54
NAT – Network Address Translation. Technologie im Router, mit der
LAN – Local Area Network. Abkürzung für lokale Netzwerke.
MAC-Adresse – Media Access Control. Die MAC-Adresse wird fest auf
Paketfilter – Sicherheitsfunktion, bei denen der Router Datenpakete
PPPoE – Point-to-Point Protocol over Ethernet. Protokoll, mit dem sich
Port – Ein Parameter für einen bestimmten Dienst in einem TCP/IP-Netz-
Router – Gerät zur Verbindung zweier räumlich voneinander getrennter
Splitter – Ein Splitter trennt bei einem DSL-Anschluss die Sprachsignale
Switch – Verteilerstelle für Netzwerkkabel. Ein Switch kann sich im
TCP/IP – Transmission Control Protocol over Internet Protocol. Übliche
Twisted-Pair-Kabel – verdrillte Kupferdrahtleitungen.
mehrere Rechner eines lokalen Netzwerks unter einer einzigen öffent-
lichen IP-Adresse ans Internet angebunden werden. Wird auch als IP-
Masquerading bezeichnet.
der Netzwerkkarte gespeichert und ist weltweit eindeutig.
nach Herkunft, Ziel und Anwendung analysiert, um sie dann entspre-
chend festgelegter Regeln weiterzuleiten oder zu verwerfen.
der Router über eine DSL-Verbindung beim ISP anmeldet.
werk, der verwendet werden soll. Wird häufig an die IP-Adresse ange-
hängt, z. B. spricht '192.168.123.101:21' den Dienst mit der
Portnummer 21 (FTP) auf dem Server mit der vorangestellten IP an.
Manche Ports sind allgemein gültig (well known ports), andere sind
vom Anwender frei einsetzbar.
Netzwerke (z. B. ein LAN mit dem Internet) über eine Telekommunika-
tionsleitung.
von den Datensignalen, die gemeinsam über die Kupferleitung über-
tragen werden.
Gegensatz zu einem Hub sehr wohl merken, welcher Rechner an wel-
cher Buchse angeschlossen ist. Er kann daher die Daten, die er von
einem der angeschlossenen Rechner empfängt, gezielt und exklusiv
an den adressierten Rechner weitergeben.
Bezeichnung für die Protokollkombination TCP und IP.
Glossar
ELSA LAN DSL-Router 4P