Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlersuche; Technische Daten - Denon DN-T645 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

FEHLERSUCHE

22
Bevor man auf eine Betriebsstörung des Gerätes schließt sollte man stets folgendes sicherstellen:
1. Sind alle Anschlüsse korrekt ausgeführt?
2. Wird das Gerät der Bedienungsanleitung entsprechend korrekt bedient?
3. Funktionieren die Lautsprecher und Verstärker einwandfrei?
Wenn das Gerät weiterhin nicht einwandfrei funktioniert, überprütman es anhand der nachstehend aufgeführten
Fehlerliste. Wenn das Problem anhand der Fehlerliste nicht zu lösen ist, wendet man sich an den DENON
Händler.
Problem
Der CD-Halter öffnet/schließt nicht.
• Der Netzbetriebsschalter ist nicht
eingeschaltet.
Wenn eine CD eingelegt ist, wird
• Die CD wurde nicht richtig
"TOC Error" oder "No Disc"angezeigt.
eingelegt.
Wenn die Wiedergabe-/Pause-Taste
• Die CD ist verschmutzt oder
(
) gedrückt wird, startet die
zerkratzt.
1 3
Wiedergabe nicht.
Es ist kein Ton zu hören oder er ist
• Die Ausgangsleitung ist nicht richtig
verzerrt.
angeschlossen.
• Die Einstellung des Verstärkers ist
unpassend.
Ein bestimmter Teil der CD wird nicht
• Die CD ist verschmutzt oder
wiedergegeben.
zerkratzt.
Die programmierte Wiedergabe
• Der programmierte
arbeitet nicht.
Wiedergabebetrieb wurde falsch
ausgeführt.
Das Band läuft nicht.
• Die Netzschnur ist nicht
angeschlossen.
• Das Band ist locker.
• Die Kassette ist nicht richtig
eingelegt.
• Die Kassette ist defekt.
Auf die Kassette wird nichts
• Es ist keine Kassette eingelegt.
aufgenommen, wenn die Aufnahme-
• Die Löschschutzlaschen wurden
/Stumm-schalttaste (
) gedrückt wird.
herausgebrochen.
4
Der Klang ist trällernd und verzerrt.
• Tonköpfe, Andruckrolle oder
Tonwelle sind verschmutzt.
• Das Band ist zu fest gewickelt.
• Der Aufnahmeeingangspegel ist zu
hoch.
• Das Band ist abgenutzt und hat
"Unterbrechungen".
Übermäßiges Rauschen.
• Das Band ist abgenutzt.
• Tonköpfe, Andruckrolle oder
Tonwelle sind verschmutzt.
• Die Tonköpfe sind magnetisiert.
• Der Aufnahmeeingangspegel ist zu
niedrig.
Der Hochfrequenzbereich (Höhen) ist
• Der Dolby NR-Schalter ist nicht
hervorgehoben.
richtig eingestellt.
Der Hochfrequenzbereich (Höhen) ist
• Die Tonköpfe sind verschmutzt.
verschwunden.
• Das Band ist abgenutzt.
Die Kassette kann nicht entnommen
• Wenn der
werden.
entweder während der Aufnahme
oder der Wiedergabe ausgeschaltet
und das Gerät gestoppt wird,
können das die Ursachen sein, wenn
die Auswurftaste (
Ursache
Abhilfe
• Schalten Sie den
Netzbetriebsschalter ein.
• Legen Sie die CD neu ein.
• Reinigen Sie die CD.
• Schließen Sie die Ausgangsleitung
richtig an.
• Stellen Sie den Verstärker neu ein.
• Reinigen Sie die CD.
• Neustart der programmierten
Wiedergabe.
• Überprüfen Sie die Netzschnur.
• Ziehen Sie das Band mit einem Stift o.ä. an.
• Legen Sie die Kassette richtig ein.
• Ersetzen Sie die Kassette.
• Legen Sie eine Kassette ein.
• Überkleben Sie die Öffnungen mit
Klebeband.
• Reinigen Sie sie.
• Spulen Sie schnell vor oder zurück,
um die Bandwicklung zu lösen.
• Stellen Sie den
Aufnahmeeingangspegel ein.
• Ersetzen Sie die Kassette.
• Ersetzen Sie es.
• Reinigen Sie sie.
• Demagnetisieren Sie die Tonköpfe.
• Stellen Sie den
Aufnahmeeingangspegel ein.
• Stellen Sie den Dolby NR-Schalter
richtig ein.
• Reinigen Sie sie.
• Ersetzen Sie das Band.
Netzbetriebschalter
• Schalten Sie den
Netzbetriebschalter
wieder auf ON
(EIN) (
¢
) und drücken Sie dann die
Stopptaste (
).
2
• Drücken Sie jetzt die Auswurftaste
(
), um die Kassette zu entnehmen.
5
) gedrückt wird.
5

TECHNISCHE DATEN

23
2 CD-TEIL
Typ :
Einzelmechanismus CD-Spieler
Audiokanal :
2-Kanal-Stereo
Quantisierung :
16-Bit Liner
Abtastfrequenz :
44,1 kHz bei normaler Tonhöhe
Oversampling-Verhältnis :
8-fach
Frequenzgang :
20 bis 20.000 Hz
Gesamtklirrfaktor :
0,009%
Signal-Rauschabstand :
98 dB
Dynamikumfang :
86 dB
Kanaltrennung :
70 dB
Asymmetrischer Ausgang :
Cinch-Buchse
Ausgangspegel :
2,0 V bei 0 dB Disc
Lastwiderstand :
10 kΩ / kOhms oder mehr
Symmetrischer Ausgang :
3-pol. XLR
Ausgangspegel (Stereo) :
+18 dBu bei 0 dB Disc
600 Ω / Ohms
Lastwiderstand :
Ausgangspegel (Mono) :
L-Kanal : +18 dBu, L-Kanal : –10 dBu
Digital-Ausgang :
Cinch-Buchse
Signalformat :
SPDIF oder IEC-958 Type II
Variable Geschwindigkeitsregelung : Max. ±12 %
Einheits-Suchgenauigkeit :
1/75 second
CDs :
Standard CDs (12 cm und 8 cm)
Betriebsdauer des CD-Mechanismus :
1000 Stunden (ununterbrochene Wiedergabe)
2 KASSETTENDECK-TEIL
Typ :
4-Spur, 2-Kanal-Stereo Kassettendeck
Köpfe :
Aufnahme-/Wiedergabekopf (Hart-Permolly) x 1
Löschkopf (Doppelstrahl-Ferrit) x 1
Motoren :
Gleichstrom-Servomotor x 2
Bandgeschwindigkeit :
4,8 cm/Sek. (FIX)
Variable (PLAY) :
ungefähr ±12% oder mehr
Schnellvorlauf-, Rücklaufzeit :
ungefähr 110 Sek. (C-60)
Aufnahmeneigung :
ungefähr 105 kHz
Gesamt-Signal-Rauschabstand
(bei 3% Gesamtklirrfaktor) :
60 dB (Dolby NR ein, CCIR/ARM)
Gleichlaufschwankungen :
0,06% WRMS (JIS-Methode)
Asymmetrische Eingangsleitung :
Cinch-Buchse
Eingangsempfindlichkeit :
50 mV
Eingangswiderstand :
47 kΩ / kOhms
Symmetrische Eingangsleitung :
3-pol. XLR
Eingangsempfindlichkeit :
50mV
Eingangswiderstand:
120 kΩ / kOhms
MIC-Eingang :
1/4" TRS Typ
Eingangsempfindlichkeit :
0,775 mV (maximaler Mikrofonpegel)
Asymmetrische Ausgangsleitung :
Cinch-Buchse
Ausgangspegel :
775 mV (0 dB) (mit 47 kΩ / kOhms Last, 200 nWb / m)
Symmetrische Ausgangsleitung :
3-Pin XLR
+4 dBu (0 dB) (mit 600 Ω / Ohms Last, 200 nWb / m)
Ausgangspegel: (Stereo) :
Ausgangspegel: (Mono) :
L-Kanal : +4 dBu, R-Kanal : –10 dBu
2 REMOTE
9P D-Sub (serieller Anschluss)
Anschlußfertiger Fernbedienungsanschluß (Stereo Mini-Buchse)
Fernbedienungssensor
25P D-Sub (Parallel) (Nur DN-T645)
2 ALLGEMEIN
Kopfhörer-Ausgang :
Stereo (CD, TAPE/MIX)
Ausgangspegel :
15 mW oder mehr
33 Ω / Ohms oder mehr
Lastwiderstand :
Stromversorgung :
120 V AC ±10 %, 60 Hz (für USA- & Kanada-Modelle)
230 V AC ±10 %, 50 Hz (für Europa- und UK-Modell)
Leistungsaufnahme :
25 W
Installation :
19-Zoll Rack-Montage (3U)
Gewicht :
6,7 kg
Änderung technischer Daten und Funktionen im Interesse der Weiterentwicklung vorbehalten.
Dolby Rauschunterdrückung und HX Pro headroom extension hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories
Licensing Corporation. HX Pro entstand bei Bang & Olufsen.
DOLBY, das doppel D symbol
und HX PRO sind Warenzeichen der Dolby Laboratories Licensing
Corporation.
DEUTSCH
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis