Vorwort Sehr geehrter Kunde, bitte nehmen Sie sich die Zeit dieses Handbuch vollständig und aufmerksam durchzulesen. Es ist wichtig, dass Sie sich vor der Inbetriebnahme mit den Bedienungselementen sowie mit dem sicheren Umgang Ihres Gerätes vertraut machen. Dieses Handbuch sollte immer in der Nähe des Gerätes aufbewahrt werden, um im Zwei- felsfall als Nachschlagewerk zu dienen und sollte gegebenenfalls auch etwaigen Nachbesit- zern ausgehändigt werden.
Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise 6. Reinigung und Instandhaltung 1.1. Sicherheitshinweise und Ausrüstung 4 6.1. Vorsichtsmaßnahmen 1.2. Risiken durch Lärmentwicklung 6.2. Reinigung 1.3. Risiken durch sich bewegende Teile 4 6.3. Wartungshinweise 1.4. Risiken durch Kraftstoff 6.4. Allgemeines 1.5. Risiken durch hohe Temperaturen 6.5.
1. Sicherheitshinweise 1.1. Sicherheitshinweise und Ausrüstung • Tragen Sie bei Wartungsarbeiten enganliegende Kleider deren Enden mit Gummibän- dern geschlossen sind. • Tragen Sie bei Tätigkeiten am Gerät immer Sicherheitsschuhe, Handschuhe, Schutz- helm und Gehörschutz gemäß den jeweils gültigen Vorschriften zur Vermeidung von Arbeitsunfällen.
Der Motor darf in geschlossenen oder wenig belüfteten Räumen (z.B. abgeschlos- senen Räumen, Tunnel, Container) nicht verwendet werden. Ausgenommen solche Installationen welche von Rotek ausdrücklich genehmigt wurden. Abgase sind giftig. Sie können Bewusstlosigkeit oder den Tod verursachen. Bei Ver- wendung in geschlossenen/teilgeschlossenen Räumen ist sicherzustellen, dass die Abgase mittels einer leckfreien Leitung nach Außen geführt werden.
-10°C bis +40°C Der Einsatz von anderen Treibstoffen wie z.B. Bio-Diesel, Heizöl oder Pflanzenöl, be- dingt eine Änderung am Motor! Setzen Sie ohne Freigabe durch ROTEK niemals ande- re Treibstoffe als Standard Diesel ein. Ein Motorschaden könnte die Folge sein! Die Motorleistung bezieht sich auf Standardbetriebsbedingungen (0m Seehöhe, 25°C...
3. Transport und Lagerung 3.1. Transport für die Montage Beachten Sie, dass sich der Hebepunkt nicht mittig am Motor befindet! Personen müssen während des Hubvorgangs ausreichend Sicherheitsabstand zum Gerät hal- ten. Stellen Sie sicher, dass die verwendete Hubvorrichtung oder Stützkonstruktion ent- sprechend dem Gewicht des Gerätes ausgelegt ist.
4. Installation Sowohl die elektrische als auch die mechanische Installation muss von Fachpersonal vorgenommen werden. Mangelnde Installation kann zu Geräteschäden führen (z.B. Lagerschaden bei unzureichendem Parallelität). Elektrische Verbindungen müssen den geltenden Elektro-Normen, Bestimmungen und Vorschriften entsprechen. Der Fachbetrieb ist für die Einhaltung der entsprechenden Normen verantwortlich. Sämtliche Inbetriebnahme und Wartungsarbeiten müssen bei stillstehender Maschi- ne durchgeführt werden.
4.3. Motormontage Die Motormontage hat an der Motorgrundplatte (Abmessungen siehe 2.2.) zu erfol- gen. Beachten Sie weiters folgende Punkte: ● Der Montagerahmen bzw. Unterbau muss ausreichend dimensioniert und verwin- dungssteif sein. Er muss robust genug sein, um die Vibrationen aufzunehmen und die Fluchtung beizubehalten.
4.5. Kupplung Der Motor und Verbraucher sind sorgfältig auszurichten! Eine unkorrekte Ausrich- tung kann zu Vibrationen und zu Lagerschäden führen. Bei Ingangsetzen des Motors VOR Montage einer Kupplung oder Riemenscheibe, muss die Passfeder sorgfältig in der Nut fixiert werden! Stellen sie bei der Montage einer Kupplung oder Riemenscheibe sicher, dass alle notwendigen Maßnahmen zum Schutz vor der Berührung rotierender Teile getroffen werden.
4.5.3. Abtrieb über Riemenscheibe Die Motorachse muss parallel zur Achse der antreibenden Maschine montiert wer- den, um die Axialkräfte auf die Lager zu minimieren. Überprüfen Sie, dass die Anord- nung der Riemenscheibe auf gleicher Höhe erfolgt (siehe Abbildung unten). Montage mit festem Achsabstand: ●...
4.7. Elektrische Installation Der Motor ist werkseitig mit folgenden elektrischen Komponenten ausgestattet: - Lichtmaschine mit Laderegler - Elektrostarter Für eine ordnungsgemäße Installation werden zusätzliche Komponenten wie z.B. Start- schloß und Verkabelung benötigt. Sollten diese in Ihrer momentanen Installation nicht vorhanden sein, können diese als Zubehör bezogen werden. +12V Batteriekabel >25mm²...
5. Verwendung Die Leistungsangaben des Motors beziehen sich auf Standardbetriebsbedingungen (0m Seehöhe, 25°C Umgebungstemperatur). Für höhere Umgebungstemperaturen bzw. beim Einsatz auf größeren Seehöhen muss ein Derating der Höchstleistung kalkuliert werden. 5.1. Kontrollen vor jeder Inbetriebnahme 5.1.1. Motoröl Öl ist das wichtigste Betriebsmittel des Motors. Verwenden Sie nur qualitativ hochwertiges Motoröl welches für Dieselmotoren geeignet ist.
5.2. Inbetriebnahme 5.2.1. Besondere Hinweise bei Erstinbetriebnahme Der Motor darf nur in Betrieb genommen werden, wenn die Installation in Überein- stimmung mit den Anweisungen und Hinweisen dieses Handbuchs vorgenommen wurde und die Grundplatte fest mit einer stabilen Aufnahme verschraubt wurde. ●...
6. Reinigung und Instandhaltung Regelmäßiges Service und Wartung verlängert die Lebensdauer und gewährleistet einen störungsfreien Betrieb. Das für die Instandhaltung bzw. Reinigung zuständige Personal muss technisch dazu befähigt sein, die jeweiligen Arbeiten durchzuführen. Gestatten Sie niemals nicht befähigten Personen Tätigkeiten an egal welchem Bau- teil des Motors durchzuführen.
6.5. Kontrolle des Motoröls Kontrollieren Sie den Stand des Motoröls mit dem Ölmeßstab. Der Ölspiegel sollte sich innerhalb der Minimal- und Maximalmarkierung des Ölmeßstabes befinden. Das Motoröl ist im Normalfall schwarz. Es sollte keinesfalls weiß emulgiert (Wasser im Schmieröl) oder schaumig sein. Das Öl sollte nicht nach Diesel riechen. Sollte der Ölstand zu hoch sein (höher als bei der letzten Ölkontrolle) so kann Diesel in das Motoröl gelangt sein (durch schlechte Verbrennung).
Reinigungsintervall: alle 6 Monate / 300 Betriebsstd. Tauschintervall: alle 12 Monate / 1000 Betriebsstd. Ersatzteilnummer: Rotek Teilenummer: ZSPMOT00023 Beachten Sie beim Zusammenbau den korrekten Sitz der Dichtscheiben und über- prüfen Sie nach dem Zusammenbau die Dichtheit des Treibstoffsystems.
Feinfilter (3) abziehen und mit Pressluft reinigen. Reinigungsintervall: 100 Betriebsstd Tauschintervall: 6M/300 Betriebsstd. Rotek Ersatzteilnummer: ZSPMOT00010 Manchmal ist eine Verschmutzung durch fei- ne Partikel nicht mit freiem Auge ersichtlich. Anzeichen dafür sind, daß der Motor schwarz raucht (zu wenig Luft). Tauschen Sie in diesem Fall den Luftfilter aus.
6.13. Einspritzanlage entlüften Sollte Luft in die Einspritzanlage gelangt sein (ganz leergefahren, sehr lange Lagerzeit, etc.) kann der Motor eventuell durch die Luft in der Einspritzanlage nicht starten. Gehen Sie in diesem Fall wie folgt vor: ● Dieseltank ganz befüllen, Treibstoffleitung (1) von der Einspritzpumpe (2) abziehen. ●...
6.14. Ventile einstellen Falsches Ventilspiel kann sich in unruhigem Motorlauf, Fehlzündungen oder mangelnder Motorleistung bemerkbar machen. Um die Ventile einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: ● Entfernen Sie die Schallschutzhaube. ● Nehmen Sie den Ventildeckel herunter, indem sie die 3 Halteschrauben lösen. ●...
6.15. Auspuff und Abgasfarben Fehlzündungen im Auspufftrakt können durch lockere Schrauben am Auspuffkrümmer ver- ursacht werden. Kontrollieren Sie in diesem Fall den festen Sitz der Krümmerschrauben sowie den Einwandfreien Zustand der Auspuffdichtungen. Der Auspuff sollte dicht und ohne Beschädigungen sein. Übermäßige Ablagerungen im Auspuff müssen entfernt werden.
7. Garantiebedingungen Die Garantiedauer dieses Gerätes beträgt 12 Monate ab Zustellung zum Endverbraucher, längstens jedoch 14 Monate nach dem Lieferdatum. Unter dem Lieferdatum ist jenes Da- tum zu verstehen welche bei der Auslieferung auf dem jeweiligen Transportschein (Liefer- schein oder Rechnung) angeführt ist. Garantiebedingungen der Baugruppen sowie etwaiger Ersatzteile Für sämtliche Baugruppen dieses Gerätes gelten die jeweiligen Garantiebedingungen des Herstellers.
EC Directive based on its design and type, as brought into circulation by us. Gerätebezeichnung: Verbrennungskraftmaschine Selbstzünder Machine Description: Internal Cumbustion Engine (Diesel) Modell (Subnummer / Ausführung): ED4-0460-E (-KW25x88 / D1201 ) Type (Subtype / Version): Einschlägige EG-Richtlinien: 98/37/EG 93/68/EWG Applicable EC Directives: 89/336/EWG...