Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ELSA LANCOM
ELSA LANCOM
ELSA LANCOM
ELSA LANCOM
DSL/25 Office
DSL/25 Office
DSL/25 Office
DSL/25 Office
TM
TM
TM
TM

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ELSA LANCOM DSL/25 Office

  • Seite 1 ELSA LANCOM ELSA LANCOM ELSA LANCOM ELSA LANCOM DSL/25 Office DSL/25 Office DSL/25 Office DSL/25 Office...
  • Seite 2 ELSA ist DIN-EN-ISO-9001-zertifiziert. Mit der Urkunde vom 15.06.1998 bescheinigt die akkreditierte Zertifizierungsstelle TÜV-CERT die Konformität mit der weltweit anerkannten Norm DIN EN ISO 9001. Die an ELSA vergebene Zertifikatsnum- mer lautet 09 100 5069. Alle Erklärungen und Urkunden zur Zulassung der Produkte finden Sie im Anhang dieser Dokumentation, sofern sie zum Zeitpunkt der Drucklegung vorlagen.
  • Seite 3: Ein Wort Vorab

    Ein Wort vorab Vielen Dank für Ihr Vertrauen! Mit dem ELSA LANCOM DSL/25 Office haben Sie sich für einen Router ent- schieden, mit dem Sie lokale Netzwerke oder einzelne Arbeitsplatzrechner mit anderen Netzwerken über eine ATM-Verbindung koppeln können. Der Anschluß an das ATM-Netz wird dabei über eine ADSL-Verbindung realisiert.
  • Seite 4 ELSA LANCOM DSL/25 Office...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    2.3.2 Windows NT 4.0 ..........21 2.4 ELSA LANCOM DSL/25 Office stellt sich vor ......23 2.4.1 Die Frontseite des Geräts .
  • Seite 6 3.6.1 ELSA LANmonitor ........
  • Seite 7 4.11.1 Installation ..........109 4.11.2 Faxen über ELSA CAPI Faxmodem ....... 109 4.12 Bürokommunikation und ELSA LANCAPI .
  • Seite 8 ELSA LANCOM DSL/25 Office...
  • Seite 9: Einleitung

    über einfache Kupferleitungen die „letzte Meile“ über- brückt. Damit wird z.B. der Anschluß an ATM-Hochgeschwindigkeitsnetze möglich. Mit ELSA LANCOM DSL/25 Office steht Ihnen ein Router zur Verfügung, der speziell für die ATM-Schnittstelle der xDSL-Anschlüsse entwickelt wurde. ELSA LANCOM DSL/25 Office erlaubt den Anschluß von einzelnen Arbeits- plätzen oder ganzen lokalen Netzwerken und bietet dabei deutlich größere...
  • Seite 10: Was Macht Ein Router Überhaupt

    LAN auf die Dienste und Angebote im World Wide Web zugreifen. Aber die Router können noch mehr. Über eine spezielle Schnittstelle, die ELSA LANCAPI, können moderne Bürokommunikationsfunktionen wie Fax oder EuroFileTransfer etc. im gesamten lokalen Netz angeboten werden. Die entsprechenden Kommunikationsprogramme geben die Daten dabei über die...
  • Seite 11 Home-Office oder Kontakt zur Zentrale für Außendienst-Mitarbeiter von unterwegs werden über den Router im lokalen Netz der Zentrale ermöglicht. Auch beim Remote-Access tut ein ELSA LANCOM DSL/25 Office natürlich alles für den Schutz der firmeneigenen Datenbestände: Die Rückruffunktion über eingetragene Namen und Rufnummern gibt nur bestimmten Personen den Sesam-öffne-dich-Schlüssel.
  • Seite 12: Was Bietet Ein Elsa Lancom Dsl/25 Office

    )Ethernet angeschlossen. Der Anschluß ermittelt dabei automatisch, mit wel- cher Geschwindigkeit das lokale Netz betrieben wird. WAN-Anschluß ELSA LANCOM DSL/25 Office wird an die ATM-Schnittstelle eines xDSL-An- schlusses angeschlossen. Damit stehen Ihnen prinzipiell alle Funktionen ei- ner direkten Verbindung ins ATM-Netz zur Verfügung.
  • Seite 13: Software-Update

    Einleitung PPP über ATM ELSA LANCOM DSL/25 Office überträgt auch PPP über die ATM-Strecke. Damit stehen alle Vorteile der PPP-Verbindungen für die Datenübertragung über ATM zur Verfügung, u.a.: Datenkompression über Stac Aushandlung und Zuweisung von IP-Adressen über die WAN-Strecke Rückruffunktionen Paßwortschutz...
  • Seite 14 Rechnung überrascht zu werden, können Sie vorher festlegen, wie viele Online-Minuten für den WAN-Anschluß in einem bestimmten Zeitraum (z.B. 600 Minuten in 6 Tagen) über ein ELSA LANCOM DSL/25 Office erlaubt sind. Je nach Netzbetreiber werden auch Gebühreninformationen übertragen, die zum Gebührenschutz verwendet werden können.
  • Seite 15: Statusanzeigen

    ATM- und Ethernet-Anschlüssen und erleichtern somit die Diagnose bei möglichen Systemstörungen. Statistiken Mit den umfangreichen Statistiken haben Sie ELSA LANCOM DSL/25 Office im Griff. Hier finden Sie z.B. alle Informationen über die übertragenen Daten- pakete und optimieren so die Konfiguration Ihres Geräts.
  • Seite 16 Übertragung herausgefiltert werden. NetBIOS-Proxy Für die Kopplung von Microsoft-Peer-to-Peer-Netzwerken bieten Router von ELSA ein besonderes Feature. Durch integriertes Routing von IP-NetBIOS- Paketen wird die Kopplung zweier Windows-Netze zum Kinderspiel. Damit nicht jedes NetBIOS-Paket zum Verbindungsaufbau führt, werden diejenigen Gegenstellen in einer Liste eingetragen, mit denen NetBIOS-Informationen ausgetauscht werden sollen.
  • Seite 17 Einleitung Fernkonfiguration über PPP Ein besonderes Highlight der Konfiguration für Router von ELSA, an deren Standort sich niemand um die Einstellung kümmern kann oder soll, ist die Fernkonfiguration über PPP-Verbindungen das Windows-DFÜ-Netzwerk. Dabei wird das neue Gerät einfach mit Spannung versorgt und mit dem WAN- Anschluß...
  • Seite 18 Einleitung ELSA LANCOM DSL/25 Office...
  • Seite 19: Installation

    ATM-Anschlußkabel Kabel für die Konfigurationsschnittstelle Adapter für Konfigurationskabel Dokumentation CD mit ELSA LANconfig und weiterer Software und elektronischer Doku- mentation Falls etwas fehlen sollte, wenden Sie sich bitte direkt an Ihren Händler. Systemvoraussetzungen Die Rechner, die Sie mit Hilfe des Geräts an das Internet anschließen möch- ten, müssen folgende Voraussetzung erfüllen:...
  • Seite 20: Arbeitsplatzrechner Einrichten

    Installation Netzwerkprotokoll TCP/IP installiert und auf die Netzwerkkarte gebunden Arbeitsplatzrechner einrichten Router von ELSA machen die Verwaltung von Adressen in einem lokalen Netzwerk zum Kinderspiel. Einige Einstellungen sind evtl. bei den Arbeits- platzrechnern erforderlich, um die Zusammenarbeit zwischen Routern und Arbeitsplatzrechnern zu ermöglichen.
  • Seite 21: Windows Nt 4.0

    Netzwerkprotokoll 'TCP/IP-Protokoll'. IP-Adressen zuweisen lassen (DHCP verwenden) Wenn Sie den Router als DHCP-Server betreiben, stellen Sie die Arbeits- platzrechner auf das automatische Beziehen der IP-Adressen ein. Wählen Sie dazu beim Abschluß der Netzwerkprotokoll-Installation die Schaltflä- che Ja. ELSA LANCOM DSL/25 Office...
  • Seite 22: Einstel- Lungen Systemsteuerung Netzwerk Protokolle Eigen

    Wenn Sie auf diese Anfrage keine Antwort erhalten, ist die Adresse wahrscheinlich noch frei. DNS-Server eintragen (nicht nötig bei Verwendung von DHCP) Tragen Sie auf der Registerkarte 'DNS' die Adresse des Routers aus dem eigenen lokalen Netz und als Domain Name Server (DNS-Server) bei den ELSA LANCOM DSL/25 Office...
  • Seite 23: Elsa Lancom Dsl/25 Office Stellt Sich Vor

    Adresse für das Gateway übermittelt wurden (nicht für den DNS-Server). ELSA LANCOM DSL/25 Office stellt sich vor In diesem Abschnitt stellen wir Ihnen die Hardware des Geräts vor. Sie erfah- ren etwas über die Bedeutung der Anzeigeelemente sowie die Anschlußmög- lichkeiten.
  • Seite 24 Vermittlungsstelle aufgebaut mindestens 1 gültige Verbindung ist aufgebaut Diese LEDs zeigen die Datenbewegungen auf der ATM-Verbindung an: ATM-Rx ATM-Tx ATM-Rx grün Datenpaket von der ATM-Vermittlungsstelle empfangen ATM-Tx gelb Datenpaket vom Gerät an die ATM-Vermittlungsstelle gesendet ELSA LANCOM DSL/25 Office...
  • Seite 25: Die Rückseite Des Geräts

    Der Router sendet und empfängt Daten gleichzeitig LAN-Fast grün ELSA LANCOM DSL/25 Office befindet sich im 100-Mbit-Betrieb 2.4.2 Die Rückseite des Geräts Jetzt drehen Sie das Ganze mal um und sehen sich die Rückseite an. Wieder von links finden Sie: Ein/Aus-Schalter Anschluß...
  • Seite 26: So Schließen Sie Das Gerät An

    Installation So schließen Sie das Gerät an Verbinden Sie Ihr ELSA LANCOM DSL/25 Office mit dem LAN. Stecken Sie dazu das mitgelieferte Netzwerkkabel in den 10/100Base-TX- Anschluß des Geräts und in eine freie Netzwerkanschlußdose Ihres loka- len Netzes (oder in eine freie Buchse eines Hubs in Ihrem LAN).
  • Seite 27: Grundeinstellungen

    DHCP-Server im Router automatisch die Verteilung der IP-Adressen im LAN. ELSA LANconfig Beim ersten Start von ELSA LANconfig wird ein neues Gerät im TCP/IP-Netz erkannt und kann sofort konfiguriert werden. Dabei startet automatisch ein Assistent, der Ihnen bei der Grundeinstellung des Geräts behilflich ist oder Ihnen die Arbeit ganz abnehmen kann.
  • Seite 28 Adreßbereich, und wählen Sie aus, ob der Router als DHCP-Server arbeiten soll oder nicht. Weitere Informationen zum Aufbau von Netzwerken allgemein und zur IP- Adressierung finden Sie in der elektronischen Dokumentation auf der ELSA LANCOM-CD. Die Funktionsweise des DHCP-Servers ist weiter hinten in die- sem Handbuch beschrieben.
  • Seite 29: Atm-Anschlußeinstellung

    DHCP-Server im Router. Dabei wird automatisch der Adreß-Pool von '10.0.0.2' bis '10.0.0.253' verwendet. 2.7.2 ATM-Anschlußeinstellung Tragen Sie die Werte für Ihren ATM-Anschluß und die Verbindungen zu ande- ren Geräten ein. Einige dieser Werte haben Sie von Ihrer Telefongesellschaft erhalten. ELSA LANCOM DSL/25 Office...
  • Seite 30 Verkehrskontrakt für den Signalisierungskanal Rufnummer(n) für das ATM-Interface Einstellung mit ELSA LANconfig oder Telnet Starten Sie ELSA LANconfig aus der Programmgruppe 'ELSAlan'. ELSA LANconfig sucht nun automatisch im lokalen Netz und an der Konfigura- tionsschnittstelle nach neuen Geräten. Stellen Sie alternativ mit Telnet eine Verbindung zu ihrem neuen Gerät her.
  • Seite 31 Die Rufnummern im ATM-Netz werden immer im vollständigen internationa- len Format eingegeben, jedoch ohne die führenden Nullen! set /Setup/WAN-Modul/Router-Interface-Liste ATM- 1 492416069999 Ein Nachdem Sie die allgemeinen Einstellungen vorgenommen haben, können Sie die Verbindungen zu den gewünschten Gegenstellen einrichten. ELSA LANCOM DSL/25 Office...
  • Seite 32: Atm-Festverbindung Einstellen

    Name der Gegenstelle Layername Verkehrskontrakt Virtual Channel Identifier (VCI) Einstellung mit ELSA LANconfig oder Telnet Öffnen Sie die Konfiguration, wechseln Sie auf die Registerkarte 'Gegen- stellen' und öffnen Sie die Namenliste. Geben Sie den Namen der Gegenstelle ein und wählen Sie den Layernamen...
  • Seite 33: Atm-Wählverbindung Einstellen

    Name der Gegenstelle Rufnummer der Gegenstelle Layername Einstellung mit ELSA LANconfig oder Telnet Öffnen Sie die Konfiguration, wechseln Sie auf die Registerkarte 'Kom- munikation' und öffnen Sie die Liste der Verkehrskontrakte. Geben Sie einen Namen für den Verkehrkontrakt ein und wählen Sie den Typ des Verkehrskontraktes aus (variable, nicht festgelegte bzw.
  • Seite 34 Verbindung aus. set /Setup/WAN-Modul/Namenliste DRESDEN 49241123456 * * PPP TRAFFIC_1 Fertig! Alle Datenpakete, die durch die Einstellungen in der Routing-Tabelle der gegenstelle 'Dresden' zugeordnet werden, nutzen nun die Wählverbin- dung mit dem Verkehrskontrakt 'Traffic_1'. ELSA LANCOM DSL/25 Office...
  • Seite 35: Konfigurationsmöglichkeiten

    Konfigurationsmöglichkeiten Konfigurationsmöglichkeiten Router von ELSA werden immer mit einer aktuellen Software ausgeliefert, in der schon einige Einstellungen für Sie vorbereitet sind. Trotzdem ist noch eine Ergänzung der Angaben und eine Anpassung an Ihre spezielle Aufgabe nötig. Diese Einstellungen werden während der Konfigura- tion vorgenommen.
  • Seite 36: Voraussetzungen Für Die Outband-Konfiguration

    Schnittstelle finden Sie mit Gerät Suchen An allen Schnittstellen suchen. ELSA LANconfig zeigt neue Router in der Liste mit der Gerätebe- zeichnung an. In der Liste der gefundenen Geräte können Sie mit einem Doppelklick auf die Gerätebezeichnung die aktuelle Konfiguration zur Bearbeitung öffnen.
  • Seite 37: Voraussetzungen

    Um die Suche eines neuen Geräts manuell einzuleiten, klicken Sie nur auf die Schaltfläche Suchen oder rufen den Befehl über Gerät Suchen auf. ELSA LANconfig erkundigt sich dann, wo es suchen soll. Bei der Inband- Lösung reicht hier die Auswahl des lokalen Netzes, und los geht’s. ELSA LANCOM DSL/25 Office...
  • Seite 38: Konfiguration Über Telnet

    Konfigurationsmöglichkeiten Sobald ELSA LANconfig mit der Suche fertig ist, zeigt es in der Liste alle gefundenen Geräte mit Namen, evtl. einer Beschreibung, der IP-Adresse und dem Status an. Für die Konfiguration der Geräte mit ELSA LANconfig stehen zwei verschie- dene Darstellungsmöglichkeiten zur Auswahl: In der 'einfachen Darstellung' werden nur die Einstellungen angezeigt, die für übliche Anwendungsfälle benötigt werden.
  • Seite 39: Der Fernzugang: Konfiguration Über Dfü-Netzwerk

    Das brauchen Sie für die Fernkonfiguration einen Rechner mit PPP-Client, z.B. Windows DFÜ-Netzwerk ein Programm für die Inband-Konfiguration, z.B. ELSA LANconfig oder Telnet eine ATM-Karte oder ein ELSA LANCOM DSL/25 Office mit ELSA LAN- CAPI 3.4.2 So bereiten Sie die Fernkonfiguration vor Versorgen Sie den Router mit der nötigen Spannung.
  • Seite 40: Die Erste Fernverbindung Mit Ppp-Client Und Telnet

    Stellen Sie mit Ihrem PPP-Client eine Verbindung zum ELSA LANCOM DSL/25 Office her, verwenden Sie dabei folgende Angaben: Benutzername 'ADMIN' Paßwort wie beim ELSA LANCOM DSL/25 Office eingestellt, im Aus- lieferungszustand kein Paßwort eine IP-Adresse für die Verbindung, nur wenn erforderlich Starten Sie eine Telnet-Verbindung zum ELSA LANCOM DSL/25 Office.
  • Seite 41: Fernkonfiguration Einschränken

    Konfigurationsmöglichkeiten Sie können den ELSA LANCOM DSL/25 Office über die Fernverbindung nun genauso einstellen wie alle anderen Geräte. 3.4.5 Fernkonfiguration einschränken Die PPP-Verbindung von einer beliebigen Gegenstelle zum Router gelingt natürlich nur dann, wenn das Gerät jeden Ruf mit den entsprechenden Ein- stellungen für den PPP-Betrieb annimmt.
  • Seite 42: Neue Firmware Mit Firmsafe

    Damit werden Sie zur Eingabe eines neuen Paßworts mit Bestätigung aufgefordert. Neue Firmware mit FirmSafe Die Software für die Geräte von ELSA wird ständig weiterentwickelt. Damit Sie auch in den Genuß von neuen Features und Funktionen kommen, haben wir die Geräte mit einem Flash-ROM-Speicher ausgerüstet, der das nachträg- liche Ändern der Betriebssoftware zum Kinderspiel macht.
  • Seite 43: So Spielen Sie Eine Neue Software Ein

    Beim Firmware-Upload (so heißt das Einspielen der Software) gibt es ver- schiedene Wege zum Ziel: ELSA LANconfig (empfohlen) Terminal-Programme TFTP Beim Firmware-Upload bleiben alle Einstellungen erhalten! Trotzdem sollten Sie sicherheitshalber die Konfiguration vorher speichern (bei ELSA LANcon- fig z.B. mit Bearbeiten Konfiguration sichern). ELSA LANCOM DSL/25 Office...
  • Seite 44 Enthält die neu eingespielte Version Parameter, die in der aktuellen Firmware des Gerätes nicht vorhanden sind, werden die fehlenden Werte mit den Default-Einstellungen ergänzt. ELSA LANconfig Beim ELSA LANconfig markieren Sie das gewünschte Gerät in der Auswahl- liste und klicken auf Bearbeiten Firmware-Verwaltung Neue Firm- ware hochladen oder direkt auf die Schaltfläche Firmware-Upload.
  • Seite 45: Was Ist Los Auf Der Leitung

    Verfügung. 3.6.1 ELSA LANmonitor Mit dem Überwachungstool ELSA LANmonitor können Sie sich unter Win- dows-Betriebssystemen die wichtigsten Informationen über den Status Ihres Routers immer auf dem Bildschirm anzeigen lassen. Viele der internen Mel- dungen des Gerätes werden dabei in Klartext umgewandelt, zeigen Ihnen den aktuellen Zustand des Gerätes und helfen Ihnen so bei der Fehlersuche.
  • Seite 46: Trace-Ausgaben

    Rechner, von dem aus Sie Ihren Router einstellen möchten. Falls ELSA LANmonitor noch nicht auf Ihrem Rechner installiert ist, legen Sie die ELSA LANCOM-CD ein. Wenn das Setup-Programm beim Einlegen der CD nicht automatisch startet, klicken Sie im Explorer von Windows einfach auf die 'autorun.exe' auf der ELSA LANCOM-CD und folgen den weiteren Hinwei-...
  • Seite 47 IP-Routing IP-RIP IP Routing Information Protocol ICMP Internet Control Message Protocol Address Resolution Protocol IP-Masquerading Vorgänge im Masquerading-Modul DHCP Dynamic Host Configuration Protocol Zeigt fehlerhafte Zellen und Zellen, die keiner logischen verbin- dung zugeordnet werden können. ELSA LANCOM DSL/25 Office...
  • Seite 48 Trace-Ausgabe auch das Protokoll an, das die Ausgabe veranlaßt hat Die angehängten Parameter werden dabei von links nach rechts abgearbei- tet. Dadurch kann ein zunächst aufgerufener Parameter anschließend auch wieder eingeschränkt werden. ELSA LANCOM DSL/25 Office...
  • Seite 49: Beispiele

    Das Simple Network Management Protocol (SNMP V.1 nach RFC 1157) ermöglicht die Überwachung und Konfiguration von Geräten in einem Netz von einer zentralen Instanz aus. Detaillierte Informationen über die Konfiguration von ELSA-Geräten mit SNMP finden Sie in der elektronischen Dokumentation auf der CD. ELSA LANCOM DSL/25 Office...
  • Seite 50 Konfigurationsmöglichkeiten ELSA LANCOM DSL/25 Office...
  • Seite 51: Funktionen Und Betriebsarten

    Paßworts. Solange Sie kein Paßwort vereinbart haben, kann jeder die Konfiguration des Gerätes verändern. Das Feld zur Eingabe des Paßworts finden Sie in ELSA LANconfig im Konfigu- rationsbereich 'Management' auf der Registerkarte 'Security'. Bei einer Ter- minal- oder Telnetsitzung schalten Sie die Paßwortabfrage im Menü...
  • Seite 52: Die Login-Sperre

    4.1.2 Die Login-Sperre Die Konfiguration im ELSA LANCOM DSL/25 Office ist durch eine Login- Sperre gegen „Brute-Force-Angriffe“ geschützt. Bei einem Brute-Force- Angriff versucht ein unberechtigter Benutzer ein Paßwort zu „knacken“, und so Zugang zu einem Netzwerk, einem Rechner oder einem anderen Gerät zu erlangen.
  • Seite 53: Sicherheit Für Ihr Lan

    IP-Modul/Zugangsliste Sicherheit für Ihr LAN Sie mögen es sicher nicht, wenn jeder Außenstehende einfach die Daten auf Ihren Rechnern einsehen oder verändern kann. Ein ELSA LANCOM DSL/25 Office bietet verschiedene Möglichkeiten, den Zugriff von außen einzu- schränken: Zugangsschutz mit Name und Paßwort...
  • Seite 54: Überprüfung Der Nummer

    Gegenstelle verlangt. Die Sicherungsverfahren PAP, CHAP oder MS-CHAP wenden Sie natürlich nicht an, wenn Sie selber mit dem ELSA LANCOM DSL/25 Office z.B. einen Internet-Service-Provider anwählen. Sie werden den ISP wahrscheinlich nicht dazu bewegen können, eine Anfrage an ihn nach einem Paßwort zu beantworten ...
  • Seite 55: Das Versteck - Ip-Masquerading (Nat, Pat)

    Wand. IP-Masquerading wird daher auch als „Firewall-Technik“ bezeichnet. Die Verwendung von IP-Masquerading wird für jede Route in der Routing- Tabelle einzeln festgelegt. Die Routingtabelle finden Sie in ELSA LANconfig im Konfigurationsbereich 'TCP/IP' auf der Registerkarte 'Router' bzw. im Menü...
  • Seite 56: Gebührenmanagement

    Budgets wieder freigegeben Verbindungen ermöglicht. Der Administrator kann die Budgets natürlich auch vorzeitig wieder freigeben! 4.3.2 Einstellungen im Gebührenmodul Sie finden die Interface-Einstellungen in ELSA LANconfig im Konfigurations- bereich 'Management' auf der Registerkarte 'Gebühren' oder bei Telnet- oder Terminalsitzungen unter /Setup/Gebuehren-Modul Im Gebührenmodul können Sie die Onlinezeit und registrierte Gebühren ein-...
  • Seite 57: Atm-Verbindungen

    Gerät ausgeschaltet wird. Alle hier erwähnten Zeitangaben werden in Minuten gemacht. ATM-Verbindungen Ein ELSA LANCOM DSL/25 Office verbindet Netzwerke über ATM-Festverbin- dungen (PVCs) oder ATM-Wählverbindungen (SVCs). Um die Datenübertra- gung über die ATM-Strecke zu ermöglichen, müssen die entsprechenden Parameter im Router eingetragen werden.
  • Seite 58: Layer-Liste

    /setup/wan-modul/verkehrskontrakte gestellt werden. Die Werte für Ihren ATM-Anschluß haben Sie von Ihrem Provider erhalten. 4.4.2 Layer-Liste Mit einem Layer definieren Sie eine Sammlung von Protokoll-Einstellungen, die für die Verbindung zu bestimmten Gegenstellen verwendet werden soll. ELSA LANCOM DSL/25 Office...
  • Seite 59: Verkehrskontrakte

    Die Länge einer SCR-Überschreitung in ATM-Zellen (Maximum Burst Size, MBS) in Sende- und Empfangsrichtung muß nur für VBR-Verkehrs- kontrakttypen eingetragen werden. Wird in den Rx-Feldern von SCR, PCR oder MBS der Wert '0' eingetragen, wird der entsprechende Tx-Wert verwendet. ELSA LANCOM DSL/25 Office...
  • Seite 60: Liste Der Festverbindungen

    Übertragungsweg im ATM-Netz und dem bei dieser Übertra- gung zu verwendenden Protokoll-Layer und Verkehrskontrakt. Dieser Zuord- nung geben Sie einen Namen, den Sie in der Routingtabelle als Ziel für bestimmte Datenpakete aus Ihrem lokalen Netz angeben können. Die ELSA LANCOM DSL/25 Office...
  • Seite 61 Automatischer Rückruf Hier stellen Sie für Wählverbindungen ein, ob und nach welchem Verfah- ren die anrufende Gegenstelle zurückgerufen werden soll. Bei der Konfiguration über Telnet geben Sie diese Werte im menü /Setup/ ein. WAN-Modul/Namenliste ELSA LANCOM DSL/25 Office...
  • Seite 62: Point-To-Point Protocol

    Funktionen und Betriebsarten Point-to-Point Protocol Router von ELSA unterstützen auch das Point-to-Point Protocol (PPP). PPP ist ein Sammelbegriff für eine ganze Reihe von WAN-Protokollen, die das Zusammenspiel von Routern verschiedener Hersteller erleichtern, denn die- ses Protokoll wird von fast allen Herstellern unterstützt.
  • Seite 63 Bei Benutzung von CHAP oder MS-CHAP wird ein verschlüsseltes Paß- wort periodisch in einstellbaren Abständen gesendet. Network-Phase Im ELSA LANCOM DSL/25 Office sind die Protokolle IPCP und IPXCP implementiert. Nach erfolgreicher Übertragung des Paßwortes können die Netzwerk- Layer IPCP und/oder IPXCP aufgebaut werden.
  • Seite 64: Die Ppp-Liste

    In der PPP-Liste können Sie für jede Gegenstelle, die mit Ihrem Netz Kontakt aufnimmt, eine eigene Definition der PPP-Verhandlung festlegen. Die PPP- Liste finden Sie in ELSA LANconfig im Konfigurationsbereich 'Kommunika- tion' auf der Registerkarte 'Protokolle' bzw. im Menü /Setup/WAN- Modul/PPP-Liste Die PPP-Liste kann 64 Einträge aufnehmen, die folgende Werte enthalten:...
  • Seite 65: Alles O.k.? Leitungsüberprüfung Mit Lcp

    Sie in dieser RFC im Zusammenhang mit der PPP- Statistik des Routers Hinweise zur Behebung der Störung. Im allgemeinen sind die Default-Einstellungen ausreichend. Diese Parameter können nur über SNMP oder TFTP (mit ELSA LAN- config) verändert werden! 4.5.3 Alles o.k.? Leitungsüberprüfung mit LCP...
  • Seite 66: Ipx-Routing

    Informationen über das LAN Wenn an einem Standort mehrere getrennte LANs benötigt werden, so müs- sen diese nicht unbedingt auch eigene Verkabelungen haben. Verschiedene logische Netze können sich ein Kabel teilen. Damit die Daten der verschiede- ELSA LANCOM DSL/25 Office...
  • Seite 67: Ipx-Routing-Tabelle

    LAN-Adresse 1 ≠ WAN-Adresse 1 = WAN-Adresse 2 ≠ LAN-Adresse 2 ≠ LAN-Adr. 1 Binding Hier wird eingestellt, welches Ethernet-Binding auf dem WAN verwen- det werden soll. Dieser Eintrag ist nur wirksam, wenn der Layer für diese Verbindung Ethernet-Encapsulation unterstützt. Fehlt der Eintrag, wird 802.3 angenommen. ELSA LANCOM DSL/25 Office...
  • Seite 68: Was Passiert Bei Der Datenübertragung Im Ipx-Netz

    Anfrage und teilt dabei die korrekte Netzwer- knummer mit. Die Server versenden außerdem regelmäßig Informationen darüber, welche Dienste sie anbieten und welche anderen Netzwerke sie erreichen können. Dazu verwenden sie spezielle Datenpakete nach dem Service Advertising Protocol bzw. Routing Information Protocol (RIP). ELSA LANCOM DSL/25 Office...
  • Seite 69: Rip- Und Sap-Tabellen

    Ist in einem Netz der Aufbau zu mehr Gegenstellen gleichzeitig erwünscht, als ein Router realisieren kann, dann wird es Zeit für einen zweiten, dritten und weitere Router. Damit das Zusammenspiel der Brüder reibungslos funk- tioniert und das Netz wirklich immer einen Ansprechpartner findet, werden in ELSA LANCOM DSL/25 Office...
  • Seite 70: Redundante Routen

    Die erste Anwahl erfolgt nach 10 + x Sekunden. x ist dabei ein Zahl zwi- schen 0 und 10. Der zweite Versuch wird um 10 + x Sekunden nach dem Scheitern des ersten Versuchs gestartet. x steht jetzt für eine Zahl zwischen 0 und 20 Sekunden. ELSA LANCOM DSL/25 Office...
  • Seite 71: Filter Für Die Ipx-Pakete

    Für die Sockets aus dem lokalen sowie aus den entfernten Netzen gibt es jeweils eine entsprechende Filtertabelle, die die Filter beinhaltet, mit denen einzelne Ziel-Sockets oder ganze Gruppen von der Übertragung ausgeschlossen werden können. Einige Sockets, die bekanntermaßen ELSA LANCOM DSL/25 Office...
  • Seite 72 Diese belegen jedoch auf jeden Fall einen Teil der Verbindungslei- tung. Die RIP- und SAP-Pakete werden nur dann versendet, wenn sich Änderungen in der Information ergeben haben. RIPs und SAPs können in regelmäßigen, einstellbaren Zeiten übertra- gen werden. Normalerweise werden die Informationen im Abstand ELSA LANCOM DSL/25 Office...
  • Seite 73: Ip-Routing

    Ein IP-Router arbeitet zwischen Netzen, die TCP/IP als Netzwerk-Protokoll verwenden. Dabei werden nur Daten übertragen, deren Zieladressen in der Routing-Tabelle eingetragen sind. In diesem Kapitel erfahren Sie, wie die IP- Routing-Tabelle in einem Router von ELSA aufgebaut ist und mit welchen weiteren Funktionen das IP-Routing unterstützt wird. 4.7.1...
  • Seite 74 Distanz (bis 14) wird die „Qualität“ dieser Route herabgesetzt. Solche „schlechteren“ Routen sollen nur dann verwendet werden, wenn keine andere Route zu der entsprechenden Gegenstelle gefunden werden kann. Die Routingtabelle finden Sie in ELSA LANconfig in 'TCP/IP' auf der Regis- terkarte 'Router' bzw. im Menü /Setup/IP-Router/IP-Routing- .
  • Seite 75 Eine Ausnahme bilden die Gegenstellen, die über Proxy-ARP ange- schlossen sind. Diese „Proxy-Hosts“ werden gar nicht propagiert. Maskierung Mit der Option 'Maskierung' in der Routing-Tabelle informieren Sie den Router darüber, welche IP-Adresse er bei der Weitergabe der Pakete ver- wenden soll. ELSA LANCOM DSL/25 Office...
  • Seite 76 Alle Datenpakete, die nicht den zuvorstehen- den Einträgen zugeordnet werden können, werden an die Gegenstelle ZENTRALE über- tragen. Wichtig ist dabei auch die Reihenfolge der Einträge: Sie werden von oben nach unten abgearbeitet! Der Router sortiert die Einträge dabei selbständig: ELSA LANCOM DSL/25 Office...
  • Seite 77: Filter Für Die Tcp/Ip-Pakete

    Datenpakete nie übertragen werden oder ob sie nur nicht zu einem Ver- bindungsaufbau führen sollen (also nur bei bestehender Verbindung übertragen werden). Diese Filtertabellen finden Sie in ELSA LANconfig im Konfigurationsbereich 'TCP/IP' auf der Registerkarte 'Filter' bzw. im Menü /Setup/IP-Router.
  • Seite 78: Proxy-Arp

    Sie kennen das folgende Verhalten der Arbeitsplatzrechner in einem lokalen Netz: Möchte der Rechner ein Datenpaket an eine IP-Adresse senden, die nicht in seinem eigenen LAN liegt, sucht er nach einem Router, der ihm wei- terhelfen kann. Dieser Router wird normalerweise dem Betriebssystem durch ELSA LANCOM DSL/25 Office...
  • Seite 79: Dynamisches Routing Mit Ip-Rip

    Adresse und schickt das Datenpaket sofort an den anderen Router. Manche Rechner können mit den ICMP-Redirects leider nichts anfangen. Um die Datenpakete trotzdem zustellen zu können, verwenden Sie das lokale Routing (im ELSA LANconfig im Konfigurationsbereich 'TCP/IP' auf der Regi- sterkarte 'Router' oder im Menü /Setup/IP-Router-Modul/Lok.- ).
  • Seite 80 Verbindung keine weitere aufbauen kann, liegt an einer der folgenden Ursachen: Um diese Funktion zu nutzen, muß die Option 'IP-RIP' eingeschaltet werden (in ELSA LANconfig im Konfigurationsbereich 'TCP/IP' auf der Registerkarte 'Router' oder im Menü bei anderen Konfigu- setup/IP-Router-Modul rationsmöglichkeiten.
  • Seite 81 Distanz aufweisen als die eigene (statische) Route. Router ohne IP-RIP-Unterstützung Manchmal sind im lokalen Netz auch Router vorhanden, die das Routing Info- mation Protocol nicht unterstützen. Diese Router können die RIP-Pakete nicht ELSA LANCOM DSL/25 Office...
  • Seite 82: Ip-Masquerading (Nat, Pat)

    Adresse, jeweils natürlich mit passender Netzmaske. Mit der Option 'Mas- kierung' in der Routing-Tabelle informieren Sie den Router darüber, welche der beiden Adressen er bei der Weitergabe der Pakete verwenden soll. 'aus': Es wird keine Maskierung durchgeführt. ELSA LANCOM DSL/25 Office...
  • Seite 83 Tabelle ein und leitet das Paket mit den neuen Angaben weiter. Die Antwort auf dieses Paket geht nun an die IP-Adresse des Routers mit der neuen Absender-Portnummer. Mit dem Eintrag in der internen Tabelle kann der Router diese Antwort nun wieder dem ursprünglichen Absender zuord- nen. ELSA LANCOM DSL/25 Office...
  • Seite 84 Server im LAN, so sieht es für diesen Rechner so aus, als wäre der Router der FTP-Server. Der Router liest aus dem Eintrag in der Service-Tabelle die IP- Adresse des FTP-Servers im LAN (im ELSA LANconfig im Konfigurationsbe- reich 'TCP/IP' auf der Registerkarte 'Masq.' oder im Menü...
  • Seite 85: Dns-Forwarding

    Wenn der Router bei den Arbeitsplatzrechnern als DNS-Server eingetragen ist, wird diese Anfrage folgendermaßen behandelt: Der Router sucht zunächst in seinen eigenen Einstellungen, ob ein DNS- Server eingetragen ist (in ELSA LANconfig im Konfigurationsbereich 'TCP/IP' auf der Registerkarte 'Adressen' oder im Menü /Setup/TCP- ).
  • Seite 86: Policy Based Routing

    TCP/IP-basierten LAN den einzelnen Stationen die benötigten Adressen dynamisch zuweisen. 4.8.1 Der DHCP-Server ELSA LANCOM DSL/25 Office kann als DHCP-Server die IP-Adressen in sei- nem TCP/IP-Netz verwalten. Dabei teilt er den Arbeitsplatzrechnern die fol- genden Parameter mit: IP-Adresse ELSA LANCOM DSL/25 Office...
  • Seite 87: Dhcp - 'Ein', 'Aus' Oder 'Auto

    Im einfachsten Fall müssen Sie daher nur das neue Gerät im Auslieferungs- zustand in einem Netz ohne andere DHCP-Server anschließen und einschal- ten. Der DHCP-Server regelt im Zusammenspiel mit ELSA LANconfig über einen Assistenten dann alle weiteren Adreß-Zuweisungen im lokalen Netz selbst.
  • Seite 88: So Werden Die Adressen Zugewiesen

    DHCP-Server den anderen Rechnern im Netz nur die IP-Adresse und deren Gültigkeit zu, nicht jedoch die anderen Informationen. Wenn nun ein Rechner im Netz gestartet wird, der mit seinen Netzwerk-Ein- stellungen über DHCP eine IP-Adresse anfordert, wird ihm ein Gerät mit akti- ELSA LANCOM DSL/25 Office...
  • Seite 89 Ist bei den entsprechenden Feldern kein Server angegeben, so gibt der Router seine eigene IP-Adresse als DNS-Adresse weiter. Diese wird bestimmt, wie unter 'Zuweisung einer IP-Adresse' beschrieben. Der Router verwendet dann DNS-Forwarding (siehe auch 'DNS-Forwarding'), um DNS- oder NBNS-Anfra- gen des Hosts aufzulösen. ELSA LANCOM DSL/25 Office...
  • Seite 90 Windows so eingestellt, daß die benötigten Parameter über DHCP angefragt werden. Überprüfen Sie die Einstellungen mit einem Klick auf Start Ein- stellungen Systemsteuerung Netzwerk. Wählen Sie den Eintrag für 'TCP/IP' an Ihrem Netzwerkadapter, und öffnen Sie die Eigenschaften. ELSA LANCOM DSL/25 Office...
  • Seite 91 Eindeutigkeit der Adresse, die dem Rechner zugewiesen werden soll. unbek. Bei der Überprüfung der Eindeutigkeit wurde festgestellt, daß die Adresse bereits an einen anderen Rechner vergeben wurde. Der DHCP- Server hat leider keine Möglichkeit, weitere Informationen über diesen Rechner zu erhalten. ELSA LANCOM DSL/25 Office...
  • Seite 92: Konfiguration Des Dhcp-Servers

    Sie haben bisher noch kein Netzwerk eingerichtet, oder Ihr vorhandenes lokales Netz verwendet kein TCP/IP. Mit dem DHCP-Server in Ihrem neuen ELSA-Gerät können Sie auf einen Streich allen Rechnern im Netz und dem Gerät selbst IP-Adressen zuweisen. Sie haben auch bisher schon ein Netz mit TCP/IP, aber ohne DHCP-Server betrieben und stellen nun auf DHCP-Betrieb um.
  • Seite 93: Einstellungen System

    Rechner automatisch eine IP-Adresse aus dem Adreß-Pool des DHCP-Servers an. Installieren Sie ELSA LANconfig auf einem der Rechner im Netz. Starten Sie das Programm aus der Programmgruppe 'ELSAlan'. Beim Start bemerkt ELSA LANconfig, daß sich ein unkonfigurierter Router im Netz befindet, und startet den Assistenten für die Grundeinstellungen.
  • Seite 94: Was Macht Ein Dns-Server

    Broadcast-Adresse, DNS-Server, Default-Gateway etc. mitge- teilt. Manuelle Konfiguration Wenn die Konfiguration mit dem Assistenten von ELSA LANconfig für Sie nicht in Frage kommt, können Sie die Parameter für den DHCP-Server auch von Hand einstellen: in ELSA LANconfig im Konfigurationsbereich 'TCP/IP' auf der Registerkarte 'DHCP' oder im Menü...
  • Seite 95: Dns

    Rechner im Netz sein. Folgende Gründe sprechen jedoch dafür, den DNS-Server direkt im ELSA LANCOM DSL/25 Office anzusiedeln: Ein ELSA LANCOM DSL/25 Office kann in der Betriebsart als DHCP-Ser- ver die IP-Adressen für die Rechner im lokalen Netz selbständig verteilen.
  • Seite 96 Rechner eine Fehlermeldung. 4.9.2 So stellen Sie den DNS-Server ein Die Einstellungen für den DNS-Server finden Sie in ELSA LANconfig im Kon- figurationsbereich 'TCP/IP' auf der Registerkarte 'DNS-Server'. Gehen Sie zur Einstellung des DNS-Servers wie folgt vor: Schalten Sie den DNS-Server ein.
  • Seite 97: So Stellen Sie Den Dns-Server Ein

    Internet liegen und die über den Router erreichbar sind. Wenn Sie z.B. in einem externen Büro arbeiten und über den Router den Mailserver in der Zentrale (Name: mail.ihredomain.de, IP: 10.0.0.99) erreichen wollen, tragen Sie ein: ELSA LANCOM DSL/25 Office...
  • Seite 98 Die Hitliste in der DNS-Statistik zeigt Ihnen die 64 Namen, die am häufigsten nachgefragt werden, und bietet Ihnen damit eine gute Basis für die Einstel- lung der Filter-Liste. Durch die geeignete Wahl von IP-Adressen und Netzmasken können bei dei Verwendung von Subnetting in Ihrem LAN auch einzelne Abteilungen ELSA LANCOM DSL/25 Office...
  • Seite 99: Netbios-Proxy

    Rechner in einem Netz, die Netzmaske '0.0.0.0' für alle Netze. 4.10 NetBIOS-Proxy Mit der Funktion als NetBIOS-Proxy kann ein ELSA LANCOM DSL/25 Office auch NetBIOS-Pakete routen oder als Proxy lokal beantworten. Damit ergibt sich die Möglichkeit, u.a. Windows-Netze über die Routerfunktionen kosten- günstig zu verbinden.
  • Seite 100: Behandlung Von Netbios-Paketen

    IP-Adresse hinterlassen. Dabei sind die Rechner selbst für die Konsistenz der Namen im Netz verantwortlich. Ein ELSA LANCOM DSL/25 Office verfügt über ein solches schwarzes Brett. Durch diese einfache Realisierung des NBNS ist die Verbindung auch von Windows-Netzen ohne Server möglich. Die Rechner in den verbindungswilli- gen Netzen geben ihre Namen nun auch im jeweils anderen Netz bekannt und füllen auch dort das schwarze Brett.
  • Seite 101: Welche Voraussetzungen Müssen Erfüllt Sein

    Im Gegensatz zu IPX und IP ist NetBEUI nicht routbar, also nur in einem Win- dows-Netz verfügbar. Sollen mehrere Windows-Netze über Router verbun- den werden, so muß NetBIOS auf einem routbaren Protokoll, z.B. im ELSA LANCOM DSL/25 Office auf IP aufsetzen! Das Routing von NetBIOS-Paketen im ELSA LANCOM DSL/25 Office basiert aufgrund der besseren Filtermechnismen auf TCP/IP.
  • Seite 102: Einstellungen

    BIOS verbinden wollen. Auch in verschiedenen Gruppen darf ein Name also nicht mehrfach auftauchen. Datei- und Druckerfreigabe Prüfen Sie nach der Installation, ob die Datei- und Druckerfreigabe akti- viert ist. Klikken Sie dazu Start Einstellungen Systemsteuerung Netzwerk Datei- und Druckerfreigabe. Wählen Sie aus, ob die ELSA LANCOM DSL/25 Office...
  • Seite 103 Geben Sie dem freigegebenen Ordner einen Namen und tragen Sie ggf. einen Kommentar ein. Mit der Auswahl des Zugriffstyps und der Festle- gung der Kennwörter stellen Sie ein, wie der Zugriff auf die freigegebe- nen Ressourcen erfolgen kann. ELSA LANCOM DSL/25 Office...
  • Seite 104: So Verbinden Sie Zwei Windows-Netze

    Route führen. Im Auslieferungszustand der Geräte ist dieser Filter so vor- eingestellt: Tragen Sie dann die Gegenstelle für das Routing über NetBIOS ein. Wechseln Sie in ELSA LANconfig in den Konfigurationsbereich 'Net- BIOS', und erstellen Sie einen neuen Eintrag in der Tabelle 'NetBIOS über IP-Routing'.
  • Seite 105: So Wählt Sich Ein Remote-Access-Rechner Ein

    Informationen über die Rechner in den Netzen ausgetauscht. Erst danach kann auf die Rechner der Gegenseite zugegriffen werden. 4.10.5 So wählt sich ein Remote-Access-Rechner ein Der Zugriff von einzelnen, entfernten Rechner über Remote-Access auf ein Windows-Netz ist ebenfalls schnell erledigt. ELSA LANCOM DSL/25 Office...
  • Seite 106: Gesucht - Gefunden: Die Netzwerkumgebung

    ELSA LANCOM DSL/25 Office und Remote-Access-Rechner werden, wie im Workshop beschrieben, auf den Netz-Zugriff vorbereitet. Auch in die- sem Fall sind die IP-Filter im ELSA LANCOM DSL/25 Office zu prüfen (siehe 'So verbinden Sie zwei Windows-Netze'). Wenn die Zuweisung der IP-Adresse für die remote Gegenstelle aus dem IP-Pool realisiert wird, muß...
  • Seite 107 Computern wie oben beschrieben gesucht werden, bzw. es kön- nen Verknüpfungen und Laufwerksverbindungen eingerichtet werden. NetBIOS-Routing über RAS-Zugang Etwas anders sieht das Verfahren beim Zugang zum Windows-Netz über RAS aus. Die beiden grundlegenden Unterschiede zur LAN-LAN-Kopplung: ELSA LANCOM DSL/25 Office...
  • Seite 108: Faxen Über Elsa Capi Faxmodem

    Control)' aus. Das ELSA CAPI Faxmodem ist nur dann für die Übertragung von Faxnachrich- ten bereit, wenn die ELSA LANCAPI aktiv ist. Das erkennen Sie z.B. an dem kleinen CAPI-Symbol rechts unten in der Ecke des Bildschirms. Beachten Sie bitte auch die Einstellungen der LANCAPI selbst.
  • Seite 109: Bürokommunikation Und Elsa Lancapi

    Funktionen und Betriebsarten 4.12 Bürokommunikation und ELSA LANCAPI Die LANCAPI von ELSA ist eine spezielle Form der weit verbreiteten CAPI- Schnittstelle. CAPI steht für Common ISDN Application Programming Inter- face und stellt die Verbindung von ISDN-Adaptern zu Kommunikationspro- grammen her. Diese Programme wiederum stellen den Rechnern Funktionen der Bürokommunikation wie z.B.
  • Seite 110: Elsa Lancapi

    Bei der Einstellung des Clients für die LANCAPI legen Sie fest, welche LAN- CAPI-Server verwendet werden sollen und wie diese überprüft werden. Wenn Sie nur ein ELSA LANCOM DSL/25 Office in Ihrem LAN als LANCAPI- Server betreiben, können Sie im Prinzip alle Parameter in den Voreinstellun- gen belassen.
  • Seite 111 Welche der Rechner im lokalen Netz sollen über die LANCAPI Zugang zum Telefonnetz erhalten? So stellen Sie die entsprechenden Parameter ein: Starten Sie ELSA LANconfig aus der Programmgruppe 'ELSAlan'. Öffnen Sie die Konfiguration des Routers durch einen Doppelklick auf den Gerätenamen in der Liste, und wählen Sie den Konfigurationsbereich 'LANCAPI'.
  • Seite 112 Rufe und kann z.B. nicht zum Empfangen von Faxmitteilungen eingesetzt werden. Lassen Sie z.B. dann nur abgehende Rufe zu, wenn Sie für die ELSA LANCAPI keine eigene Rufnummer frei haben. Wenn der LANCAPI-Server eingeschaltet ist, geben Sie im Feld 'Rufnum- mern' die Telefonnummern ein, auf die LANCAPI reagieren soll.
  • Seite 113 Wechseln Sie auf die Registerkarte 'Verfügbarkeit'. Hier legen Sie fest, wie sich ein ELSA LANCOM DSL/25 Office verhält, wenn über die LANCAPI eine Verbindung aufgebaut werden soll (ankommender oder abgehender Ruf), beide B-Kanäle jedoch besetzt sind (Prioritätensteuerung). Mögliche Optio- nen sind hier: Die Verbindung über die LANCAPI kann nicht aufgebaut werden.
  • Seite 114 Zur Verwendung der LANCAPI gibt es zwei Möglichkeiten: Sie setzen eine Software ein, die direkt auf einer CAPI-Schnittstelle (in diesem Fall der LANCAPI) aufsetzt, wie z.B. ELSA-RVS-COM. Eine solche Software sucht bei der Installation nach der CAPI und verwendet diese anschließend automatisch.
  • Seite 115: Technische Daten

    Management: V.24/V.28-Outband-Schnittstelle (8poliger Mini-DIN), TFTP-Konfiguration und Firmware- Upload, SNMP-Management via SNMP v.1 oder v.2, WAN- oder LAN-Zugänge getrennt aktivierbar, Diagnose-Ausgaben für Protokolle und Schnittstellen, Diagnose-Tools, Sta- tus-Anzeige ELSA LANmonitor, Fernkonfiguration über PPP Betriebssicherheit: Hardware-Watchdogs, regelmäßige Selbsttests, FirmSafe-Konzept für Remote-Soft- ware-Upgrade Statistiken: LAN- und WAN-Paketzähler, Fehler-, Verbindungs-, Gebührenzähler...
  • Seite 116 Anhang Lieferumfang Netzteil, Kabel für Outband-Schnittstelle, LAN-Twisted-Pair-Kabel, ATM-Anschlußkabel, ausführliche Dokumentation Zulassungen: CE: EN 55022, EN 55024 und EN 60950; T-Nova: 1269510198 und E.000009.07.01 Service Garantie: 6 Jahre Support: über Infoline und Internet ELSA LANCOM DSL/25 Office...
  • Seite 117: Anhang

    Anhang Allgemeine Garantiebedingungen Diese Garantie vom 01.06.1998 gewährt die ELSA AG den Erwerbern von ELSA-Produkten nach ihrer Wahl zusätzlich zu den ihnen zustehenden gesetzlichen Gewährleistungsansprüchen nach Maßgabe der folgenden Bedingungen: Garantieumfang Die Garantie erstreckt sich auf das gelieferte Gerät mit allen Teilen. Sie wird in der Form geleistet, daß...
  • Seite 118 Gerät durch hierfür nicht von uns ermächtigte Personen geöffnet, repariert oder modifiziert wurde; wenn das Gerät mechanische Beschädigungen irgendwelcher Art aufweist; wenn Schäden an der Bildröhre eines ELSA-Monitors festgestellt werden, die insbesondere durch mechanische Belastungen (Verschiebung der Bildröhrenmaske durch Schockeinwir- kung oder Beschädigungen des Glaskörpers), starke Magnetfelder in unmittelbarer Nähe (bunte Flecken auf dem Bildschirm), permanente Darstellung des gleichen Bildes (Einbren- nen des Phosphors) hervorgerufen wurden;...
  • Seite 119: Konformitätserklärung

    On behalf of the manufacturer / importer: ELSA AG Sonnenweg 11 D-52070 Aachen abgegeben durch: / this declaration is submitted by: Aachen, 23. August 1999 i.V. Stefan Kriebel Aachen, 23 August 1999 Bereichsleiter Entwicklung VP Engineering ELSA LANCOM DSL/25 Office...
  • Seite 120 Anhang ELSA LANCOM DSL/25 Office...
  • Seite 121: Index

    Dynamic Host Configuration Protocol 87 Bürokommunikation ......110 dynamisches Routing ......74 CAPI Faxmodem ........ 109 elektronische Dokumentation .... 19 CAPI-Schnittstelle ......110 ELSA CAPI Faxmodem ......16 CD ............19 ELSA-RVS-COM ........12 Challenge Handshake Authentication Pro- ELSA-ZOC ..........12 tocol ............54 E-Mail ..........
  • Seite 122 IPX Watchdogs ........73 Gateway .........55 IPX-Adressierung ........ 66 Gebühren .......... 100 IPX-Routing Gebührenbegrenzung ......56 Backoff ..........68 Gebühreninformationen ...... 16 Binding ..........67 Gebührenmanagement ....... 56 Exponential Backof ......70 Gebührenschutz ........14 Filter ..........71 ELSA LANCOM DSL/25 Office...
  • Seite 123 LCP-Echo-Request ....... 65 NIC ............82 LED ............23 Node/Hub-Umschalter ....... 25 LED-Anzeigen ........15 Leitungsaufbau ........16 Leitungsverwaltung ......16 Online-Medien ........37 Lieferumfang ........19 Online-Minuten ........56 Line-Management ......11 Online-Recherchen ......10 ELSA LANCOM DSL/25 Office...
  • Seite 124 Telnet ........... 13 Routing ..........100 Terminalprogramm ...... 13 Routing Information Protocol ....68 TFTP ............ 37 Rückruf ......... 11 Trace Fast Call Back ........55 Beispiele ......... 49 Schlüssel und Parameter ....47 starten ..........47 ELSA LANCOM DSL/25 Office...
  • Seite 125 Windows-Netze routen ...... 99 winipcfg ..........28 WINS-Konfiguration ......91 WINS-Server ........100 WWW ..........55 Zeit-Limit ..........56 Zugangskontrolle ........ 52 Zugangsschutz ........53 Name ..........53 Name oder Nummer ....... 53 Nummer .......... 53 Zugriffschutz ........14 ELSA LANCOM DSL/25 Office...
  • Seite 126 Index ELSA LANCOM DSL/25 Office...

Inhaltsverzeichnis