1.
Wichtige Sicherheitshinweise
• Um Stürze und gefährliche Situationen zu vermeiden, sollten Sie den Umgang mit
Ihrem neuen E-Fahrer erst auf ebenem, überschaubarem Gelände üben. Eine Be-
gleitperson ist in diesem Fall empfohlen.
• Vor Anwendung des E-Fahrers kontrollieren Sie bitte, ob alle angebauten Teile
ordentlich befestigt sind.
• Üben Sie vor der ersten Benutzung das Fahren auf ebenem und überschaubarem
Gelände. Machen Sie sich intensiv mit dem Brems- und Beschleunigungsvermö-
gen bei der Geradeausfahrt und bei Kurvenfahrten vertraut.
• Bitte beachten Sie, dass bei der Gleichgewichtverlagerung durch Körperbewegun-
gen oder Beladung des E-Fahrers sich das Kipprisiko vergrößern kann.
• Vergewissern Sie sich vor Verwendung der Sitzkippfunktion/Sitzkantelung, dass
der E-Fahrer auf ebenem, festem und stabilem Untergrund steht.
• Der E-Fahrer darf nicht zum Transport mehrerer Personen oder Lasten miss-
braucht werden. Beachten Sie die Zweckbestimmung.
• Benutzen Sie den E-Fahrer niemals unter Einfluss von Alkohol oder anderen Mit-
teln, die Aufmerksamkeit bzw. die körperliche und geistige Aufnahmefähigkeit
beeinflussen.
• Zur Überwindung von Hindernissen verwenden Sie bitte unbedingt Auffahrram-
pen.
• Die max. Kantenhöhe die von dem E-Fahrer bewältigt werden kann beträgt 40
mm.
• Bei einem Gefälle von mehr als 6° besteht Kippgefahr.
• Der Kippschutz nach hinten (Antikippstützen) dürfen nicht demontiert werden. Es
besteht beim Bremsen in Rückwärtsfahrt extreme Kippgefahr.
• Vermeiden Sie ein ungebremstes Fahren gegen ein Hindernis (z.B. Stufe) oder das
Herunterfahren von hohen Absätzen.
• Beachten Sie den Kippschutz bei stufigem Gelände, Hebebühnen und Rampen.
Stellen Sie ausreichend Abstand nach oben, unten und zu den Seiten sicher.
• Die Steuerung des E-Fahrers muss beim Ein- oder Aussteigen immer ausgeschal-
tet sein.
• Beim Ein- und Aussteigen niemals auf den Fußplatten stehen.
• Achten Sie auf eine ausreichende Profiltiefe Ihrer Bereifung (>1mm) und auf einen
korrekten Reifendruck.
• Im Straßenverkehr ist die Straßenverkehrsordnung zu beachten.
• Die Beleuchtung am E-Fahrer muss für andere Straßenverkehrsteilnehmer stets
sichtbar sein.
• Tragen Sie nach Möglichkeit helle, auffällige Kleidung. Sie werden von anderen
Verkehrsteilnehmern dann besser gesehen.
• Verwenden Sie keine Hochdruckreinigungsgeräte oder scharfe, ätzende Chemika-
lien zur Reinigung.
• Setzen Sie den E-Fahrer niemals über einen längeren Zeitraum der direkten Son-
neneinstrahlung oder anderen Hitzequellen aus. Es besteht u. U. Verbrennungsge-
fahr an der Sitzoberfläche.
• Setzen Sie den E-Fahrer niemals über einen längeren Zeitraum extremer Kälte
aus. Eine Schädigung des Anwenders oder des E-Fahrers ist dann nicht auszu-
schließen.
• Bei Anbringung von nicht durch den Hersteller freigegebenem Zubehör erlöscht
jegliche Garantie.
DIETZ GmbH | CYRIUS E-Fahrer | VERSION 1.2.6. DE
7