14. Vorkontrolle
Stellen Sie sicher, dass alle Hähne im Wasser- und Kältemittelkreislauf offen sind und dass Wasser
ungehindert fließen kann. Prüfen Sie, ob alle Klemmen fest angezogen sind. Achten Sie darauf, dass
das Gerät bzw. die Verkleidung ordnungsgemäß geschlossen ist. Die Luftzufuhr am Verdampfer muss
gewährleistet sein. Der Kondensatablauf muss sichergestellt sein. Prüfen Sie, ob durch Stöße oder
dergleichen Kältemittellecks vorhanden sind.
15. Inbetriebnahme
Bevor Sie mit der Inbetriebnahme beginnen, stellen Sie sicher, dass das Gehäuse fest montiert ist und
die mechanische Arbeit an der Wärmepumpe abgeschlossen ist. Platten und Gehäuse müssen fest
montiert werden. Es ist auch wichtig, dass die elektrische Verbindung abgeschlossen ist, bevor die
Inbetriebnahmeaktivitäten begonnen werden! Schieben Sie nun den Hauptschalter nach oben. Die
gesamte Heizungswärmepumpe befindet sich nun im Setup-Modus und ist bereit für den
Inbetreibnahmeassistent. Nach Fertigstellung schaltet die Wärmepumpe im Automatikbetrieb ein.
Prüfen Sie, ob der Kondensatoreingang auf der Kältemittelkreislaufseite heiß wird und der
Kondensatorausgang auf der Wasserseite heiß wird. Stellen Sie sicher, dass die Drehrichtung des
Kompressors korrekt ist. Wenn die Drehrichtung des Kompressors als fehlerhaft erachtet wird, muss
dies sofort behoben werden. Verwenden Sie das Inbetriebnahmeprotokoll, das Bestandteil der
Garantiebedingungen ist, die bei PicoEnergy bestellt werden können.
15.1. Inbetriebnahme der AP420
Soll-Raumtemperatur des Heizkreises) so muss noch über den Parameter "Heizkreis" ein Heizkreis aus
dem zugehörigen Text-Auswahlmenü zugeordnet werden. Die getätigten Einstellungen werden nach
dem Drücken von Übernehmen wirksam.
15.2. Inbetriebnahme der OI420
Im Auslieferungszustand ist die Adresse auf 0 (also Heizkreis 1) eingestellt. Befinden sich weitere OI
420 mit der selben Adresse am Systembus, blinkt die LED an der OI 420 abwechselnd Rot/Orange. Die
Adresse wird über das Service Menü eingestellt. Gehen Sie wie folgt vor:
1. Öffnen Sie das Service Menü durch gleichzeitiges Drücken der beiden Pfeiltasten
mind. 3 sec. LED1 (linkes LED am unteren LEDKreisbogen) leuchtet daraufhin und signalisiert
die Auswahl des Menüpunktes "Busadresse".
Detail Menü ►Service ►Stationseinstellungen:
"Systemname" ist die Bezeichung des Bediengerätes und
darf nicht verändert warden.
Über "Typ" wird aus einem Auswahlmenü festgelegt ob die
Station eine Master-Bedieneinheit sein soll, oder eine
Touch-Fernbedienung. Sollen mit dieser Bedieneinheit
vorhandene Heizkreise bedient werden (z.B. Einstellen der
für
39