Glossar
8
ADSL – Asymmetric Digital Subscriber Line. Die weitverbreiteste DSL-
Technologie. Sie heißt „asymmetrisch", weil Daten schneller empfan-
gen als gesendet werden können.
Browser – Programm für den Zugriff auf das World Wide Web. Das Wort
stammt vom Englischen „to browse" und bedeutet soviel wie schmö-
kern. Ein weitverbreiteter Browser ist z. B. der Microsoft Internet
Explorer.
DMZ – Demilitarisierte Zone. Rechner in der Demilitarisierten Zone wer-
den von Router und Firewall nicht geschützt und können dadurch
uneingeschränkt mit dem Internet kommunizieren. Dies ist für manche
Internet-Spiele, Videokonferenzen, Internet-Telefonie und andere
Sonderanwendungen notwendig.
DHCP – Dynamic Host Configuration Protocol. Über dieses Protokoll wer-
den den Rechnern in einem TCP/IP-Netzwerk verschiedene Adress-
Informationen mitgeteilt.
DHCP-Server – Ein DHCP-Server weist Rechnern im LAN IP-Adressen
aus einem festgelegten Bereich automatisch zu und spart so viel Kon-
figurationsarbeit. Neben der IP-Adresse erhält ein Netzwerkrechner
auch zusätzliche Informationen, etwa die Adresse des Default-Gate-
ways (Routers) und die Adresse eines zuständigen Domain Name Ser-
vers (DNS).
DNS – Domain Name System. Das DNS gibt die Regeln vor, nach denen
Domain-Namen gebildet werden können. Außerdem werden über das
DNS die Domain-Namen mit den IP-Adressen verknüpft.
DNS-Server – Ein Server, der in einer Datenbank die Abbildung von
Domain-Namen und IP-Adressen speichert. der DNS-Server beant-
wortet die Anfragen von anderen Rechnern im Netzwerk nach einem
Domain-Namen mit der passenden IP-Adresse.
Domäne/Domain – organisatorische Einheit für die Verwaltung von
mehreren Rechnern in Netzwerken. Das Internet ist in DNS-Domänen
aufgeteilt.
ELSA LAN DSL-Router 4P
Glossar
51