7. Montage von PROMIG 501 auf Auslegern
Das Drahtvorschubgerät muß an den Ausleger so montiert werden, daß sein
Chassis galvanisch sowohl vom Aufhänger als auch vom Ausleger getrennt ist.
Man kann den Aufhängungswinkel des Drahtvorschubgerätes durch Versetzen des Befestigungs-
punktes im Griff verändern.
2.2.
AUSRÜSTUNG ENTSPRECHEND DEM DRAHTDURCHMESSER
Die PROMIG-Drahtvorschubrollen sind erhältlich mit glatter Nut, mit gezahnter Nut und mit der
U-Nut für verschiedene Anwendungen.
Vorschubrollen mit glatter Nut: Universalvorschubrollen für das Schweißen aller Drähte
Vorschubrollen mit gezahnter Nut: Spezialvorschubrollen für Röhrchendrähte und Stahldrähte
Vorschubrollen mit der U-Nut: Spezialvorschubrolle für Aluminiumdrähte
Gelagerte Vorschubräder mit trapezförmigen Rillen: für Schweißen von Schwerteilen
In PROMIG-Drahtvorschubrollen gibt es zwei Nuten für verschiedene Durchmesser der
Zusatzdrähte. Die Wahl der richtigen Drahtnut erfolgt beim Versetzen der Wahlscheibe der Nut
(28) von einer Seite zur anderen in der Vorschubrolle.
Die Vorschubrollen und die Führungsrohre sind mit Farbcodierungen versehen, um die Identifi-
kation zu erleichtern.
Vorschubrollen
Farbe ........................ Zusatzdraht ø mm (inch)
weiß .......................... 0.6 und 0.8 (0.030)
rot ............................. 0.9/1.0 und 1.2 (0.035, 0.045 und 0.052)
gelb ........................... 1.4, 1.6 und 2.0 (1/16 und 5/64)
swarz ........................ 2.4 (3/32)
Führungsröhre
Farbe ........................ Zusatzdraht ø mm (inch)
orange ...................... 0.6-1.6 (0.024-1/16)
blau ........................... über 1.6 (über 1/16)
Die PROMIG 501- und 511-Anlagen sind bei der Lieferung mit roten Vorschubrollen mit glatter
Nut und mit orangen Führungsrohren für das Schweißen von 0.9-1.2 mm (0.035", 0.045" und
0.052") Zusatzmaterialdrähten versehen.
2.3.
MONTAGE DER MIG-BRENNER
Um ein störungsfreien Schweißen zu gewährleisten, sehen Sie in der Gebrauchsanweisung der
von Ihnen verwendeten Brenner, daß das Drahtrohr und die Stromdüse des Brenners mit der
Empfehlung des Herstellers betreffend den Durchmesser und den Typen des von Ihnen verwandten
Schweißdrahtes übereinstimmen. Ein zu enges Drahtrohr kann für das Drahtvorschubgerät eine
größere Belastung als normal sein und Störungen im Drhatvorschub verursachen.
Schrauben Sie die Schnellkupplung des Brenners fest, so daß keine Spannungsverluste auf der
Anschlußfläche entstehen. Ein loser Anschluß erhitzt den Brenner und das Drahtvorschubgerät.
Wenn Sie den wassergekühlten Brenner verwenden, montieren Sie die Wasserschläuche laut dem
Bild auf der Seite 7.
Die Fehlersignallampe H11 der PROMIG 501- und 511-Anlagen hat die Funktionen für die Über-
hitzung des wassergekühlten PMT- oder WS-Brenners und für die Überlastung des Drahtvorschub-
motors. Die Signallampe funktioniert wie folgt (sehen Sie auch Fehlercode auf der Seite 30):
1. Der Thermoschutz des KEMPPI PMT- oder WS-Brenners funktioniert. Dann stoppt die Anlage
das Schweißen, gelbe Signallampe H11 beginnt zu blinken und gleichzeitig erscheint auf der
(Drahtvorschub)-Anzeige des Panels der Text Err 8.
2. Der Drahtvorschubmotor wird leicht überlastet, z.B. wegen eines blockierenden Brenners. Dann
beginnt die Fehlersignallampe H11 zu blinken. Wenn die Überlastung des Motors groß ist,
wird das Schweißen gestoppt und auf der (Drahtvorschub)-Anzeige des Panels erscheint der
Text Err 9.
12 – PROMIG 501, PROMIG 511/0537
© KEMPPI OY