• Beachten Sie, dass Betriebsmittel, Motor und Auspuff nach einem Betrieb heiß sind -
vermeiden Sie Hautkontakt ➽ Verbrennungs-/Verbrühungsgefahr.
• Halten Sie einen Mindestsicherheitsabstand von 1 Meter in alle Richtungen zu Mauern
o.ä. ein um eine Überhitzung des Motors zu vermeiden.
• Decken Sie den Motor im Betrieb niemals ab ➽ Überhitzungsgefahr!
• Die werksseitigen Einstellungen dürfen nicht verändert werden, um die Leistung zu
steigern.
• Starten Sie den Motor niemals ohne Luftfilter ➽ Gefahr eines Motorschadens!
• Bei Einsatz eines zusätzlichen externen Tanks ist sicherzustellen, dass dieser gemäß
den jeweils gültigen Normen und Vorschriften installiert und angeschlossen wird.
1.6. Risiken durch Abgase
Der Motor darf in geschlossenen oder wenig belüfteten Räumen (z.B. abgeschlos-
senen Räumen, Tunnel, Container) nicht verwendet werden. Ausgenommen solche
Installationen welche von Rotek ausdrücklich genehmigt wurden.
Abgase sind giftig. Sie können Bewusstlosigkeit oder den Tod verursachen. Bei Ver-
wendung in geschlossenen/teilgeschlossenen Räumen ist sicherzustellen, dass die
Abgase mittels einer leckfreien Leitung nach Außen geführt werden. Beachten Sie
den maximal erlaubten Abgasrückstau um eine Überhitzung des Motors zu unter-
binden. Stellen Sie sicher dass die Auspuffadaption (Schalldämpfer, Rohr) frei von
brennbaren Materialien ist und dass austretende Abgase keine Gefahr darstellen.
Beachten Sie jedenfalls die jeweils gültigen Normen und Vorschriften.
Um die Risiken durch gefährliche Gase zu mindern:
• Stellen Sie sicher, dass der Standort des Gerätes gut belüftet ist (Notfalls über eine
Zwangsbelüftungsanlage).
• Überprüfen Sie, dass an dem Aufstellungsort nach einem Betrieb keine gefährlichen
Gase vorhanden sind.
• Vermeiden Sie das Einatmen von gefährlichen Gasen (durch Atemschutz)
1.7. Wartungsintervalle
Bei Nichteinhaltung der vorgeschriebenen Wartungsintervalle ist es verboten den
Motor zu starten - bei Dämpfen durch unverbrauchten Kraftstoff (z.B. durch falsch
eingestellte Ventile) besteht Explosionsgefahr!
• Es dürfen ausschließlich Originalersatzteile im Zuge von Wartungsarbeiten verwendet
werden, ausgenommen Normteile (Schrauben, Dichtringe, etc.) welche der Spezifika-
tion des Originalteils entsprechen.
5