Betriebsanleitung ECL Comfort 210/296/310, Applikation A232/A332
Die Applikation A332.4 ist im Prinzip wie die Applikation A332.1.
A332.1-bezogene Extras/Veränderungen:
Übersteuerung:
Befindet sich der ECL-Regler im Wochenprogramm,
•
kann der S7-Eingangswert zur Übersteuerung in den
Heizbetrieb verwendet werden
•
kann der S9-Eingangswert zur Übersteuerung in den
Kühlbetrieb verwendet werden
Eine Beschreibung der Umschaltung vom Heiz- zum Kühlbetrieb
finden Sie im Abschnitt „A232, allgemein".
VI.JM.G2.03
Typische A332.4-Applikation:
Die Abbildung zeigt ein grundlegendes und vereinfachtes Beispiel, in
dem nicht alle für ein System erforderlichen Bauteile dargestellt sind.
Alle genannten Bauteile sind an den Regler ECL Comfort
angeschlossen.
Bauteilliste:
ECL 310
Elektronischer Regler ECL Comfort 310
S1
Außentemperaturfühler
S2
ECA 31, Raumtemperatur- und relative
Luftfeuchtigkeitsfühler *
S3
Vorlauftemperaturfühler
S4
Nicht verwendet
S5
(Optional) Bodenflächentemperaturfühler
S6
(Optional) Deckenflächentemperaturfühler
S7
Übersteuerungseingang für den Heizbetrieb
S8
Übersteuerungseingang für die Betriebsart
Komfort/Sparen
S9
Übersteuerungseingang für den Kühlbetrieb
S10
Rücklauftemperaturfühler
P1
Umwälzpumpe (ON/OFF)
X2
Kühlbedarf (ON/OFF)
X3
Wärmebedarf (ON/OFF)
X4
(Nicht abgebildet) Multi-Funktion
X5
(Nicht abgebildet) Multi-Funktion
M1
Motorregelventil (3-Punkt-Regelung)
M2
Motorumschaltventil
A1
Alarm
* Alternativ: ESM-10, Raumtemperaturfühler
© Danfoss | 2017.08 | 11