12.13. Ereignisprotokoll
Symbol Ereignisklasse
Fehler
Warnung
Information
12.14. Benachrichtigungen
Mit dieser Maske können bei auftretenden Problemen die anstehenden Alarme an mehrere
Empfänger weitergeleitet werden.
Über "Modus" wird die Art der Übertragung der Meldung festgelegt (E-Mail).
"Empfänger" spezifiziert den Empfänger der Benachrichtigung. Dies kann entweder eine
Telefonnummer oder eine E-Mail-Adresse sein. Es ist darauf zu achten, dass Telefonnummern bei der
Eingabe immer mit + beginnen müssen.
"Sprache" legt fest, in welcher Sprache die Meldungen versendet werden. Liegt eine zu sendende
Meldung auf der Anlage nicht in der Zielsprache vor, so wird Englisch als Standardsprache verwendet.
"Stufe" definiert einen Filter für die Benachrichtigungen.
Information
Auftretende Alarme werden nicht sofort gesendet. Alarme müssen erst eine gewisse Zeit anstehen bevor eine Benachrichti-gung gesendet
wird. Die anstehenden Alarme werden dann gesammelt in einem Paket gesendet.
Öffnet die Ereignisprotokollmaske, welche den Inhalt des
Ereignisprotokolls in Listenform darstellt. Es werden
sämtliche Systemalarme über einen längeren Zeitraum
aufgezeichnet.
Durch Anwählen eines Ereignisses wird die Detailmaske mit
Meldungs-ID, Zeitpunkt des Auftretens und Ereignistext des
ausgelösten Ereignisses ge-öffnet.
1
Statussymbol
2
Ereignisklasse (AIReset, AISet, WebHMI)
3
Zeitpunkt des Ereigniseintritts bis [ms]
4
Auf- und Abbewegen in der Ereignistabell
5
Ereignistext mit Meldungs-ID
Beschreibung
Fehler und Störung in Applikation/Steuerung der Anlage, die den
einwandfreien Betrieb der Anlage verhindern.
Warnungen der Applikation. Der weitere Betrieb der Anlage ist (mitunter
eingeschränkt) gegeben.
Informationen der Applikation (Beachten!). Der vollständige weitere
Betrieb der Anlage ist gegeben.