34
Die Sicherheitsfunktionen
5.3 Domänenfilter
Der Domänenfilter ermöglicht die Sperrung des Zugriffs auf einzelne
Domänen (z. B. 'xxx.de') oder Domänengruppen (etwa deutschen Domä-
nen '.de'). Wird eine Domäne auf diese Weise gesperrt, so verweigert der
Router den Aufbau zu Rechnern dieser Domäne.
Die Konfigurationsseite des Domänenfilters wird mit Sicherheit
Domänenfilter aufgerufen. Hier finden sich alle notwendigen Parame-
ter.
Die Aktivierung der Domänenfilter-Funktion erfolgt im ersten Parameter.
Die Option 'Protokolliere DNS-Anfrage' kann aktiviert werden, um
Zugriffsversuche auf gesperrte Domänen im Systemprotokoll festzuhal-
ten.
Beliebige Rechner im lokalen Netzwerk können von den Beschränkungen
des Domänenfilters ausgenommen werden. Dazu wird der IP-Adressbe-
reich dieser Rechner als 'Privilegierter IP-Adressbereich' angegeben.
Beachten Sie, dass diesen Rechnern auch eine feste IP-Adresse zugewie-
sen werden sollte, da sie nur über ihre IP-Adresse erkannt werden
(→ Zuweisung fester IP-Adressen auf Seite 28).
Bis zu neun Domänen oder Domänengruppen können bestimmt werden.
Der 10. Domäneneintrag ist fest voreingestellt und legt das Verhalten für
alle sonstigen (nicht spezifizierten) Domänen fest.
Eine einzelne Domäne wird in der Form 'xxx.yyy' angegeben, wobei 'xxx'
für den Domänennamen ('google') und 'yyy' für die Domänenendung ('de')
steht. Eine Domänengruppe hat die Form '.yyy'. So bezeichnet die Angabe
'.de' alle deutschen Domänen.
Für jede Domäne oder Domänengruppe wird separat festgelegt, was im
Falle eines Zugriffs passieren soll. Es ist möglich, Anfragen zu verwerfen
(und so die Domäne zu sperren) und/oder den Zugriff im Systemprotokoll
festzuhalten.
Jeder Domäneneintrag muss separat aktiviert werden.
ELSA LAN DSL-Router 4P