Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Begrenzung Der Rücklauftemperatur - Danfoss ECL Comfort 210 Betriebsanleitung

Applikation a232/a332
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ECL Comfort 210:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung ECL Comfort 210/296/310, Applikation A232/A332
5.4 Begrenzung der Rücklauftemperatur
Die Rücklauftemperaturbegrenzung erfolgt anhand eines
wählbaren Temperaturwerts. Der Regler ändert automatisch die
gewünschte Vorlauftemperatur, wenn die Rücklauftemperatur den
eingestellten Begrenzungswert über- oder unterschreitet. Dadurch
wird eine akzeptable Rücklauftemperatur erreicht.
Diese Begrenzung basiert auf einer PI-Regelung. Dabei reagiert der
P-Anteil (Einflussfaktor) schnell auf Abweichungen und der I-Anteil
(Anpassungszeit) langsamer und beseitigt so nach einer gewissen
Zeit kleine Temperaturunterschiede zwischen den gewünschten
und aktuellen Werten. Dies erfolgt durch eine Änderung der
gewünschten Vorlauf-/Lüftungskanaltemperatur.
In Heizsystemen sollte die Rücklauftemperatur in der Regel so
niedrig wie möglich gehalten werden.
In Kühlsystemen sollte die Rücklauftemperatur in der Regel so
hoch wie möglich gehalten werden.
Einige Parameterbeschreibungen beziehen sich auf die
Lüftungskanaltemperatur, da der entsprechende Parameter auch
in anderen Applikationen eingesetzt wird.
Einige Parameterbeschreibungen beziehen sich auf die
Oberflächentemperatur, da der entsprechende Parameter auch in
anderen Applikationen eingesetzt wird.
Die Rücklauf-Temperaturbegrenzung erfolgt in Abhängigkeit der
Außentemperatur. Bei Fernwärmesystemen ist in der Regel eine
höhere Rücklauftemperatur bei niedrigen Außentemperaturen
akzeptabel. Das Verhältnis zwischen der Begrenzung der
Rücklauftemperatur und der Außentemperatur wird mithilfe von
zwei Koordinaten eingestellt.
Die Koordinatenwerte für die Außentemperatur werden über
„Hohe T Außen X1" und „Tiefe T Außen X2" eingestellt. Die
Koordinatenwerte für die Rücklauftemperatur werden unter „Tiefe
Begr. Y1" und „Hohe Begr. Y2" eingegeben.
Der Regler verändert automatisch die gewünschte
Vorlauftemperatur, wenn die Rücklauftemperatur den berechneten
Begrenzungswert über- oder unterschreitet. Dadurch wird eine
akzeptable Rücklauftemperatur erreicht.
Diese Begrenzung basiert auf einer PI-Regelung. Dabei reagiert der
P-Anteil (Einflussfaktor) schnell auf Abweichungen und der I-Anteil
(Anpassungszeit) langsamer. So werden nach einer gewissen Zeit
kleine Temperaturunterschiede zwischen den gewünschten und
aktuellen Werten beseitigt. Dies erfolgt durch das Verändern der
gewünschten Vorlauftemperatur.
VI.JM.G2.03
Einfluss
Sind die Werte für „Einfluss" zu hoch und/oder die „Anpassungszeit" zu
niedrig, besteht die Gefahr, dass instabile Regelverhältnisse auftreten.
= Außentemperatur
X
= Temperaturgrenze
Y
= Hohe T Außen (1x031)
# X1 #
= Tiefe T Außen (1x033)
# X2 #
= Tiefe Begr. (1x032)
# Y1#
= Hohe Begr. (1x034)
# Y2 #
Die berechnete Begrenzung wird auf der Anzeige in Klammern ( )
angezeigt.
Siehe Abschnitt „Überwachung der Temperaturen und
Systemkomponenten".
„Min. Einfluss" > 0
„Begrenzung"
„Max. Einfluss" > 0
Rücklauftemperatur
„Max. Einfluss" < 0
„Min. Einfluss" < 0
© Danfoss | 2017.08 | 79

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ecl comfort 296Ecl comfort 310

Inhaltsverzeichnis