Betriebsanleitung ECL Comfort 210/296/310, Applikation A232/A332
MENU > Einstellungen > Applikation
T-Frostschutz (Frostschutztemp.)
Stellen Sie die gewünschte Vorlauftemperatur am Temperaturfühler S3 ein,
um das System vor Frost zu schützen (bei Heizung Aus, Pumpe HK Aus usw.).
Wenn die Temperatur an S3 unter den eingestellten Wert fällt, wird das
Motorregelventil schrittweise geöffnet.
Siehe Anhang „Übersicht Parameter-ID"
Funktionen im Übersteuerungsmodus:
Die folgenden Einstellungen beschreiben die allgemeinen
Funktionen der Produktreihen ECL Comfort 210/296/310.
Die beschriebenen Betriebsarten sind allgemein und
nicht applikationsspezifisch. Sie können sich von den
Übersteuerungsmodi in Ihrer Applikation unterscheiden.
MENU > Einstellungen > Applikation
Ext. Übersteuerg. (Externe Übersteuerung)
Wählen Sie den Eingangswert für die „Ext. Übersteuerg. " (externe
Übersteuerung) aus. Mithilfe eines Schalters kann die Übersteuerung des
Reglers auf die Betriebsart Komfort, Sparen, Frostschutz oder Konstante
Temperatur vorgenommen werden.
Siehe Anhang „Übersicht Parameter-ID"
OFF:
Es wurden keine Eingänge für die externe Übersteuerung
ausgewählt.
S1–S16:
Einer der Eingänge wurde für die externe Übersteuerung
ausgewählt.
Wenn S1–S6 als Eingang für die Übersteuerung ausgewählt wurde,
muss der Übersteuerungsschalter vergoldete Kontakte aufweisen.
Wenn S7–S16 als Eingang für die Übersteuerung ausgewählt
wurde, kann der Übersteuerungsschalter einen standardmäßigen
Kontakt aufweisen.
Siehe auch die Zeichnungen für Anschlussbeispiele von
Übersteuerungsschalter und -relais an Eingang S8.
104 | © Danfoss | 2017.08
1x093
Die Frostschutztemperatur kann auch in Ihrer Favoriten-Anzeige
eingestellt werden, wenn sich der Wahlschalter für den Betriebsmodus
auf der Betriebsart Frostschutz befindet.
Beispiel: Anschluss eines Übersteuerungsschalters
1x141
Beispiel: Anschluss eines Übersteuerungsrelais
Wählen Sie ausschließlich einen freien Eingang für die Übersteuerung
aus. Sollte ein bereits genutzter Eingang für die Übersteuerung
verwendet werden, wird die ursprüngliche Funktion dieses Eingangs
außer Kraft gesetzt.
Siehe auch „Ext. Betriebsart".
VI.JM.G2.03