5 LED-Anzeigen und Fehlersuche
5.2 Fehlersuche
Dieses Kapitel gibt Ihnen Hilfestellung, um nach einer
Fehlersignalisierung (LED bzw. Meldekontakt) die Fehler-
stelle lokalisieren zu können.
Beachten Sie hierzu auch die Beschreibung der LED-
Anzeigen in 5.1, S. 28.
Fehleranzeige an der System-LED
Siehe Beschreibung der LED-Anzeigen in 5.1, S. 28.
Fehleranzeige an CH1
Überprüfen Sie, ob
sich der DIL-Schalter S0 in Stellung 1 befindet, wenn
sich der OZD Profi am elektrischen Sternsegment
einer Stern topologie befindet. (siehe Kap. 3.2 „Stern-
topologie", S. 12)
das Fehlerbild auch nach Ziehen des RS485-Anschluß -
steckers weiterhin vorhanden ist.
Weiterhin vorhanden: Gerät defekt*.
Tauschen Sie den OZD Profi aus.
Nicht mehr vorhanden: Die Störung kommt aus dem
RS485-Bussegment.
Überprüfen Sie
– alle RS485-Anschlußstecker wie in 4.5.4 „An -
schließen der elektrischen RS 485-Busleitun-
gen", S. 25 beschrieben
– den Aufbau und die Schirmung des RS485-
Bussegments.
– das RS485-Bussegment mit einem PROFIBUS-
Busmonitors
– die Projektierung aller Busteilnehmer.
* Trifft nicht zu, wenn am zu untersuchenden RS485-
Bussegment der Monomaster eines PROFIBUS-Net-
zes angeschlossen ist. In diesem Fall den auffälligen
OZD Profi mit einem anderen OZD Profi des Netzes
tauschen und anschließend obigen Test durchführen.
Wandert der Fehler mit dem OZD Profi, liegt ein
Gerätedefekt vor. Tauschen Sie den OZD Profi aus.
Wandert der Fehler nicht mit dem OZD Profi, dann
kommt die Störung aus dem RS485-Bussegment.
Maßnahmen wie oben beschrieben durchführen.
30
Fehleranzeige an CH2 / CH3
1. Überprüfen Sie, ob
optisch nur Module gleichen Typs miteinander ver-
bunden sind (siehe 3, „Netztopologien", S. 9)
die LWL-Faser für den verwendeten Modul-Typ zuge-
lassen ist und die erlaubte Länge nicht überschritten
wird (siehe Tabelle 1, S. 6)
optische Kanäle, die über LWL miteinander verbun-
den sind, dieselbe Betriebsart eingestellt haben.
(siehe 4.4, „Einstellen von Kompatibilität, Betriebsart
und Sendeleistung", S. 18)
beim Anschließen und Verlegen der optischen Buslei-
tungen die Angaben in 4.5.2, „Anschließen der opti-
schen Leitungen" (S. 23) eingehalten wurden
2. Bestimmen Sie den optischen Empfangspegel
(siehe 4.5.7, „Empfangspegel der optischen Kanäle
bestimmen", S. 27 und 8.7 „Meßbuchsen", S. 38):
– Pegel befindet sich im Bereich „Funktion nicht
gewährleistet".
Überprüfen Sie die LWL-Faserdämpfung mit
einem optischen Pegelmeßgerät.
zu hoch:
LWL-Faser tauschen
im gültigen Einer der beiden OZD Profi des
Bereich:
gestörten LWL-Segments ist defekt.
Zuerst den anderen OZD Profi des
gestörten LWL-Segments tauschen
(d.h. den OZD Profi, der das Sende -
signal zu obiger Messung liefert).
Besteht der Fehler weiterhin, dann
statt dessen den anderen OZD Profi
tauschen.
– Pegel befindet sich im Bereich „Optische System-
reserve reduziert" bzw. „Normalbetrieb".
Überprüfen Sie wie oben beschrieben den
optischen Empfangspegel des anderen OZD Profi
des gestörten LWL-Segments am entsprechenden
Kanal.
5.2 Fehlersuche
Version 7 03/2013