Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebszustände; Unscharf; Extern Scharf - telenot complex 200H Bedienungsanleitung

Einbruchmelderzentrale
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für complex 200H:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4
Betriebszustände
4.1

Unscharf

Im unscharfen Zustand der Anlage sind nicht alle
Funktionen der Zentrale abgeschaltet. Wichtige
Funktionen bleiben ständig in Betrieb:
Die Meldebereiche zeigen im unscharfen
Betriebszustand am Bedienteil ständig
ihren momentanen Zustand an.
Die Zentrale überwacht ständig die Lei-
tungsverbindungen zu den Bedienteilen,
zu den Schalteinrichtungen sowie zu den
externen Signalgebern. Ebenso werden die
Gehäuse aller Anlagen-Komponenten auf
Öffnung, ggf. auch auf Verdrehung, über-
wacht. Spricht eine dieser Überwachungen
an, wird dies als Sabotageversuch am
Bedienteil optisch und akustisch angezeigt.
Auch die Stromversorgung aus dem 230 V
Netz sowie der dazugehörige Notstrom-
Akku werden ständig überwacht, ebenso
die Funktion der Übertragungseinrichtung
für die Fernalarmierung, einschließlich
dessen Anschluss an das Telefonnetz bzw.
die Verbindung zur Alarmempfangsstelle.
Erkennt eine dieser Überwachungen einen
Fehlerzustand, wird dieser als Störungs-
signal am Bedienteil optisch und akustisch
angezeigt, eine Fernübermittlung dieser
Störungszustände, unabhängig vom
momentanen Schärfungszustand, ist gege-
benenfalls möglich.
Wird von der EMZ ein Sabotageversuch oder
eine Akkustörung bzw. eine Störung der
Übertragungseinrichtung oder des Telefon-
anschlusses erkannt, kann die Anlage nicht
scharf geschaltet werden (Zwangsläufig-
keit).
Die Alarmierungstypen Einbruch-, Überfall-
und Verschluss wirken zudem immer in
die Zwangsläufigkeitsfunktion ein, d.h.
befindet sich ein solcher Meldebereich nicht
im Ruhezustand, z.B. weil noch ein Fenster
offen steht oder eine Zugangstür nicht ver-
schlossen ist, kann die Anlage nicht scharf
geschaltet werden.
4.2

Extern scharf

Wird das überwachte Objekt verlassen und es
befindet sich keine Person mehr darin, alle Melder
sind in Ruhe und es liegt keine Störung vor, kann die
Scharfschaltung durchgeführt werden.
Für die "Extern Scharfschaltung" kann ein in die Tür
eingebautes Block-/Schaltschloss oder ein Code-
schloss oder beides in Kombination installiert sein. Ist
die externe Scharfschaltung durchgeführt, blockiert
das Block- oder Riegelschaltschloss oder ein Sperrele-
ment das Öffnen der Zugangstür bis wieder unscharf
geschaltet wird (Zwangsläufigkeit).
Wird im extern scharf geschalteten Zustand ein
Alarm ausgelöst (z.B. Einbruch-, Sabotage- oder
Brandalarm), erfolgt eine örtliche Alarmierung über
die Extern-Signalgeber.
Gemäß VdS ist zusätzlich eine Fernalarmierung mit
einer Übertragungseinrichtung notwendig.
Die Unscharfschaltung erfolgt ebenfalls wieder an
der Externen Schalteinrichtung.
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Complex 400h

Inhaltsverzeichnis