2. GUIDED TOUR
2.1. Tastatur
KeyLab Essential verfügt über 49 bzw. 61 anschlagdynamische, leichtgewichtete Tasten.
Neben der offensichtlichen Funktion, nämlich dem Einspielen von Noten, werden die Tasten
auch genutzt, um in Verbindung mit dem MIDI Channel Select Button den MIDI-User-Kanal
umzuschalten, auf dem der Controller seine MIDI-Befehle sendet.
2.2. Pitch- & Modulationsrad
Mit diesen Spielhilfen können Sie in Echtzeit die Tonhöhe eines Sounds "verbiegen" und eine
Klangmodulation auslösen.
Das Pitchrad nach oben oder unten zu bewegen, verursacht vorübergehend eine Erhöhung
oder Erniedrigung der Tonhöhe, sodass Sie z.B. "Bendings" ähnlich der Spielweise einer
Sologitarre ausführen können. Das Pitchrad verfügt über eine Feder und springt in die
Mittelposition zurück, wenn es losgelassen wird. Um welches Intervall Sie die Tonhöhe dabei
maximal verändern können, stellen Sie im Klangerzeuger, also dem angeschlossenen Hard-
oder Softwaresynthesizer ein (suchen Sie dort nach "Pitch Bend Range").
Wenn Sie das Modulationsrad nach oben bewegen, erhöhen Sie den Modulationswert des
gerade gewählten Sounds. Welche Klangänderung dies zu folge hat, kann von Sound zu
Sound komplett unterschiedlich sein. Häufig wird sich der Filter öffnen oder es wird ein
Vibrato gespielt, wenn Sie am Modwheel drehen. Es kann aber genauso sein, dass ein
Instrument oder ein Sound gar nicht auf Eingaben über das Modwheel reagiert. Steht das
Modulationsrad am unteren Rand, so befindet sich das Modulationsrad in Nullposition. Im
Gegensatz zum Pitchrad behält das Modulationsrad seine Position bei.
Die zwei Bedienelemente senden Ihre Steuerinformationen stets gemäß dem MIDI-
Standard und lassen sich über das MIDI Control Center nicht frei konfigurieren.
4
Arturia - Bedienungsanleitung KeyLab Essential - Guided Tour