4.3. Motormontage
Die Motormontage hat an der Motorgrundplatte (Abmessungen siehe 2.2.) zu erfol-
gen.
Beachten Sie weiters folgende Punkte:
● Der Montagerahmen bzw. Unterbau muss ausreichend dimensioniert und verwin-
dungssteif sein. Er muss robust genug sein, um die Vibrationen aufzunehmen und die
Fluchtung beizubehalten.
● Der Unterbau muss so beschaffen sein, dass alle Befestigungsfüsse planflächig auflie-
gen, um Verspannungen zu vermeiden (gegebenenfalls unterfüttern).
● Achten Sie auf eine ausreichende Dimensionierung der Befestigungsschrauben.
Um eine ausreichende Auflagefläche zu erreichen, verwenden Sie zwischen Fußober-
seite und Montagemutter eine großflächige Beilagscheibe.
Der Motor samt Anbaugerät sollte sorgfältig ausgewuchtet und auf eine feste Metallstruktur
durch Schwingungsdämpfer befestigt, welche Schwingungen reduzieren, montiert werden.
4.4. Abgassystem
Der im Lieferumfang enthaltene Schalldämpfer ist für die Verwendung in Indust-
riegebieten konzipiert. Sollten Sie den Motor in Wohngebieten einsetzen, kann es
notwendig sein, den Schalldämpfer gegen einen anderen Typ mit höherer Lärmdäm-
mung zu tauschen.
4.4.1. Hinweise zu anderen Auspuffsystemen
Bei der Montage eines anderen Abgassystems beachten Sie bitte folgende Punkte:
Der Abgasrückstau übt einen erheblichen Einfluss auf die Gesamtleistung des Motors
aus. Zu hohe Abgasrückstauwerte verursachen Leistungssenkungen, Temperaturer-
höhung der Abgase und des Motors sowie hohen Kraftstoffverbrauch. Der jeweilige
Abgasrückstau kann durch eine sinnvolle Dimensionierung des Abgassystems be-
grenzt werden.
● Achten Sie bei der Verlegung der Rohre darauf dass die abgestrahlte Wärme nicht vom
Motor angesaugt werden kann. Die Rohre sollten mit einer Isolation ausgeführt sein.
Sollte die Abgasleitung durch Wände führen, ist eine Isolation zwingend erforderlich.
● Die Abgasleitung sollte so kurz als möglich gehalten werden und möglichst keine Bie-
gungen aufweisen. Ist dies nicht möglich sollte ein sehr weiter Biegeradius gewählt
werden.
● Bei Abgasleitungen bis 10 Meter muss der Leitungsdurchmesser um etwa 30% höher
als der Durchmesser des Auspuffkrümmers bzw. des Schalldämpfer-Auspuffsrohres
sein. Der Leitungsdurchmesser darf niemals kleiner sein.
● Sollte die Abgasleitung deutlich größer als der Geräteanschluss sein, muss ein kegel
förmiges Anschlussstück mit einem Winkel kleiner 30° installiert werden, um übermä-
ßige Rückstauverluste zu minimieren.
● Die verlegte Abgasleitung muss vollständig und 100% dicht sein um die Gefahr von
Hitze, Vergiftung und Lastverlust zu vermeiden.
● Am niedrigsten Punkt der Abgasleistung muss ein Kondenswasserablass vorgesehen
werden.
● Zwischen dem Abgang des Motors/Schalldämpfers und der verlegten Abgasleitung
muss eine flexible Verbindung (Flexrohr) installiert werden um Vibrationsübertragun-
gen zu vermeiden und eine Wärmeausdehnung der Leitung zu ermöglichen.
● Stellen sie sicher, dass Schalldämpfer, Auspuff und etwaige Abgasrohre, frei von
brennbarem Material sind (Brandgefahr).
12