tasters auszuschließen. 1.7.2 Quetschstellensicherung Beim vollständigen Absenken der Hebebühne stoppt die Hebebühne kurz vor dem Erreichen der unteren Grundposition.
  • Seite 6: Technische Daten

    Technische Daten CARLIFT II 3.5 / 4.0 ATL mit hydraulischem Achsspieltester Die angegebenen Eigenschaften gelten für die Hebebühne in betriebswarmem Zustand. Technische Änderungen ohne Vorankündigung jederzeit vorbehalten. BA363301-de...
  • Seite 7 CARLIFT II 3.5 / 4.0 ATL (mit hydr. PMS) 3.5 Class IV 3.5 Class VII 4.0 Class VII Eigengewicht 1350 kg 1450 kg 1600 kg Traglast 3500 kg 4000 kg Gesamtbreite B 3350 mm 3380 mm Außenmaß Grundplatte BG 3320 mm 3350 mm Durchgangsbreite mit Achslift DB 800…1020...
  • Seite 8: Carlift Ii 3.5 / 4.0 Atl Mit Pneumatischem Achsspieltester

    CARLIFT II 3.5 / 4.0 ATL mit pneumatischem Achsspieltester Die angegebenen Eigenschaften gelten für die Hebebühne in betriebswarmem Zustand. Technische Änderungen ohne Vorankündigung jederzeit vorbehalten. BA363301-de...
  • Seite 9 CARLIFT II 3.5 / 4.0 ATL (mit pneum. PMS) 3.5 Class IV 3.5 Class VII 4.0 Class VII Eigengewicht 1350 kg 1450 kg 1600 kg Traglast 3500 kg 4000 kg Gesamtbreite B 3350 mm 3380 mm Außenmaß Grundplatte BG 3320 mm 3350 mm Durchgangsbreite mit Achslift DB 800…1020...
  • Seite 10: Bedienung

    Bedienung • Die Hebebühne darf nur durch geschulte Personen bedient werden, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. • Nach dem Befahren der Hebebühne die Feststellbremse anziehen. • Die zulässige Traglast und Lastverteilung der Hebebühne beachten. • Der Aufenthalt von Personen ist im Bewegungsbereich von Last und Hebebühne während des Hebens und Senkens verboten.
  • Seite 11: Bedienelemente

    Bedienelemente Heben (Taster) Die Hebebühne fährt so lange auf, wie dieser Taster gedrückt gehalten wird. Die Hubbewegung wird durch Loslassen des Tasters oder Erreichen des oberen Endanschlags gestoppt. Senken (Taster) Die Hebebühne senkt sich so lange ab, wie dieser Taster gedrückt gehalten wird.
  • Seite 12: Heben

    Heben ⇒ Die Hebebühne befindet sich in der untersten Position. 1 Mit dem Fahrzeug die Hebebühne gerade und mittig befahren. 2 Das Fahrzeug gegen Wegrollen sichern (Feststellbremse, Unterlegkeile). 3 Fahrzeug und den Gefahrenbereich der Hebebühne verlassen. 4 Den Hauptschalter auf Position 1 stellen. ⇒...
  • Seite 13: Absetzen Der Hebebühne Zur Achsvermessung

    Absetzen der Hebebühne zur Achsvermessung Mit der Absetzvorrichtung kann die Hebebühne für die Achsvermessung eines Fahrzeugs besonders genau und stabil fixiert werden. Die Hebebühne senkt sich beim Absetzen um bis zu 10 cm ab, wenn die nächstmögliche Raste der Absetzvorrichtung angefahren wird. Ohne optische Drucküberwachung •...
  • Seite 14: Sicherung Gegen Unbefugte Benutzung

    Sicherung gegen unbefugte Benutzung In der Nullstellung lässt sich der Hauptschalter mit einem Vorhängeschloss absperren. Die Hebebühne ist so gegen unbefugte Benutzung gesichert. 3.10 Manuelles Absenken Nur für geschultes Personal! Die Hebebühne darf erst wieder in Betrieb genommen werden, wenn der Fehler beseitigt ist. Bei Ausfall der Antriebsmotoren durch Stromausfall oder Defekt lässt sich die Hebebühne manuell absenken.
  • Seite 15: Carlift Ii 3.5 / 4.0 Atl Mit Pneumatischem Achsspieltester

    3.10.2 CARLIFT II 3.5 / 4.0 ATL mit pneumatischem Achsspieltester 1 Ventil (C) auf dem Hydraulikaggregat drücken und halten. 2 Wenn die Hebebühne in Grundstellung ist, Ventil loslassen. BA363301-de...
  • Seite 16: Wartung

    Wartung Vor allen Wartungs-, Reparatur- und Rüstarbeiten muss der Hauptschalter ausgeschaltet und gegen Wiedereinschalten gesichert werden. Die angegebenen Wartungsintervalle beziehen sich auf werkstattüblichen Einsatz. Wird die Hebebühne häufiger eingesetzt, sind die Intervalle entsprechend zu verkürzen. Zum Abschmieren folgendes Schmierfett verwenden: •...
  • Seite 17: Hubseile Kontrollieren

    • Das Hydrauliköl je nach Alterung, Wasseraufnahme und Verschmutzung ersetzen. • Zum Nachfüllen nur Hydrauliköl derselben Spezifikation – HLPD 32 – verwenden. • Wird die Hebebühne dauerhaft bei einer Umgebungstemperatur von < 15 °C betrieben, muss ein Hydrauliköl mit geringerer Viskosität eingesetzt werden. •...
  • Seite 18: Firmen-Information

    Pos: 88 /Technische Dokumentation/Alle Geräte/01/Überschriften/Überschriften 1/F/Überschrift 1: Firmen-Information @ 7\mod_1187338625828_6.docx @ 104041 @ 1 @ 1 Firmen-Information Pos: 89 /Technische Dokumentation/Alle Geräte/Inhalte/Inhalt: Firmen-Information MAHA @ 42\mod_1422267670099_6.docx @ 2188226 @ @ 1 © MAHA Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co. KG Schutzvermerk nach DIN ISO 16016: Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts...

Diese Anleitung auch für:

Carlift ii 4.0 atl

Inhaltsverzeichnis