Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusatzregelung (Hpra1); Parameter Einstellen; Übersicht Der Werksseitigen Parametereinstellungen - Rotex HPSU compact 508 Bedienungsanleutung

Wärmepumpeninnengerät mit integriertem speicherbehälter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HPSU compact 508:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.3

Zusatzregelung (HPRA1)

Alle Parameter der Zusatzregelung (HPRA1) werden in diesem Abschnitt detailliert beschrieben. Eine Übersicht der Parameter,
deren Werkseinstellung und Einstellbereiche sind in einer tabellarischen Übersicht im Abschnitt 4.3.2 aufgeführt.

4.3.1 Parameter einstellen

Die Anwahl und Einstellung von Parametern, welche für den Benutzer freigegeben sind, ist im Kapitel 3.5 „Betriebsdatenaus-
wertung und Einstellungen (Zusatzregelung HPRA1)" beschrieben.
Um Parameter, welche nur für den Heizungsfachmann sichtbar bzw. einstellbar sind, anzuzeigen oder zu editieren, muss an der
Zusatzregelung (HPRA1) vor Anwahl des entsprechenden Menüpunkts das entsprechende Passwort eingegeben werden.
Die nachfolgende Darstellung zeigt beispielhaft die Anzeige und Änderung eines Parameters für den Heizungsfachmann.
1.
2.
4.3.2 Übersicht der werksseitigen Parametereinstellungen
Menüpunkt
Parameter
OUTDOOR
TYP
BOH
TYP
Inbetriebnahme-
parameter
BOH
POWER
BUH
TYP
BUH
S1, POWER
BUH
S2, POWER
BA ROTEX HPSU compact - 08/2010
OK
OK
Hauptmenü
Login
OK
OK
Hauptmenü
Service
VORSICHT!
Werden die Inbetriebnahmeparameter BOH* bzw. BUH* so gestellt, dass ein Betrieb mit Booster-, bzw. Backup-
Heater möglich ist, muss zuvor sichergestellt werden, dass die Stromaufnahme die zulässige Netzbelastung
nicht übersteigt.
Durch Spannungsspitzen bei einem Netzausfall im Stromversorgungsnetz der Hausinstallation kann es zu
Sachschäden an elektrischen Stromverbrauchern kommen.
Bezeichnung
Typ Wärmepumpenaußengerät
0: Inbetriebnahmeprogramm noch nicht absolviert
1: Außengerät klein (6 - 8 kW)
2: Außengerät groß (11 - 16 kW)
Verwendung eines Booster-Heaters
0: Kein Booster-Heater
1: Elektrischer Booster-Heater
2: Sonstiger Booster-Heater
1)
Wenn >0, müssen die Parameter [4], [5], [7] und [8] der Hauptregelung
HPR1 überprüft und ggf. angepasst werden.
Wärmeleistung des Booster-Heaters in W
Verwendung eines Backup-Heaters
0: Kein Backup-Heater
1: Elektrischer Backup-Heater
2: Sonstiger Backup-Heater
2)
Wenn >0, müssen die Parameter [4] und [5] der Hauptregelung HPR1
überprüft und ggf. angepasst werden.
Wärmeleistung des Backup-Heaters bei Stufe 1 in W
Wärmeleistung des Backup-Heaters Stufe 2 in W
Fachmann-Passwort eingeben und mit der Taste "OK"
OK
Passwort
bestätigen.
OK
Korrekturwerte
d T
V1, COR
Zugriff
BE HF
1)
!
S
!
2)
!
!
!
4
x
Parametereinstellungen
OK
d
T VBH1, COR
Einstellbe-
Werksein-
reich
stellung
0 − 2
0
0 − 2
0
E
1000 −
3000 W
12000 W
0 − 2
0
3000 W
1000 −
40000 W
BUH
S1, POWER
Wert mit den
Tasten "" und
"" einstellen.
Eingabe mit
Taste "OK"
speichern.
Schrittweite
1
1
100 W
1
100 W
43

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hpsu compact 516

Inhaltsverzeichnis