Instruktion
5.4 Begrenzung der Rücklauftemperatur
Die Rücklauftemperaturbegrenzung erfolgt in Abhängigkeit
der Außentemperatur. Bei Fernwärmesystemen ist in der
Regel eine höhere Rücklauftemperatur akzeptabel, wenn die
Außentemperatur niedrig ist. Die Beziehung zwischen den
Rücklauftemperaturbegrenzungen und der Außentemperatur wird
mithilfe von zwei Koordinaten eingestellt.
Die Koordinatenwerte für die Außentemperatur werden über
„Hohe T Außen X1" und „Tiefe T Außen X2" eingestellt. Die
Koordinatenwerte für die Rücklauftemperaturbegrenzung werden
unter „Tiefe Begr. Y1" und „Hohe Begr. Y2" eingegeben.
Der Regler ändert automatisch die gewünschte Vorlauftemperatur,
wenn die Rücklauftemperatur den berechneten Begrenzungswert
über- oder unterschreitet. Dadurch wird eine akzeptable
Rücklauftemperatur erreicht.
Diese Begrenzung basiert auf einer PI-Regelung. Dabei reagiert der
P-Anteil (Einflussfaktor) schnell auf Abweichungen und der I-Anteil
(Anpassungszeit) langsamer und beseitigt so nach einer gewissen
Zeit kleine Temperaturunterschiede zwischen den gewünschten
und aktuellen Werten. Dies erfolgt durch eine Änderung der
gewünschten Vorlauftemperatur.
Beispiel, maximale Rücklauftemperaturbegrenzung;
die Rücklauftemperatur überschreitet den Begrenzungswert
Danfoss District Energy
ECL Comfort 210 / A310, Applikation A230
Rücklauftemperaturbegrenzung
° C
Hohe Begr.
60
Y2
Tiefe Begr.
Y1
40
Tiefe T Außen X2 Hohe T Außen X1
Die berechnete Begrenzung wird auf der Anzeige in Klammern ( )
angezeigt.
Siehe Abschnitt „Überwachung der Temperaturen und
Systemkomponenten".
= Temperatur
T
= Temperatur
Y
= Zeit
X
# 1 # = Rücklauftemperatur
# 2 # = Rücklauftemperaturbegrenzung
# 3 # = Gewünschte Vorlauftemperatur
# 4 # = Aktionspunkt
VI.LG.H3.03
°
C
-15
15
Außentemper-
atur
DEN-SMT/DK
61