Seite 75
INHALTSVERZEICHNIS....................Seite VORWORT ........................77 GARANTIEBEDINGUNGEN ....................77 TYPEN- UND SERIENNUMMER IHRER MASCHINE ..........77 BEACHTEN SIE DIE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN..........78 ERKLÄRUNG DER WARNUNGSAUFKLEBER AUF DER MASCHINE .....79 1 EINLEITUNG ........................80 2 ANBAU HINTER DEM SCHLEPPER ................81 3 TRANSPORT .......................82 4 EINSTELLUNG DER MASCHINE ................82 Schnitthöhe ......................82 Knickintensität ....................83 Schwadbreite .....................83 5 MASCHINENEINSATZ ....................84...
VORWORT Diese Betriebsanleitung ist für diejenigen bestimmt, die mit der Maschine arbeiten und Wartungs- und Pflegearbeiten an dem Gerät ausführen. Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung vollständig lesen und beachten. In dieser Betriebsanleitung haben wir alle Stellen, die Ihre Sicherheit und die Sicherheit anderer betreffen, an dem Rand mit dem Warnschild versehen.
- Verwenden Sie Blinklampen und Sicherheitszeichen, falls erforderlich. - Es ist nicht gestattet, sich auf der Maschine zu befinden. - Verwenden Sie nur LELY-Originalteile. - Überzeugen Sie sich davon, daß die hydraulischen Systeme drucklos sind, bevor Arbeiten daran ausgeführt werden bzw.
ERKLÄRUNG DER WARNUNGSAUFKLEBER AUF DER MASCHINE • Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung und Sicherheits- hinweise lesen und beachten. • Gefahr durch sich drehende Maschinenteile. Entfernung von drehenden Teilen berücksichtigen. • Gefahr durch fortgeschleuderte Gegenstände. Angemessenen, sicheren Abstand halten, wenn der Schleppermotor eingeschaltet ist. •...
30° aufwärts und 30° abwärts gemäht werden. Die Maschine besteht aus einem Mähbalken und einem Aufbereiter. Der Mähbalken ist aus Mäheinheiten gemäss der Lely- Modulbauweise zusammengebaut (Bild 1). Die Mäheinheiten und die dazwischen montierten Zwischengehäuse werden durch eine Zugstrebe zusammengehalten.
Mähwerk mehr oder weniger auswärts hinter dem Schlepper versetzt werden. - Position wählen für das Splendimo 240 TC Mähwerk/ Mähknickzetter und Position 2 für das Splendimo 280 TC Mähwerk/ Mähknickzetter. Folglich wird sich der Kern des Schwades beim nächsten Arbeitsgang unter der Mitte des Schleppers befinden.
3 TRANSPORT Der SPLENDIMO TC Mähwerk/ Mähknickzetter kann im Schlepperkraftheber transportiert werden. - Verriegelhaken des hydraulischen Zylinders hochziehen und Zylinder völlig einziehen. - Kontrollieren Sie, ob der Zylinder durch den Verriegel- haken gesichert ist (Bild 5). • S ä m t l i c h e g e s e t z l i c h v o r g e s c h r i e b e n e n Wa r n u n g s l e u c h t e n...
Schwadbreite Beim SPLENDIMO 240 TC Mähwerk/ Mähknickzetter ist die Schwadbreite von 0,8 bis 1,6 m einstellbar; beim SPLENDIMO 280 TC Mähwerk/ Mähknickzetter von 1,0 bis 1,8 m. Gewünschte Öffnung des Schwadbrettes mittels der e n t s p r e c h e n d e n Vo r r i c h t u n g ( B i l d 9 ) e i n s t e l l e n .
5 MASCHINENEINSATZ • Arbeiten Sie immer mit heruntergeklappter Schutz- plane. Schutzplane kräftig in die Klemme drücken (Bild 10). • Überzeugen Sie sich davon, dass sich niemand im Arbeits- und Gefahrenbereich der Maschine aufhält, wenn die Gelenkwelle eingeschaltet wird. • Während der Arbeit soll sich keiner innerhalb eines Radius von 100 m von der Maschine entfernt, befinden.
Seite 85
des Mähbalkens und/oder Wickeln um die Scheiben durch langes Futter verursachen. - Die Maschine zunächst aus der Ernte ausheben, und anschliessend sofort die Drehzahl verringern. Wenn die Maschine während des Mähvorgangs auf einen Fremdkörper auffährt, kann dieser rückwärts ausweichen, weil der Auffahrschutz (Bild 13) dann ausfährt. - Fahren Sie in diesem Fall einige Meter rückwärts bis die Schutzvorrichtung wieder verriegelt ist.
6 ABKUPPELN VOM SCHLEPPER - Maschine herunterklappen. - Schleppermotor abschalten. Gelenkwelle von der Schlep- perzapfwelle abmontieren. - Gelenkwelle auf die Halterung legen (Bild 15). - Abstellstütze in die untere Position stellen. - Hubvorrichtung absenken, bis die Abstellstütze auf dem Boden steht. - Hydraulisches System drucklos machen und den Hydrau- likschlauch abkuppeln.
7 WARTUNG Eine gute Maschinenwartung ist notwendig um die Zuverlässigkeit der Maschine und die Betriebssicherheit aufrechtzuerhalten. Wartung nach dem Einsatz - Maschine gründlich reinigen. Maschine nach dem Abspritzen kurze Zeit drehen lassen, damit das Wasser unter den Mähscheiben fortgeschleudert wird. - Kontrollieren Sie die Mähklingen und die Mähscheiben auf festen Sitz und Beschädigungen (Anzugsmomente: siehe Abschnitt 7.3).
Periodische Wartung Die periodische Wartung soll durchgeführt werden: • am Anfang der Mähsaison; • wenn die Maschine längere Zeit ausser Betrieb bleibt; • wenn die Maschine während der Saison sehr intensiv eingesetzt wird. - Gelenkwellen abschmieren. - Profilrohre der Gelenkwelle einfetten. - Die Druckstifte der Gabelverriegelung der Gelenkwelle mit Fett abschmieren.
Seite 89
- Sämtliche Bolzen und Muttern auf festen Sitz prüfen. Insbesondere ist auf die Bolzen mit denen die Gleitkufen und Verschleissplatten montiert sind, zu achten (Bild 23). Die nicht hinreichend fest angezogenen Bolzen und Muttern sind mit einem Anzugsmoment das Sie der nachstehenden Tabelle entnehmen können, nachzuziehen.
Auswechselung der Mähklingen Die Mähklingen haben verschiedene Ausführungen für links- und rechtsdrehende Mähscheiben. Die Schneidkante soll an der Frontseite, in der Drehrichtung der Mähscheibe gesehen, 50-60 Nm (5-6 kgm) nach unten zeigen (Bild 25). • Drehrichtung “S” kombiniert mit einer Antriebsscheibe Typ “BLX”: Klingen mit 100 mm Länge anwenden.
- Getriebe D (Bild 28) mit 0.8 l Getriebeöl (GP80W90) abfüllen. Fettwechsel in den Mähgrundeinheiten Alle 500 Arbeitsstunden oder jeweils nach 1000 Hektar soll ein Fettwechsel vorgenommen werden. Dazu sind nachstehende Hinweise zu beachten. - Mähscheibe entfernen. - Lagergehäuse (A, Bild 29) von der Mäheinheit abbauen. Achten Sie darauf, dass die Unterlegscheiben (B) an ihre Stelle bleiben.
Anlage A A ZUSAMMENBAU UND DEMONTAGE DES MÄHBALKENS Die Nummern zwischen Klammern verweisen auf die Nummern in der Abbildung A-1. Der Mähbalken ist aus für sich stehenden Mäheinheiten (1) zusammengebaut. Die Einheiten werden von Zwischen- gehäusen (2) auf Distanz gehalten. Die Mäheinheiten und Zwischengehäuse werden von einer Verbindungsstange (3) miteinander verbunden.
Anlage A - Die Mäheinheiten und Zwischengehäuse von der Verbin- dungsstange (3) schieben. Mähbalken in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen- SPLENDIMO 240 TCS bauen. Dabei sind nachstehende Hinweise zu beachten. - Zentrierringe (10) und Trennungsflächen der Mäheinheiten und der Zwischengehäuse vor der Montage reinigen. - Kontrollieren Sie, ob nicht irgendwelche verschmutzende Teile zwischen den nicht abgebauten Mäheinheiten und SPLENDIMO 280 TCS...
Seite 94
Anlage A rung des Aufsteckschlüssels mit einem Rohr von 150 cm Länge (Bild A-5) und mit einer Kraft von 635 N (63,5 kg) anzuziehen. Beim Montieren der Sicherungsplatte muß die Mutter 635 N angezogen werden; zurückschrauben ist nicht gestattet. 63.5 kg 950 Nm (95 kgm)
Anlage B B TECHNISCHE ANGABEN ® SPLENDIMO 240 TC 280 TC Arbeitsbreite 2,40 m 2,80 m Transportbreite 1,95 m 1,95 m Gewicht ca. 750 kg 825 kg Leistungsbedarf 40 kW 44 kW (55 PS) (60 PS) Zapfwellendrehzahl 540 Upm. Schnitthöhe ab ca.