6.5. Kontrolle des Motoröls
Kontrollieren Sie den Stand des Motoröls mit dem Ölmeßstab. Der Ölspiegel sollte sich
innerhalb der Minimal- und Maximalmarkierung des Ölmeßstabes befinden.
Das Motoröl ist im Normalfall schwarz. Es sollte keinesfalls weiß emulgiert (Wasser im
Schmieröl) oder schaumig sein. Das Öl sollte nicht nach Diesel riechen. Sollte der Ölstand
zu hoch sein (höher als bei der letzten Ölkontrolle) so kann Diesel in das Motoröl gelangt
sein (durch schlechte Verbrennung). Nehmen Sie in diesem Fall den Motor keinesfalls in
Betrieb, da sonst der Motor durch mangelnde Schmierung zerstört wird. Führen Sie in die-
sem Fall einen Ölwechsel durch.
Zu viel Motoröl schadet dem Motor (Überhitzungsgefahr, Austritt von Motoröl)!
6.6. Starter ohne Funktion
Sollte der Starter im Startfall leer durchdrehen (dies ist daran zu erkennen, dass sich der
Starter zwar dreht, jedoch der Motor nicht mitgedreht wird), ist vermutlich das Starterritzel
defekt. Kontaktieren sie in diesem Fall bitte Ihren Händler.
Sollte der Starter im Startfall (Zündschlüssel ganz rechts) nicht reagieren, kontrollieren Sie
bitte folgende Punkte:
Starterrelais
Starter
Laderegler
6.7. Batterie wird nicht geladen
Wenn der Motor angesprungen ist wird die Starterbatterie durch die eingebaute Lichtma-
schine aufgeladen (bei korrekter Verkabelung).
Sollte dies nicht der Fall sein, gehen Sie bitte wie folgt vor:
● Klemmen Sie die Batterie ab. Isolieren Sie den Pluspol der Batterie um einen mögli-
chen Kurzschluß zu vermeiden und starten sie den Motor.
● Messen Sie bei laufendem Motor und abgeklemmter Batterie die Spannung der Licht-
maschine (CN2 - 2 isolierte Kabel bei Elektrostarter aus Motorblock kommend). Die
Ausgangsspannung der Lichtmaschine sollte ca. bei 18 Volt Wechselspannung liegen.
Ist die Ausgangsspannung 0V ist vermutlich die Lichtmaschine des Motors defekt und
muss getauscht werden.
● Entspricht die Messung dem Sollwert, messen Sie die Ausgangsspannung des Lade-
reglers gegen Motorgehäuse (CN1). Die Ladespannung ist ca. 14V Gleichspannung.
Ist die Ausgangsspannung 0V, ist der Laderegler defekt.
● Entspricht auch diese Messung dem Sollwert, verfolgen Sie die Verkabelung.
TP2
TP1
CN2
CN1
● Messen Sie die Spannung an TP1 (Messungen
gegen Motorgehäuse) - hier muss Batteriespan-
nung anliegen. Falls nicht ist das Kabel zwischen
Batterie und Starterrelais fehlerhaft.
● Messen Sie die Spannung an TP2. Bei Zünd-
schlüssel-Stellung OFF/ON liegen 0V an - bei
START muss Batteriespannung anliegen.
Sollten TP1/TP2 dem Sollwert entsprechen, so ist
der Starter defekt und muss getauscht werden.
19