Funktionsbeschreibungen
Portidentifikation
U
Die Portidentifikation besteht aus zwei Teilen zu je acht Bit. Ein Teil, das
niederwertigere Byte, gibt die feste Beziehung zur physikalischen Port-
nummer wieder. Dieser Teil gewährleistet, daß kein Port einer Brücke die
gleiche Bezeichnung wie ein anderer Port dieser Brücke trägt. Der
zweite Teil ist die Portprioritätszahl, die der Management-Administrator
festlegt. Auch hier gilt: der Port mit dem kleinsten Zahlenwert für die Por-
tidentifikation besitzt die höchste Priorität.
Abb. 39: Portidentifikation
Zur Berechnung der Baumstruktur benötigen die Brücken nähere Informatio-
nen über die anderen Brücken, die sich im Netz befinden. Um diese Informa-
tionen zu erhalten, sendet jede Brücke eine BPDU (Bridge Protocol Data
Unit) an andere Brücken.
Bestandteil einer BPDU ist unter anderem die
D
Brückenidentifikation,
D
Wurzelpfadkosten und
D
Portidentifikation
(siehe IEEE 802.1D).
D
Die Brücke mit dem kleinsten Zahlenwert für die Brückenidentifikation
wird zur Wurzelbrücke (Root Bridge). Sie ist die Wurzel der Baumstruktur.
D
Der Aufbau des Baumes hängt von den Wurzelpfadkosten ab. Die Struk-
tur wird so gewählt, daß die minimalen Pfadkosten zwischen jeder einzel-
nen Brücke zur Wurzelbrücke entstehen.
D
Bei mehreren Pfaden mit gleichen Wurzelpfadkosten entscheidet die
Priorität der Brückenidentifikation der Brücken, die an einen dieser Pfade
angeschlossen ist, welche Brücke blockiert.
D
Wenn von einer Brücke zwei Pfade mit den gleichen Wurzelpfadkosten
wegführen, wird als letztes Kriterium die Portidentifikation herangezogen
(siehe Abb.
39). Sie entscheidet, welcher Port gewählt wird.
Power MICE
Release 2.0 05/05
4.5 Spanning Tree Algorithmus
MSB
LSB
Priorität Portnummer
113