Betriebsanleitung ECL Comfort 210/296/310, Applikation A232/A332
Einstellung
Min. Einfluss (Einfluss während des Heizbetriebs)
Min. Einfluss (Einfluss während des Kühlbetriebs)
P Anford. Kühlen (Kältebedarf )
P-Zirk. T-Frost
P T-Frost (Umwälzpumpe, Frostschutztemp.)
Einschalttemp. P (Wärmebedarf )
Max. T-Vorlauf (Max. Vorlauftemperatur)
Verzögerung
Zusätzl. Funktion (zusätzliche Funktion, Relais 5 (X5))
Priorität (Priorität für Rücklauftemperaturbegrenzung)
Zubh. Ausg. Fkt. (Zubehör, Ausgangsfunktion Relais 4, X4)
T-Frostschutz (Frostschutztemp.)
Öffnungszeit
Schließzeit
Tn (Leerlauf )
T Prim (Leerlauf )
Ext. Übersteuerg. (Externe Übersteuerung)
Ext. Betriebsart (Betriebsart externe Übersteuerung)
Activation, acc. T (Aktivierung des Kühlbetriebs gemäß der
akkumulierten Außentemperatur)
Obere Differenz
Untere Differenz
Verzögerung, Beispiel
Niedrigste Temp.
Filt.T Raum akk. (Filter für akkumulierte Raumtemperatur)
Filt. T A akk. (Filter für die akkumulierte Außentemperatur)
T Raum akk. ein (Aktivierung des Kühlbetriebs gemäß der
akkumulierten Raumtemperatur)
T Raum Einfluss (Einfluss auf die Raumtemperatur im
Kühlbetrieb)
Feuchte Differenz (Feuchteregler, Differenz zum Ein- und
Ausschalten)
Feuchte Vorl. Zeit (Feuchteregler, Vorlaufzeit)
Feuchte, Sollwert (Feuchteregler, Sollwert)
T Taupunkt offset (Taupunkt, Offset)
Autotuning
Motorschutz
Min. Temperatur
Max. Temperatur
Sommer-Aus (Begrenzung für den Heizungsausschaltpunkt)
Sommer-Aus (Begrenzung für den Heizungsausschaltpunkt)
Max. Einfluss (Raumtemperaturbegrenzung, maximal)
Min. Einfluss (Raumtemperaturbegrenzung, minimal)
Xp (Proportionalband)
68 | © Danfoss | 2017.08
ID
Seite
1x062
86
1x063
87
1x070
102
1x076
103
1x077
103
1x078
103
1x079
115
1x080
116
1x083
111
1x085
84
1x089
112
1x093
103
1x094
95
1x095
96
1x096
96
1x097
96
1x141
104
1x142
104
1x144
106
1x147
116
1x148
116
1x149
117
1x150
117
1x153
107
1x154
107
1x156
108
1x157
76
1x158
112
1x159
113
1x160
113
1x164
73
1x173
96
1x174
97
1x177
74
1x178
74
1x179
93
1x179
108
1x182
77
1x183
77
1x184
97
Werkseinstellungen im Kreis
1
2
VI.JM.G2.03