Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jährlich Durchzuführende Tätigkeiten - Rotex HPSU compact 508 Bedienungsanleutung

Wärmepumpeninnengerät mit integriertem speicherbehälter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HPSU compact 508:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6
x
Wartung
6.2
Jährlich durchzuführende Tätigkeiten
54
WARNUNG!
Unsachgemäß durchgeführte Arbeiten der HPSU compact und an ihren optional angeschlossenen Kompo-
nenten kann Leben und Gesundheit von Personen gefährden und die Funktion dieser Bauteile beeinträchtigen.
• Arbeiten an der HPSU compact (wie z.B. Wartung oder Instandsetzung) nur durch Personen, die autorisiert
sind und zu der jeweiligen Tätigkeit eine befähigende technische oder handwerkliche Ausbildung
erfolgreich absolviert, sowie an einer von der jeweils zuständigen Behörde anerkannten Fortbildungsver-
anstaltung teilgenommen haben. Hierzu zählen insbesondere Heizungsfachkräfte, Elektrofachkräfte
und Kälte-Klima-Fachkräfte, die aufgrund Ihrer fachlichen Ausbildung und Ihrer Sachkenntnis,
Erfahrungen mit der fachgerechten Installation und Wartung von Heizungs-, Kälte- und Klimaanlagen
sowie Wärmepumpen haben.
WARNUNG!
Das gasförmige Kältemittel ist schwerer als Luft. Es kann sich in Gruben oder schlecht belüfteten Räumen in
hohen Konzentrationen ansammeln. Das Einatmen hoher Konzentrationen gasförmigen Kältemittels
führt zu Schwindel- und Erstickungsgefühlen. Bei Kontakt von gasförmigem Kältemittel mit offenem
Feuer oder heißen Gegenständen können tödliche Gase entstehen.
• Bei Arbeiten am Kältemittelkreislauf für eine gute Belüftung des Arbeitsplatzes sorgen.
• Falls notwendig, vor Beginn der Arbeiten, das Kältemittelsystem vollständig evakuieren.
• Arbeiten am Kältemittelkreislauf niemals in geschlossenen Räumen oder Arbeitsgruben durchführen.
• Kältemittel nicht mit offenem Feuer, Glut oder heißen Gegenständen in Berührung bringen.
• Kältemittel niemals in die Atmosphäre entweichen lassen (Bildung hoher Konzentrationen).
• Nach dem Abnehmen der Serviceschläuche von den Befüllanschlüssen, am Kältesystem eine Dichtheits-
prüfung durchführen. Durch undichte Stellen kann Kältemittel austreten.
WARNUNG!
Bei normalem Atmosphärendruck und Umgebungstemperaturen verdampft flüssiges Kältemittel so plötzlich,
dass es bei Kontakt mit der Haut oder den Augen zu Erfrierungen des Gewebes kommen kann (Erblin-
dungsgefahr).
• Stets Schutzbrille und Schutzhandschuhe tragen.
• Kältemittel niemals in die Atmosphäre entweichen lassen (hoher Druck an der Austrittsstelle).
• Beim Abnehmen der Serviceschläuche von den Befüllanschlüssen, die Anschlüsse nie in Richtung des
Körpers halten. Es können noch Kältemittelreste austreten.
WARNUNG!
Unter der Abdeckhaube der HPSU compact können bei laufendem Betrieb Temperaturen von bis zu 90 °C
auftreten. Während des Betriebs entstehen Warmwassertemperaturen >60 °C.
– Bei Berührung von Bauteilen während oder nach dem Betrieb besteht Verbrennungsgefahr.
– Durch austretendes Wasser bei Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten kann es bei Hautkontakt zu Ver-
brühungen kommen
• Vor den Wartungs- und Inspektionsarbeiten die ROTEX HPSU compact ausreichend lang abkühlen lassen.
• Schutzhandschuhe tragen.
WARNUNG!
Strom führende Teile können bei Berührung zu einem Stromschlag führen und lebensgefährliche Verletzungen
und Verbrennungen verursachen.
• Vor Arbeiten an Strom führenden Teilen, diese von der Stromversorgung trennen (Sicherung, Haupt-
schalter ausschalten) und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern.
• Herstellung des elektrischen Anschlusses und Arbeiten an elektrischen Bauteilen nur durch elektrotech-
nisch qualifiziertes Fachpersonal unter Beachtung der gültigen Normen und Richtlinien sowie der
Vorgaben des Energieversorgungsunternehmens.
• Geräteabdeckungen und Wartungsblenden nach Beendigung der Arbeiten sofort wieder anbauen.
BA ROTEX HPSU compact - 08/2010

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hpsu compact 516

Inhaltsverzeichnis