Glossar
FTP-Server – Ein Server, der Dienste über das FTP-Protokoll anbietet.
Man unterscheidet öffentliche FTP-Server, auf die jeder Internetnutzer
zugreifen kann, und geschützte FTP-Server, die nur bestimmten Nut-
zern mit Passwort zugänglich sind.
FTP-Client – Ein Programm, mit dem man auf einen FTP-Server zugreifen
kann, um Dateien auf den eigenen Rechner zu kopieren (Download)
oder vom eigenen Rechner auf den FTP-Server zu überspielen
(Upload). In aktuellen Browsern ist die Funktion eines FTP-Clients mei-
stens enthalten.
Gateway – Ein Gateway verbindet Netzwerke miteinander. Meistens
arbeitet der Router in einem lokalen Netzwerk als Gateway und stellt
so die Verbindung zum Netzwerk des ISP her. Das Gateway beim ISP
wiederum stellt die Verbindung zum Internet her.
HTML – Hypertext Markup Language. Beschreibungssprache für Doku-
mente im WWW.
Hub – Verteilerstelle für Netzwerkkabel. Ein Hub kannn sich im Gegen-
satz zu einem Switch nicht merken, welcher Rechner an welcher
Buchse angeschlossen ist. Er muss daher alle Daten, die er von einem
der angeschlossenen Rechner empfängt, parallel an alle Rechner im
Netzwerk weitergeben.
IP – Internet Protocol. Standardprotokoll, nach dem die Kommunikation
im Internet abläuft. Wichtige Parameter des IP sind die IP-Adressen
der Teilnehmer, die IP-Ports zur Abgrenzung der Internet-Dienste
sowie die Unterprotokolle TCP (für gesicherte Übertragung) und UDP
(für ungesicherte Übertragung).
IP-Adresse – Logische Adresse für einen Rechner oder Netzwerkgeräte
wie Router, die in einem TCP/IP-Netzwerk eingesetzt werden. Die IP-
Adresse kann von einem Server zugewiesen werden oder von Hand in
die Rechnerkonfiguration eingetragen werden.
IP-Adresspool – Ein Bereich von IP-Adressen, aus denen der DHCP-Ser-
ver den Rechnern im Netzwerk IP-Adressen zuweisen kann.
ISP – Internet Service Provider. Betreiber eines Teilnetzes im Internet.
Über einen ISP kann der Zugang zum Internet erlangt werden.
ELSA LAN DSL-Router 4P
53