Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anpassen Der Globalen Einstellungen - Arturia KeyLab Essential Bedienungsanleitung

Universal midi controller
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.8. Anpassen der globalen Einstellungen

Über den Reiter Device Settings (oben rechts im MCC-Interface) haben Sie Zugriff auf eine
Reihe globaler Einstellungen, die im Folgenden beschrieben werden.
User MIDI Channel: Ändern Sie hier den Standard-MIDI-Kanal für KeyLab
Essential im Bereich 1-16. Der Wechsel ist auch direkt an der KeyLab-Hardware
möglich (MIDI-CH-Taste gedrückt halten und eine der unteren 16 Tasten der
Klaviatur betätigen).
Vegas Mode: Wenn Ihr KeyLab für etwa 5 Minuten keine Benutzereingabe
registriert, startet es eine farbige Lichtsequenz und wird so zum Blickfang im
Studio oder auf der Bühne. Deaktivieren Sie diese Option, wenn Sie diese
Präsentation eher stört als fasziniert.
DAW Mode: Über diesen Parameter ändern Sie das Protokoll, das KeyLab
Essential für Transportbefehle im DAW Command Center nutzt. Wählen Sie
zwischen Mackie und HUI und stellen Sie sicher, dass Ihre DAW das jeweilige
Protokoll unterstützt.
DAW Fader Mode: Über diese Option bestimmen Sie, wie Ihre DAW reagieren
soll, wenn Sie einen Schieberegler betätigen, dessen physikalische Position nicht
der Stellung in Ihrer DAW entspricht.
Analog Lab Fader Mode: Über diese Option bestimmen Sie, wie Analog Lab 2
reagieren soll, wenn Sie einen Schieberegler betätigen, dessen physikalische
Position nicht der Stellung in Analog Lab 2 entspricht.
Keys Velocity Curve & Pads Velocity Curve: Über diese Parameter passen Sie die
Anschlagempfindlichkeit der Tastatur und der Pads Ihres KeyLab Essential an.
Um alle Einstellungen gemeinsam zu ändern, können die globalen Einstellungen über die
Schaltflächen Import und Export importiert bzw. exportiert werden. Es öffnet sich dann
jeweils ein Browser, über den Sie den Speicherort angeben (und ggf. die Datei benennen)
können.
24
Pickup: Der Fader in Ihrer DAW passt sich nach und nach der Position
des Hardware-Schiebereglers an.
Jump: Der Fader in Ihrer DAW springt unmittelbar auf die
physikalische Stellung des Hardware-Schiebereglers.
Pickup: Der Fader in Analog Lab 2 passt sich nach und nach der
Position des Hardware-Schiebereglers an.
Jump: Der Fader in Analog Lab 2 springt unmittelbar auf die
physikalische Stellung des Hardware-Schiebereglers.
Lin: Linear - sorgt für eine ausgeglichene Anschlagdynamik, bei der
die ausgegebenen Anschlagstärke (MIDI-Velocity) gleichmäßig höher
wird, je fester Sie eine Taste oder ein Pad anschlagen.
Log: Logarithmisch - sorgt für eine feinfühligere Kontrolle über leise
und mittlere Dynamikbereiche. Um laute Noten zu spielen, müssen Sie
dann jedoch vergleichsweise viel Kraft aufwenden.
Exp: Exponentiell - lässt Sie auch mit wenig Kraftaufwand laute Noten
spielen, macht es jedoch schwer, kontrolliert leise zu spielen
Full: gibt unabhängig von Ihrer Anschlagstärke stets den maximalen
Anschlagwert (127) aus.
Arturia - Bedienungsanleitung KeyLab Essential - MIDI Control Center

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis