Das MMA-Schweißverfahren aus den Dienstfunktionen
auswählen.
Die Stecker des Kabels der Elektrodenzange und des
Massekabels an die Gegenstecker BR und BO unter
Beachtung der vom Hersteller der Elektroden vorgesehe-
nen Polarität anschließen.
6 ZUBEHÖR
6.1 STROMREGELBOX ART. 187 (POTENTIOMETER)
+ VERLÄNGERUNGSKABEL (5m) ART. 1192 +
ADAPTERKABEL ART. 1191
Einstelloptionen
bei
Schweißverfahren:
MMA
Reguliert den Strom vom Minimum (10A) bis zu
dem mit Regler I auf der Steuertafel eingestell-
ten Wert.
WIG
Die Regelbox hat dieselbe Funktion wie beim
MMA- Schweißen.
6.2 MIG-BRENNER ART. 1241 nud 1243
MIG-Brenner Typ CEBORA 380A und 500A wasser-
gekühlt, 3,5m
6.3 MIG-BRENNER ART. 1245 (mit doppelter U/D-
Steuerung)
MIG-Brenner Typ CEBORA PW 500 U/D wassergekühlt,
3,5m
Linke U/D-Steuerung:
- Regelt bei den synergetischen Programmen die
Schweißparameter längs der Synergiekurve.
- Regelt beim konventionellen MIG-Schweißen die
Drahtvorschubgeschwindigkeit.
- Wählt innerhalb der Funktion der gespeicherten
Programme das Programm numerisch.
Wenn ein U/D-Brenner angeschlossen ist (LED AT leuch-
tet) kann man zum Speichern die Nummer des
Programms mit dem U/D-Taster wählen.
Rechte U/D-Steuerung:
- Regelt bei den synergetischen Programmen die
Lichtbogenlänge.
- Regelt beim konventionellen MIG-Schweißen die
Spannung.
- Innerhalb der Funktion der gespeicherten Programme
nicht aktiviert.
Beim Einstecken des Steckers der U/D-Brenner leuchtet
die LED AS auf und signalisiert so die Erkennung des
Brenners.
6.4 Satz für das Schweißen mit Push-Pull-Brennern
(Art. 208).
Wenn diese Karte installiert wird, kann man Push-Pull-
Brenner mit 42-V-Motor im Brenner verwenden.
7 WARTUNG
In regelmäßigen Zeitabständen kontrollieren, dass die
Schweißmaschine und alle Anschlüsse in einem Zustand
sind, der die Sicherheit des Benutzers garantiert.
Nach Ausführung einer Reparatur darauf achten, die
Verdrahtung wieder so anzuordnen, dass eine sichere
Isolierung zwischen den ans Netz angeschlossenen
den
verschiedenen
Teilen und den an den Schweißkreis angeschlossenen
Teilen gewährleistet ist.
Verhindern, dass die Drähte in Berührung mit bewegten
Teilen oder mit Teilen kommen können, die sich während
des Betriebs erhitzen. Die Kabelbinder wieder wie bei der
Originalmaschine anbringen, damit es im Falle des
Bruchs oder Lösens eines Leiters nicht zu einem Schluss
zwischen Netzversorgung und Schweißkreisen kommen
kann.
23