Aluminium. Es sind drei Stromstärken verfügbar, die beim
Schweißen mit dem Brennertaster abgerufen werden
können. Stromwerte und Slope sind wie folgt eingestellt:
SC Anfangsstrom (Hot-Start). Einstellmöglichkeit im
Bereich von 1 bis 200% des Schweißstroms mit Regler L.
Slo Slope. Einstellbereich: 1 bis 10 Sekunden. Zum
Festlegen der Übergangszeit zwischen dem ersten Strom
SC und dem Schweißstrom und zwischen dem zweiten
Strom und dem dritten Strom CrC (Crater-Filler), der mit
dem Regler L eingestellt wird.
CrC
Strom
für
Einstellmöglichkeit im Bereich von 1 bis 200% des
Schweißstroms mit Regler L.
Der Schweißvorgang beginnt bei Betätigung des
Brennertasters mit dem Anfangsstrom SC. Dieser
Stromwert wird beibehalten, so lange der Brennertaster
gedrückt gehalten wird. Beim Lösen des Brennertasters
wird zu dem mit Regler I eingestellten Schweißstrom
übergegangen,
der
Brennertaster erneut gedrückt wird. Bei der nächsten
Betätigung
des
Schweißstromwert zum dritten Wert CrC über, der beibe-
halten wird, so lange der Brennertaster gedrückt gehalten
wird.
Löst
man
den
Schweißvorgang unterbrochen.
6. HSA (automatischer Hot-Start).
Diese Funktion ist gesperrt, wenn die Funktion 3L akti-
viert ist. Sie steht nur für die synergetischen Programme
zur Verfügung.
Nachdem die Funktion mit dem Regler L aktiviert wurde,
kann man den Wert des Anfangsstroms SC (Hot-Start) im
Bereich von 1 bis 200% des Schweißstroms mit dem
Regler L einstellen.
Die Dauer ScT dieses Stroms kann im Bereich von 0,1 bis
10 Sekunden eingestellt werden.
Die Übergangszeit Slo zwischen dem Strom SC und dem
Schweißstrom kann im Bereich von 0,1 bis 10 Sekunden
eingestellt werden.
7. SP (Punktschweißen).
Diese Funktion ist gesperrt, wenn die Funktion 3L akti-
viert ist.
Mit der Funktion SPt (Punktschweißzeit) kann man die
Punktschweißzeit im Bereich von 0,3 bis 5 Sekunden ein-
stellen.
Mit der Funktion int (Pausenzeit) kann man die Dauer der
Pause zwischen einer Schweißung und der nächsten im
Bereich von 0,3 bis 5 Sekunden einstellen.
8. Prf (Gasvorströmzeit). Aktiv bei allen MIG-Verfahren.
Einstellbereich: 0 bis 10 Sekunden.
9. Pof (Gasnachströmzeit). Aktiv bei allen MIG-Verfahren.
Einstellbereich: 0 bis 30 Sekunden.
10. Acc (Einschleichen). Aktiv bei allen MIG-Verfahren.
Einstellbereich:
0
Drahtvorschubgeschwindigkeit in Prozent der für das
die
Funktion
Crater-Filler.
beibehalten
wird,
Brennertasters
geht
Brennertaster,
wird
bis
100%.
Dies
Schweißen eingestellten Geschwindigkeit, bevor der
Draht das Werkstück berührt.
Diese Einstellung ist zur Gewährleistung eines optimalen
Starts sehr wichtig.
Werkseitige Einstellung: "Au" (Automatik).
Der Wert wird mit Regler L geändert. Wenn man nach
einer Änderung wieder die ursprünglichen Einstellungen
herstellen möchte, muss man die Taste V drücken, bis
das Kürzel "Au" wieder auf dem Display N erscheint.
11. BB (Burn-back). Aktiv bei allen MIG-Verfahren.
Einstellbereich: 0 bis 100%. Zur Regulierung der Länge
des aus der Gasdüse austretenden Drahts am Ende des
Schweißvorgangs.
Je höher die Zahl, desto größer ist der Drahtrückbrand.
Werkseitige Einstellung: "Au" (Automatik).
12. L (Drosselwirkung). Aktiv bei allen MIG-Verfahren.
Einstellbereich: -9,9 bis +9,9. Null ist die werkseitige
Einstellung.
Drosselwirkung (der Lichtbogen wird härter) und eine
positive Zahl verstärkt sie (der Lichtbogen wird weicher).
bis
der
13. Ito. (Inching Time out). Aktiv bei allen MIG-Verfahren.
der
Sie hat den Zweck, die Schweißmaschine zu blockieren,
wenn der Draht nach dem Start aus dem Brenner austritt,
ohne dass Strom fließt.
der
Der Austritt des Drahts aus dem Brenner kann mit dem
Regler L im Bereich von 5 bis 50 Zentimetern eingestellt
werden. Nachdem sie aufgerufen wurde, kann diese
Funktion ein- und ausgeschaltet (On/Off) werden.
14. H2o (Kühlaggregat). Aktiv bei allen MIG-Verfahren.
Mit dem Regler L wählt man die Funktionsweise: OFF =
ausgeschaltet, On C = immer eingeschaltet, On A = auto-
matische Einschaltung. Wenn die Maschine eingeschaltet
wird, schaltet auch das Aggregat ein.
Wenn der Brennertaster nicht gedrückt wird, schaltet es
nach 15 Sekunden aus.
Drückt man den Brennertaster, schaltet sich das
Aggregat ein, und schaltet sich 3 Minuten nach Lösen
des Tasters wieder aus.
Wenn der Kühlmitteldruck ungenügend ist, gibt die
Stromquelle keinen Strom ab und auf dem Display N
erscheint die blinkende Anzeige H2o.
15. Fac. (Factory). Sie dient zum Zurücksetzen der
Schweißmaschine auf die werkseitigen Einstellungen des
Herstellers.
Nachdem die Funktion gewählt wurde, erscheinen auf
dem Display N die folgenden Optionen: noP = Stellt die
Fabrikeinstellungen der Schweißmaschine wieder her,
ohne die gespeicherten Programme zu löschen; Prg =
Löscht alle gespeicherten Programme; ALL = Stellt die
Fabrikeinstellungen der Schweißmaschine wieder her.
Zum Bestätigen der gewünschten Funktion muss man die
Taste V 3 Sekunden gedrückt halten. Das auf Display N
angezeigt Kürzel beginnt dann zu blinken und nach eini-
gen Sekunden bestätigt ein Signalton die Ausführung des
Speichervorgangs.
ist
die
Eine
negative
Zahl
verringert
die
21