1. Sicherheitshinweise
1.1. Sicherheitshinweise und Ausrüstung
• Tragen Sie bei Wartungsarbeiten enganliegende Kleider deren Enden mit Gummibän-
dern geschlossen sind.
• Tragen Sie bei Tätigkeiten am Gerät immer Sicherheitsschuhe, Handschuhe, Schutz-
helm und Gehörschutz gemäß den jeweils gültigen Vorschriften zur Vermeidung von
Arbeitsunfällen.
• Vor Tätigkeiten am Gerät sicherstellen, dass ein Verbandskasten für Notfälle griffbe-
reit ist.
• Vor Beginn von Wartungs-, Reinigungs- oder Reparaturarbeiten muss der Motor vor
unbeabsichtigtem Einschalten geschützt werden (z.B. durch Abklemmen des Minus-
pols (-) der Batterie).
1.2. Risiken durch Lärmentwicklung
Das Betriebsgeräusch des Motors kann Schaden am Gehörsystem hervorrufen. Hal-
ten Sie sich so kurz als möglich neben der laufenden Maschine auf und tragen Sie
stets einen Gehörschutz.
• Der Motor darf NIE ohne Schalldämpfer in Betrieb genommen werden.
• Stellen Sie vor der Inbetriebnahme des Motors sicher, dass die jeweils gültigen ge-
setzlichen Bestimmungen in Bezug auf den örtlichen Geräuschpegel eingehalten wer-
den.
1.3. Risiken durch sich bewegende Teile
• Führen Sie niemals Arbeiten an sich bewegenden Teilen durch.
• Nähern Sie sich niemals dem im Betrieb befindlichen Motor mit Dingen wie z.B. Kra-
watten, Halstüchern, Armbändern. Diese könnten Sich an bewegenden Teilen verfan-
gen und schwere Verletzungen hervorrufen.
1.4. Risiken durch Kraftstoff
• Den Motor beim Tankvorgang zwingend abstellen. Lassen Sie vor dem Tanken das
Gerät mindestens 5 Minuten abkühlen.
• In der Nähe des Gerätes nicht rauchen, kein offenes Feuer, von Zündquellen fern hal-
ten. Diesel ist brennbar und giftig! Es ist empfohlen, in der Nähe des Gerätes einen
geprüften Feuerlöscher für Notfälle bereit zu halten.
• Beim Tankvorgang niemals den Treibstoff auf Motor oder Schalldämpfer gießen.
• Den Motor niemals in Betrieb nehmen, sofern undichte Stellen in Betriebsmittel Lei-
tungen (Diesel, Öl) des Gerätes bekannt/ersichtlich sind.
Diesel oder Öl nicht verschütten, Dämpfe nicht einatmen, nicht verschlucken, Haut-
kontakt vermeiden. Nach dem Verschlucken ist eine sofortige medizinische Be-
handlung erforderlich! Nicht versuchen nach dem Verschlucken von Kraftstoff einen
Brechreiz auszulösen!
• Sollte der Treibstoff auf Haut oder Kleidung verschüttet werden. Sofort mit Wasser
und Seife waschen und Kleidung wechseln.
• Halten Sie den Boden am Standort des Gerätes stets sauber - verschüttete Betriebs-
mittel (Öl, Treibstoff, usw.) sollten sofort entfernt werden.
1.5. Risiken durch hohe Temperaturen
• Den Motor an einem Ort montieren, an dem ungeschulte Personen, Passanten oder
Kinder nicht gefährdet werden (Maschinenraum bzw. Schutzabdeckung/-gehäuse).
• Lagern Sie niemals brennbare oder entzündbare Stoffe (z.B. Diesel, Öl, Papier, Holz-
späne) in der Nähe des Motors.
4