Übersetzen aus dem E-Fahrer
8.7
Das selbständige Übersetzen aus dem E-Fahrer kann für ungeübte
Personen gefährlich sein!
Es erfordert:
• hohe Körperkräfte
• gute Koordinationsfähigkeit
• rutschfeste Abstützung (z.B. der Handflächen auf der Stuhloberfläche o.Ä..)
• ausreichend Übung
• Kenntnis aller möglichen Gefahrenmomente
Lassen Sie sich von einer Hilfsperson unterstützen. Besprechen Sie mit der Hilfs-
person den Ablauf und Unterstützungsmaßnahmen beim Übersetzen. Zum leichte-
ren Umsetzen verwenden Sie ein Rutschbrett. Der Fachhandel berät Sie in diesem
Punkt gern.
• Beim Ein- oder Aussteigens niemals auf den Fußplatten stehen!
• Stützen Sie sich beim Umsetzen keinesfalls auf den Joystick.
• Durch ungewolltes Betätigen der Bedienelemente besteht Unfallgefahr!
• Stellen Sie sicher das die Antriebe einge-
kuppelt sind!
• Schalten Sie den Joystick aus!
• Klappen Sie die Fußplatten nach oben.
• Schwenken Sie ggf. die Armlehne nach
hinten weg.
• Nehmen Sie die Armlehnen/ Seitenpelot-
ten falls montiert ab.
• Bringen Sie den E-Fahrer und die gegen-
wärtige oder künftige Sitzfläche möglichst
dicht aneinander heran.
• Sollten Sie aus einem anderen Rollstuhl
oder Zimmeruntergestell umsteigen
wollen, sichern Sie diese(n) durch Betäti-
gung der Feststellbremse.
Sichern Sie den E-Fahrer gegen unbeabsichtigtes Wegfahren, indem Sie durch Betä-
tigung der EIN/AUS Taste die Steuerung ausschalten.
Rutschen Sie durch eine Körperdrehung auf die Sitzfläche. Achten Sie bitte darauf,
dass Sie so weit wie möglich hinten im Sitz sitzen.
Klappen Sie die Fußplatte wieder herunter und legen Ihre Füße darauf ab.
Montieren Sie die Armlehnen/Seitenpelotten wieder an.
DIETZ GmbH | CYRIUS E-Fahrer | VERSION 1.2.6. DE
Abb. 40
31