Herunterladen Diese Seite drucken

Beschreibung Der Schutzeinrichtun- Gen - Cebora Sound Mig 4000/T Synergic Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Sound Mig 4000/T Synergic:

Werbung

2.2 DRAHTVORSCHUBGERÄT
2.2.1 Beschreibung des Drahtvorschubgeräts (Abb. 1)
BA - Zentralanschluss:
Für den Anschluss des Brenners für das MIG- oder WIG-
Schweißen.
BB - Stecker für den Anschluss des Fernreglers:
Zwischen den Stiften 4 und 5 befindet sich ein potential-
freier Kontakt, der sich beim Zünden des Lichtbogens
schließt (Arc On).
Zwischen Stift 1 und 9 kann man ein Steuersignal für
Schweißbeginn und -ende anlegen.
BC - Halterung:
Halterung für den Schweißbrenner.
BD - Steckvorrichtung:
Den
Stecker
der
Zwischenverbindung Stromquelle/Drahtvorschubgerät
anschließen.
BE - Anschluss für Gasschlauch:
Den
Gasschlauch
Stromquelle/Drahtvorschubgerät anschließen.
BF - Steckdose:
Den Stecker der Zwischenverbindung Stromquelle/
Drahtvorschubgerät anschließen.
BG - Öffnung:
Langloch für die Durchführung der Kühlschläuche
BH - Schnellkupplungen:
Den roten und den blauen Wasserschlauch in der
Zwischenverbindung Drahtvorschubgerät/Stromquelle
anschließen.
HINWEIS: Die Farbkodierung der Schläuche und
Schnellkupplungen beachten.
BI - Schnellkupplungen:
Ggf. die aus dem wassergekühlten Brenner austretenden
Schläuche anschließen. HINWEIS: Die Farbkodierung der
Schläuche und Schnellkupplungen beachten.
BJ - Tür.
BL - Abdeckung der Drahtspule.
BM - Spulenträger:
Geeignet für Standardspulen bis Ø 300 mm, 16 kg.
BN - Einstellhandgriff:
Mit diesem Einstellhandgriff den Druck der Rollen des
Drahtvorschubgeräts auf den Schweißdraht einstellen.
HINWEIS: Beim Schweißen von Aluminium auf Minimum
einstellen.
2.3 KÜHLAGGREGAT
Dieses Kühlaggregat wurde zum Kühlen von Brennern
projektiert, die zum WIG- und MIG-MAG-Schweißen ver-
wendet werden.
Es darf nur mit dieser Stromquelle verwendet werden.
2.3.1 Erläuterung der technischen Daten
U1
Nennspannung
1x400V
Einphasige Stromversorgung
50/60 Hz
Frequenz
I1max
Max. Stromaufnahme
Pmax
Max. Druck
P (1l/min)
Kühlleistung, gemessen bei 1 l/min
18
Steuerleitung
in
der
Zwischenverbindung
2.3.2 BESCHREIBUNG DER SCHUTZEINRICHTUN-
GEN
2.3.2.1 Sicherheitsvorrichtung für die Kontrolle des
Kühlflüssigkeitsdrucks
Diese Schutzfunktion wird von einem Druckwächter reali-
siert, der sich auf der Kühlmitteldruckleitung befindet und
einen Mikroschalter steuert. Ein ungenügender Druck
wird durch die blinkende Anzeige H2O auf dem Display M
signalisiert (Anleitung der Steuertafel).
2.3.2.2 Sicherung. (T 1,6A/400V-Ø 6,3x32)
Diese Sicherung dient zum Schutz der Pumpe und befin-
det sich auf dem Steuerkreis im Innern des Aggregats.
2.3.3 BESCHREIBUNG DES KÜHLAGGREGATS (Abb. 1)
in
der
BX - Langloch:
Langloch für die Kontrolle des Kühlmittelstands
BW - Verschluss.
BT - Schnellkupplungen:
Den
roten
Verbindungsleitung
anschließen.
HINWEIS: Die Farbkodierung der Schläuche und
Schnellkupplungen beachten.
2.3.4 INBETRIEBNAHME
Verschluss BW aufschrauben und den Behälter füllen
(das Gerät enthält bei Lieferung rund einen Liter
Flüssigkeit).
Es ist wichtig, regelmäßig durch das Langloch BX zu kon-
trollieren, dass der Flüssigkeitspegel an der MAX-
Markierung ist. Als Kühlflüssigkeit Wasser (vorzugsweise
destilliert) mit Alkohol verwenden. Der Alkoholanteil ist in
der nachstehenden Tabelle angegeben:
Temperatur
0°C bis -5°C
-5°C bis -10°C
HINWEIS: Wenn die Pumpe trocken läuft, muss man die
Leitungen entlüften.
In diesem Fall die Stromquelle ausschalten, den Behälter
füllen,
den
Stromquelle/ Drahtvorschubgerät vom Anschluss BT(
) lösen und einen Schlauch anschließen. Das andere Ende
des Schlauchs in den Behälter eintauchen, die
Stromquelle rund 10/15 Sekunden einschalten und dann
die
Stromquelle/Drahtvorschubgerät wieder anschließen.
2.4 FAHRWAGEN (Abb. 1)
BY - Flaschenträger.
BZ - Gurte zum Sichern der Flasche.
BK - Bohrung:
Die
angeschlossene
Drahtvorschubgerät/Stromquelle befestigen.
3 BESCHREIBUNG DER STEUERTAFEL (Abb. 2)
Wahltaste E.
Drücken wählt man die mit Regler I regulierbare
Größe aus. Die wählbaren Größen sind abhängig
und
den
blauen
Drahtvorschubgerät/Stromquelle
Wasser/Alkohol
4 l /1 l
3,8 l / 1,2 l
Anschluss
der
Schläuche
der
Platte
an
Durch aufeinander folgendes
Schlauch
der
Verbindungsleitung
Verbindung
der
Verbindung

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Sound mig 5000/t synergic